eltern in der interdisziplinären zusammenarbeit

Post on 24-Dec-2014

72 Views

Category:

Health & Medicine

2 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Eine Einführung zur Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern in der Betreuung von Kindern mit Behinderungen.

TRANSCRIPT

Research Making a Difference

www.canchild.ca

Eltern in der interdisziplinären Zusammenarbeit

Olaf Kraus de CamargoTwitter: @DevPeds

Email: krausdc@mcmaster.ca

Celebrating 25 yearsFamily-Youth Research Symposium

on November 22, 2014CanChild – What we Can Do Together!

Twitter: canchild_ca Website: www.canchild.ca

FB: www.facebook.com/canchild.ca

Voraussetzungen für gute Förderung

• Informationen (ICF)• Komplexität erkennen, verstehen

und erklären• Gestärkte Patienten und Familien

(Empowerment)• Geteilte Entscheidungsfindung

(shared decision-making, Familienzentriertheit)

“Expertise” – CanMEDS • Fachkompetenz und Fähigkeit

zu:– Kommunikation– Management– Zusammenarbeit– Vertretung des Patienten– Professionalität– Lernen und Lehren

http://www.royalcollege.ca/

Frühförder-

Fischer, (2012)

“Menschen” – Die Helfer• Meine Kompetenzen

– Kann ich zuhören?– Kann ich erklären?– Kann ich fürsprechen?– Bin ich auf dem neuesten

Stand?– Arbeite ich mit anderen

zusammen?– Habe ich den Überblick?

“Menschen” – Kinder und Familien

• Die anderen Menschen– Was will das Kind?– Was wollen die Eltern?– Kenne ich das Umfeld?– Kenne ich die

Einschränkungen und Barrieren?

Ziele

Kontext

Familienzentriertheit• “Je familienzentrierter die Fachleute

empfunden wurden, umso stärker war bei den Eltern das Gefühl der Selbstwirksamkeit und umso positiver wurde die psychische Gesundheit von Eltern und Kinder bewertet”

Dunst, C. J. und C. M. Trivette (2009)

Beurteilung von Fördermethoden• Evidenz in der Praxis:

– “Entscheidungen werden nie alleine von der vorhandenen Evidenz bestimmt, sondern müssen immer die Präferenzen und Werte des Patienten berücksichtigen.”

http://ebm.jamanetwork.com

Guyatt, G., et al. (2008). Users's Guide to the Medical Literature: A Manual for Evidence-Based Clinical Practice, JAMAevidence, McGraw Hill.

Evidenz basierte PraxisBeste

wissenschaftliche Evidenz

Beste klinische Erfahrung

Übereinstimmung mit Werten der

Familie IOM, 2001

Evidenz basierte PraxisBeste

wissenschaftliche Evidenz

Beste klinische Erfahrung

Übereinstimmung mit Werten der Familie

EBP

IOM, 2001

Ausblick• “…Für diese Arbeit ist vor allem festzuhalten, daß der

öffentliche Auftrag der frühestmöglichen und weitestmöglichen Einbeziehung der behinderten Kinder und ihrer Familien in unser aller Leben bei weitem noch nicht erfüllt ist. Noch muß das Bewußtsein dafür geschärft werden, daß das Humane nicht an den unteren Leistungsgrenzen des Normalen endet.”

(Pechstein, 1978)Vor 36 Jahren!!!

Literatur• Bogard, K. and M. Mellody, Eds. (2014). The Cost of Inaction for Young Children Globally.

Washington, D.C., Institute of Medicine

• Committee on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine - IOM (2001). Crossing the Quality Chasm: A New Health System for the 21st Century, National Academies Press.

• Darrah, J., et al. (2008). "Do therapists' goals and interventions for children with cerebral palsy reflect principles in contemporary literature?" Pediatr Phys Ther 20(4): 334-339.

• Drucker, P. F. (1963). "Managing for Business Effectiveness." Harvard Business Review.• Dunst, C. J. and C. M. Trivette (2009). "Meta-analytic structural equation modeling of the

influences of family-centered care on parent and child psychological health." Int J Pediatr 2009: 576840.

• Fayed, N., et al. (2013). "Patient-important activity and participation outcomes in clinical trials involving children with chronic conditions." Qual Life Res.

• Fischer, M. R. (2012). "Undergraduate medical education as a foundation for health care and research." Dtsch Arztebl Int 109(18): 325-326.

• Guyatt, G., et al. (2008). Users's Guide to the Medical Literature: A Manual for Evidence-Based Clinical Practice, JAMAevidence, McGraw Hill.

Literatur• Hobbel, S. and M. B. Drugli (2013). "Symptom changes of oppositional defiant disorder after treatment with

the Incredible Years Program." Nord J Psychiatry 67(2): 97-103.• Niccols, A. (2008). "‘Right from the Start’: randomized trial comparing an attachment group intervention to

supportive home visiting." Journal of Child Psychology and Psychiatry 49(7): 754-764.• Niccols, A. (2009). "Immediate and short‐term outcomes of the ‘COPEing with Toddler Behaviour’parent

group." Journal of Child Psychology and Psychiatry 50(5): 617-626.• Pechstein, J. (1978). "Erkenntnisse aus der Psychohygiene der kindlichen Entwicklung und ihre Anwendung in

der Frühförderung behinderter Kinder." International Journal of Rehabilitation Research 1(2): 149-166.• Pollock, N., et al. (2014). "Change in parent-identified goals in young children with cerebral palsy receiving a

context-focused intervention: associations with child, goal and intervention factors." Phys Occup Ther Pediatr 34(1): 62-74.

• Powell, B., et al. (2013). The Circle of Security Intervention: Enhancing Attachment in Early Parent-child Relationships, Guilford Publications.

• Rosenbaum, P. and J. W. Gorter (2012). "The 'F-words' in childhood disability: I swear this is how we should think!" Child Care Health Dev 38(4): 457-463.

• Spittle, A., et al. (2012) Early developmental intervention programmes post-hospital discharge to prevent motor and cognitive impairments in preterm infants. Cochrane Database of Systematic Reviews DOI: 10.1002/14651858.CD005495.pub3

• www.communityed.ca• http://www.cebc4cw.org• http://www.royalcollege.ca/

top related