die welt in 2025 digitale transformation chancen, risken ... · fakten • 1900: 165 millionen...

Post on 14-Jul-2020

5 Views

Category:

Documents

4 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

WARP INNOVATION OG

A - 1010 Wien, Wollzeile 1

Mag. Michael Dell, CMC

mail michael@warp-innovation.com

mob +43 (660) 7284640

Michael Dell-Austria

chiefdisruptor

https://at.linkedin.com/in/michael-dell-57953

Die Welt in 2025

Digitale Transformation

Chancen, Risken, Herausforderungen

Zur Person Mag. Michael DELL, CMC; * 31.07.1966

CEO ratio strategy & innovation gmbh (+ 3 weitere Unternehmen)

Wirtschaftsuniversität, Wien (abgeschlossen)

Hochschule für Musik & darstellende Kunst, Wien (nicht abgeschlossen)

EU-BUNT Consultant (Business Development Using New Technologies)

International Certified Management Consultant (CMC)

Vorstandsmitglied des Österreichischen TRIZ-Kompetenz-Zentrum e.V. (www.trizzentrum.at )

ISPIM, Mitglied des Advisory Boards – International Society for Professional Innovation Management (www.ispim.org)

Co-Editor „Journal of Innovation-Management“ (www.open-jim.org )

Sprecher der ExpertsGroup Innovation des FV UBIT der WKO (www.innovation-experts.at )

2 Jahre Assistent des Sales and Marketing Managers einer österreichischen Tageszeitung, Wien

2 Jahre Sales & Marketing Manager, Hard- und Software, Graz - CEE

seit 1991 in der Beratung, mit Schwerpunkt:

Innovations- und Technologiestrategien

New Product Development & Innovations-Management & Innovations-Marketing,

Technology Foresight; Kompetenzentwicklung & Wissens-Management

Digitale Transformation

those who make things happen

those who watch things happen

those who wonder what happened

There are three kinds of people ...

# Weltveränderung

Die vierte industrielle Revolution

Quelle: Philips

Foresight & backcasting

11

Themendefinieren

t

mögliche Zukunft

möglicheZukunft

möglicheZukunft

ExterneExperten

ExterneExperten

interneExperten

interneExperten

interneExperten interne

Experten

ExterneExperten

BACKCASTING

1 2

3

konkreteIdeen

nötigeEntwicklungen

nötigeEntwicklungen

Bis 2020 werden weitere 750 Mio. Menschen auf diesem Planeten leben. Bis 2050 weitere 2,5 Milliarden.

Unbalanciertes Bevölkerungswachstum Sicher

Wir werden immer und überall vernetzt sein- alles, was von einer Vernetzung profitieren kann wird Netzzugang haben

Ubiquitous Data Access Sicher

Alles ist verbunden Bis 2025 werden mehr als eine Billiarde Sensoren verbunden sein – zu einer

Vielzahl von Netzwerken. Alles was von einer Vernetzung profitieren kann, wird vernetzt sein. Wir werden 10.000 Mal soviel Daten übertragen wie heute. Das hat vor allem Auswirkungen auf die Netzwerkinfrastruktur aber auch auf die

Sinnfindung in der Datenflut

Der steigende Wert von Daten Organisationen sammeln und verarbeiten immer mehr Daten. Daten werden zur Währung und Schlüsselressource. Daten Marktplätze sowie transparente Eco-Systems, um mit Daten zu handeln, werden wesentliche Treiber werden. Daten = Macht = Geld

Geschwindigkeit der Skalierung Steigender weltweiter durchschnittlicher Wohlstand aber auch die

fortschreitender Vernetzung sowie die Standardisierung machen die Skalierungsgeschwindigkeit zu DEM Treiber für unternehmerischen

Erfolg. Wie lange brauchst Du um 1 Mrd. Personen zu erreichen?

speed kills

schnell UND gut

… und noch schneller. Ein Bahnhof von 18:30 bis 3:00 …

Die Migration in Städte wird sich weiter ausweiten. 75% der Bevölkerung wird in Städten leben. Nachhaltigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen in diesen Städten wird daher ebenso zum Problem, wie Verkehr, Versorgung und Luftreinheit.

Dichtest besiedelte Städte Lokalität

Fakten

• 1900: 165 Millionen Menschen leben in Städten. 90% der

Bevölkerung lebt auf dem Land.

• 2007: Erstmals leben weltweit mehr Menschen in Städten

als auf dem Land.

• 2017: 3,5 Milliarden Menschen leben in Städten.

• Jeden Tag ziehen weltweit 200.000 Menschen vom Land

in die Städte.

• Es gibt heute mehr als 30 Megacities mit mehr als 10

Millionen Einwohnern.

• In Hongkong leben auf jedem km² 17.000 Menschen.

In Berlin 2.000.

Städte kühlen durch begrünte Dächer (- 2,5°), urban farming, urban breeding; die Biene wird zum Städter?

Il bosco verticale (Stefano Boeri) – ein erster guter Ansatz!

DAS ist ein städtischer Wald!

Renzo Piano - Biospheres

Ökologie am Bau: Recycling, Design für Demontage, Ressourcen-Effizienz; hybride (Holz-)Konstruktionen; verkürzte Lebensdauern

Die Stadt als Produktionsstätte; vertikal farming; urban farming; aquaponic; ponganic ®

SOA architects, the farmscraper

Smarte, besser verbundene, sich selbst überwachende und steuernde Wohnungen und Büros werden deutlich weniger Energie benötigen. Dazu wird eine Vielzahl von übergreifenden Technologien benötigt.

