beugung mit dem zeigermodell - goethe-universität ... physik sii. (2014). berlin: cornelsen roger...

Post on 18-Sep-2018

218 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Roger Erb

Beugung mit dem Zeigermodell DPG-Fortbildung 2016

1

Roger Erb 2Daumenspalt

Roger Erb 3

Roger Erb 4

Roger Erb

− Beugung: Die Ablenkung eines Lichtbündels von seiner ursprünglichen Ausbreitungsrichtung an Kanten aus nichttransparentem Material heißt Beugung. Allerdings: Mit der Idee der Huygens’schen Elementarwellen ist das Auftreten von Minima nicht zu erklären.

− Interferenz: Die Überlagerung von zwei oder mehr Wellen mit derselben Frequenz heißt Interferenz (Bedingung: Kohärenz).

➡ Beugung ist ein Interferenzphänomen. (Das ist allerdings nicht leicht zu zeigen.)

5

Roger Erb 6

Roger Erb

Zusammenfassung

7

Physik – Oberstufe. (2008). Berlin: Cornelsen

Roger Erb 8

Physik – Oberstufe. (2008). Berlin: Cornelsen

Roger Erb

Zeigermodell

Für die Berechnung der Lichtintensität an einem Empfängerpunkt sind alle denkbaren Lichtwege zwischen einer Quelle und einem Empfänger zu berücksichtigen. Die Intensität, die sich dadurch ergibt, entspricht der Wahrscheinlichkeit, ein Photon zu detektieren.

9

Roger Erb

Zeigermodell

1. Für alle Lichtwege werden Zeiger mit gleicher Länge gezeichnet.

2. Ein Zeiger wird entsprechend der Länge des jeweiligen Lichtwegs im Uhrzeigersinn gedreht. Er erfährt genau eine Umdrehung, wenn das Licht einen Weg seiner Wellenlänge λ zurückgelegt hat.

3. Schließlich werden alle Zeiger wie Vektoren addiert. Das Quadrat der resultierenden Zeigerlänge gibt die Wahrscheinlichkeit an, im Empfänger ein Photon zu erhalten.

10

Fokus Physik SII. (2014). Berlin: Cornelsen

Roger Erb

- Modelle: www.geogebra.org → „Optik mit GeoGebra“

- Erb R. (2012). Das Zeigermodell in der Optik. PdN-Physik in der Schule 61, Heft 4, 18-24

11

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

12

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

13

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

14

Modell 4.2.3

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

15

Modell 4.4.4

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

16

Modell 4.4.1

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

17

Modell 4.4.1

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

18

Modell 4.4.1

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

19

Modell 4.4.2, 4.4.3

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

20

Modell 4.4.2, 4.4.3

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

21

Modell 4.4.2, 4.4.3

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Einfachspalt

22

Modell 4.4.2, 4.4.3

Roger Erb

Zeigermodell: Beugung am Doppelspalt

23

Modell 4.5.2

Roger Erb 24

Roger Erb 25

Roger Erb 26

Roger Erb 27Gitterbeugung

Roger Erb 28

Roger Erb

Poisson‘scher Fleck

29

1

2

12

9

9

Roger Erb

Poisson‘scher Fleck

30

1

2

12

9

9

Roger Erb

Poisson‘scher Fleck

31

Roger Erb 32Poisson’scher Fleck

Roger Erb

Poisson‘scher Fleck

33

Roger Erb

- Fokus Physik SII. (2014). Berlin: Cornelsen

- Hecht, E. (1989). Optik. Bonn usw.

- Erb R. (2012). Das Zeigermodell in der Optik. PdN-Physik in der Schule 61, Heft 4, 18-24

- Erb, R. (2016). Optik mit GeoGebra. deGruyter

34

top related