bremer rathausgesprächprof. dr. rolf rosenbrock rathaus, 22. juli 2014soziale lage in deutschland 1...

Post on 06-Apr-2015

107 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

1

Soziale Lage in DeutschlandSoziale Lage in DeutschlandSteigender Reichtum – wachsende Spaltung?Steigender Reichtum – wachsende Spaltung?

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Bremer Rathausgespräch22. Juli 2014

2

Deutschland – in einem guten Zustand

Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

*

*Beschäftigungsquoten der 15 bis unter 65jährigen 2002 - 2013; sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in % der altersgleichen Bevölkerung

3

Arbeitsmarkt: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn…

Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

4Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

5

Arbeitslosigkeit und Armutsrisiko

Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Registrierte Arbeitslose (D) in Mio.Armutsrisikoquote

6Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

7Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Konzentration der Vermögen in Deutschland

8Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Der Sozialstaat wirkt

9Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Rentenniveau vor Steuern in % des Arbeitseinkommens

10Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Durchschnittlicher Grundsicherungsbedarf und durchschnittliche Zugangsrente 2003 - 2012

11Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Erforderliche Beitragsjahre zur Deckung des Grundsicherungsbedarfs

12Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Pflege

Zunahme Anzahl Pflegebedürftiger

Neue Pflegeleistungen (‚Pflegebedürftigkeitsbegriff‘)

Zu wenig Pflegende

Zu schlecht bezahlte Pflegende

13Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Gesetzliche Krankenversicherung

Kaum Anreize für Versorgungs-Integration

Finanzierungsrisiko allein bei Versicherten

14Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Soziale Infrastruktur

Bildung: KiTas, Schulen

Wohnen: Sozialer Wohnungsbau

Mobilität: ÖPNV und Straßen

15Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Was ist zu tun?

Quelle: Destatis

16Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Es gibt Lösungswege

Quelle: Destatis, Bundesbank

17Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

18Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Sozialer Zusammenhalt durch

Teilhabe am soziokulturellen Leben

Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand

Soziale Infrastruktur

Gewährleistung subjektiver Rechte

19Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Soziale Ungleichheit: Lebenserwartung und Gesundheit

70

81

77

85

57

71

61

71

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

LebenserwartungMänner

LebenserwartungFrauen

Lebenserwartung i.g.G.Männer

Lebenserwartung i.g.G.Frauen

0-60% Netto Äquivalenzeinkommen

> 150% Netto Äquivalenzeinkommen

20Bremer Rathausgespräch Prof. Dr. Rolf RosenbrockRathaus, 22. Juli 2014 Soziale Lage in Deutschland

Gesellschaften mit weniger Ungleichheit funktionieren besser

top related