auswertung einer ausgewählten tätigkeit aus dem berufsleben einer automobilmechanikerin anhand von...

Post on 05-Apr-2015

111 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

Auswertungeiner ausgewählten Tätigkeit

aus dem Berufsleben einer Automobilmechanikerinanhand von

Arbeitsplatzbelastungs- und Begehungsanalyse (ABBA)

1. Einführung in die Werkstattabläufe durch den Werkstattleiter

2. Interview mit der Automobilmechanikerin

3. Beobachtung und Dokumentation (Fotos, Videoaufnahmen) der Tätigkeit

4. Auswertung der Tätigkeit anhand von ABBA

4.1 ABBA – Theoretischer Hintergrund

4.2 Anforderungsanalyse

4.2.1 Physische Faktoren

4.2.2 Psychomentale Faktoren

4.3 Arbeitssystem

4.3.1 Arbeitsumgebung

4.3.2 Arbeitsobjekt

So sieht die Buswerkstatt …

vor Weihnachten aus !

Das ist eine Montage- und Wartungsgrube

Sicherheit am Arbeitsplatz…

Ein Busreifen…

ist so groß!

Busreifenwechsel: so geht‘s!

1 2 3

Busreifenwechsel: so geht‘s!

4 5 6

BMA - Empfehlungen

gelegentlich: weniger als 2mal / Stunde.; max. 3 bis 4 Schrittehäufig: mehr als 2- bis 3mal / Stunde und / oder längere Wegstrecken über mehr als 4 Schritte

Quelle: Hettinger: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1981

Standardprofile "K-AET"

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 14

Balkennummer

Mit

telw

ert

au

s

K-A

ET

Physische und psychomentale Anforderungen

Arbeitsumgebung

Arbeitsobjekt, Arbeits.- und Betriebsmittel

012345

6

Stufe 1 - geringe Belastung Stufe 5 - hohe Belastung

Auswertung der Tätigkeit des Busreifenwechsels anhand von ABBA

Physische und psychomentale Anforderungen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 100123456

8. Haptische (Tastsinn) Infoaufnahme

10. Informationsverarbeitung 4. Kombination einseitig dyn. M. und stat. Haltearbeit

5. Schwere dynamische Arbeit

9. Vigilanz /

Ablenkung

3. Einseitig dynamische Arbeit

2. Statische Haltearbeit

1. Körperhaltung

6. Visuelle Infoaufnahme

7. Auditive Infoaufnahme

Arbeitsumgebung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0

1

234

5

6

1. Beleuchtung

10. Verantwortung

2. Klima, Witterung

7. Stellenwert des Arbeitsplatzes

6. Ablauforganisation

8. Aufgabenstruktur

4. Gefahrstoffe

3. Mech. Schwingungen, Schall

5. Arbeitszeit

9. Weisungsbefugnisse

Arbeitsobjekt, Arbeits.- und Betriebsmittel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 14012345

6

14. Größe und Art des Arbeitsraumes

3. Größe des Arbeitsobjekts

2. Oberflächeneigenschaften des Arbeitsobjekts

1. Hantierungsempfindlichkeit des Arbeitsobjekts

5. Arbeit an Menschen

6. Automatisierungsgrad

4. Gewicht des Arbeitsobjekts

7. Mehrstellenarbeit

8. Transportmittel

top related