Intelligente Gebäude

Lokalität

Robotik am Bau https://youtu.be/ARpd5J5gDMk

https://youtu.be/nKGGHdl3NyQ

https://youtu.be/nKGGHdl3NyQ

https://www.youtube.com/watch?v=nH-zpnoNLEU

What if … Everybody wants to own a “James” ?

It will start with young people: They listen to what “James” will recommend to their lives. James knows more about you and your future than you.

Access > Data > Knowledge > Predicition > Action

https://www.weylandindustries.com/david

What if … Digital world melts into the human body?

Source: Artificial eyes --MIT Technology Review 2013

Source: Northwestern Memorial Hospital DBS (Deep Brain Stimulation)

Source: DARPA – Thought controlled prosthesis

Source: University of Texas in Dallas, Artificial Muscles

If the connected body become true then there will be implications for

the access via networks.

Do we need a separated 2nd Internet?

Virtual Reality / Augmented Reality / Mixed Reality

Die BIM Baustelle von heute

Augmented und Virtual Reality

Erfahrungen aus der Spiele-Industrie nutzen

der Diesel im (privat genutzten) PKW ist tot – aber er weiß es noch nicht

In Europa werden elektrische Fahrzeuge bis 2020 etwa 10%, bis 2030 etwa 33% des Bestands ausmachen. Die öffentliche Hand und der kommunale Bereich werden spät, aber doch, eine Schrittmacherfunktion übernehmen. Der Diesel-PKW für die private Nutzung stirbt rasch aus.

Elektromobilität Mobilität

Das Automobil wird ENDLICH seinem Namen gerecht

Seat Tata

Google

Chevrolet

Shanghai Design University

Self driving containers

Transportation Bots

Towards the 3rd dimension

autonomous delivery

Ethische Maschinen Maschinen werden die besseren Menschen. Dadurch werden aber

die autonomen Systeme von morgen auch ethische Entscheidungen treffen müssen, bis hin zu Entscheidungen über Leben und Tod.

Das “Nutzen” wird wichtiger als das “Besitzen”. Geteilter Besitz (“sharing”) gewinnt an Bedeutung und erfordert neue Geschäftsmodelle.

Nutzen statt Besitzen Wealth

Organisation, Mitarbeiter & Unternehmenskultur

Maschinen arbeiten automatisch, Algorithmen und Programme treffen Routineentscheidungen, Fachfragen werden von Spezialisten gelöst. Aufgabe der Führung in einer digitalen Welt sind neben der Arbeitsgestaltung (flexible Arbeitszeiten, flexible und mobile Arbeitsorte, Teamwork ohne persönliche Präsenz), das Überdenken von Führungs- und Struktur-prinzipien. Geänderte Rahmenbedingungen, wie die geografische Verteilung der Mitarbeiter, das Arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten oder die temporäre Nichterreichbarkeit müssen berücksichtigt werden. Führungskräfte als Repräsentanten der Hierarchie müssen sich mit einem „schleichenden Machtverlust“ auseinandersetzen.

Digital Leadership

Mitarbeiterführung in der digitalen Welt

Organisation 3.0 neue Formen von flacheren, projekt-basierten, kollaborativen, virtuellen und

informellen Organisationen werden dominieren. Dies wird durch neue Technologien unterstütz. Der Wert der Organisation wird an sich geringer, die

Vernetzung zwischen den Individuen wird an Wichtigkeit gewinnen

Organisation, Mitarbeiter & Unternehmenskultur

Der „digitale Kollege“ wird Bestandteil des Arbeitsalltags. Digitale Assistenten, Chat-Bots (Computerprogramme, die Texte selbständig schreiben und Antworten generieren) und künstliche Intelligenz ersetzen ganz oder teilweise „menschliche“ Mitarbeiter.

Künstliche Mitarbeiter Kollege Roboter

P.O.S. digitalisation

Kundenbeziehungen & Marketing

Omni-Channel-Management ist eine Erweiterung von Multi-Channel-Management. Es basiert auf dem Zusammenspiel zwischen Kanälen, Kunden und Marken. Dabei werden auch mobile Kanäle, C2C, soziale Medien und Kundenkontaktpunkte sowie Massenkommunikationskanäle wie TV, Radio oder Print in das Channel-Management einbezogen. Multi-Channel-Management betreibt verschiedene Kanäle mit unterschiedlichen Kanalzielen getrennt voneinander. Omni-Channel-Management fasst alle Kanäle zusammen, um so dem Kunden eine einheitliche Gesamterfahrung zu bieten.

Omni-Channel Optimierung aller Marketing-

und Vertriebskanäle

Mobiles Bezahlen Sichere und geprüfte Systeme für das mobile Bezahlen nehmen den Kreditkartenunternehmen massiv Marktanteile weg und machen Bargeld zusehends obsolet (zumindest im legalen Markt).

Mobile Money Wealth

Steigende Transparenz Transsparenz für zum Katalysator für Veränderungen und ein

wichtiges Mittel zur Verbesserung der eigenen Reputation. Kundenbedürfnisse steigen hinsichtlich Transparenz und

Nachvollziehbarkeit.

Sich wandelnde Natur der Privatsphäpre Die „Regierung“ über das Internet wird zu einem globalen Machtkampf,

insbesondere wenn es um den Schutz anfälliger und die Sicherheit persönlicher Daten geht. Die Kluft zwischen Datensicherheit, Privatsphäre, öffentlichem Interesse, Öffentlichkeit und Daten als öffentlichem Gut ist zu überwinden.

top related