2 hauptkriterien oder ein hauptkriterium und zwei nebenkriterien: hoch verdächtig auf chronische...

Post on 06-Apr-2016

219 Views

Category:

Documents

3 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

2 Hauptkriterien oder ein Hauptkriterium und zwei Nebenkriterien: hoch verdächtig auf chronische

Rhinosinusitis

• Hauptkriterien:– Gesichtsschmerze

n oder – druck– Verstopfte Nase– Hyposmia,

Anosmie– Eiter in der

Nasenhöhle

• Nebenkriterien:– Kopfschmerzen– Fieber (nicht-akute

Form)– Halitose– Müdigkeit– Zahnschmerzen– Husten– Ohrenschmerzen

Lanza DC et al., Ann Otol Rhinol Laryngol 113:2004

Behandlungsablauf in der „nicht-ORL“ Praxis

Fokkens W et al. Allergy 2005, pp 583

CAVE: Antibiotika haben ihre Wirksamkeit in der Behandlung der chronischen Rhinosinusitis NICHT

bewiesen...

Fokkens W et al. Allergy 2005, pp 583

50% Anstieg der Pneumonie-assoziierten Mortalität nach erfolgreicher Reduktion des Antibiotikaverbrauchs

Price D, Clin Microbiol and Infect 2006

Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen: http://www.search.ifik.unibe.ch/de/index.html

Antibiotics used in food animals for …

• Therapeutic use to treat sick animals• Short-term medication to treat diseased animals

and prevent infection in other animals• Prophylactic use to prevent infections at times of

risk (e.g. transport or weaning)• Growth promotion to impvore feed utilization and

production

Das Globales Dorf

Durch die elektronische Vernetzung wächst die moderne Welt zu einem Dorf zusammen (Marshall McLuhan 1962).

Ohne seinen Standort zu ändern ist man mit Menschen aus aller Welt in Kontakt

Globales Dorf

The Global Village

Reisemedizin beinhaltet Beratung für „vor“, „während“ und „nach“ der Reise

• Vor der Reise

• Während der Reise

• Nach der Reise

Gibt es Prädiktoren für Patienten, welche besonders anfällig gegenüber febrilen Erkrankungen sind?

Ist das Wahr?

• „Standard“ Touristen leiden häufiger an einer Krankheit mit Fieber nach Rückkehr als Geschäftsleute.

• Ältere Menschen (>65 Jahre) leiden häufiger an einer Krankheit mit Fieber nach Rückkehr als jüngere Menschen.

• Touristen, die Verwandte besuchen, erkranken weniger häufig als „Standard“ Touristen.

Wilson ME et al, CID 2007 pp 1560

Reisemedizin beinhaltet Beratung für „vor“, „während“ und „nach“ der Reise

Vor der Reise• Epidemiologie von

Infektionskrankheiten• Nicht-Infektiöse

Erkrankungsrisiken• Impfungen,

ReiseMedikation

Während der Reise

• Malariaprophylaxe• Pro-, Antibiotika für

Durchfall-erkrankungen

Nach der Reise• Erkrankungen

nach der Rückkehr

!Emigranten nehmen ihre Krankheiten

mit!

Potential Issues inTravel/Advice Education

Gherardin T, Australian Family Physician 2007

www.safetravel.ch / http://www.tropenreisemed.ch/

Welches ist die häufigsteUrsache für Fieber beim Rückkehrer?

• Akute Durchfallerkrankung

• Dengue

• Malaria

• Dengue

• Dengue

Wilson ME et al, CID 2007 pp 1560

Wilson ME et al, CID 2007 pp 1560

Die Wahrscheinlichkeit an einer Krankheit zu leiden wird massgeblich von der Rückkehrdauer bestimmt

Wilson ME et al, CID 2007 pp 1560

Der spezielle Fall

49-jähriger Mann, RaucherJetziges Leiden:

– 2007: Gewichtsverlust, Müdigkeit, Atemnot, Magenbrennen

Patientenanamnese:– 1998: Pneumonie– 2005/6: Unklare Schleimhautläsionen oral

• Biopsie: Kryptokokken (?)

Im CT Nebennierentumor von Æ 2.5x4 cm

CT: Hinweis auf Emphysemplus einzelne noduläre Veränderungen

Differenzialdiagnose:B-Symptomatik plus NNR-Tu plus Lungenpathologie

Nicht infektiös• hormonaktive Läsion

– adrenales Adenom/Karzinom (v.a. Cortisol, DHEA, Aldosteron)

– Phäochromozytom– einseitige noduläre Hyperplasie

• hormoninaktive Läsion– Ganglioneurom– Myelolipom– Hämorrhagie– Metastasen– Abszesse, Infektionen

(SELTEN)– Amyloidose, Sarkoidose– Pseudoadrenal

Infektiös– Tuberkulose– ...– ...– Histoplasmose– Coccidiomykose– Paracoccidiomykose– Blastomykose– Burkholderia mallei– Brucellose– Coxiella– ....– Penicillium marneffei

Hilft die Reiseanamnese?• 1980: Bauleiter in Südafrika

• 1982: Mauritius, Rio de Janeiro, Los Angeles, San Francisco, Death Valley, New York

TBC

Histoplasmose

Kryptokokkose

Diagnose einerreaktivierten Histoplasmose

• Adrenalektomie >> Nekrotisierende epitheloid-riesenzellige granulomatöse Entzündung mit Nachweis von reichlich Sprosspilzen

TB Ausschluss• Sputum 3x negativ• PCR aus Gewebe

negativ

PilzAbklärung• Histoplasma Ak neg.• Kryptokokkus Ag neg.• Panfungale PCR POSITIV für

Histoplasmose

Steckbrief: Histoplasmose

• Transmission: Sporen

• Klinische Präsentation: – Akute Infektion (Grippe-artige Erkrankung)

– Chronische Lungenaffektion

– Disseminierter Organbefall

• Epidemiologie: 80% der Leute in Epidemiegebieten positive Hautteste

• Risiko: Kontakt mit Vogel- oder Fledermäuseexkrementen: Bauer, Gärtner, Maler, Dackdecker, etc und BAUARBEITER oder BAUINSPEKTOREN

• Diagnose: Kultur/Histopathologie/Antigen/Antikörper/PCR

• Behandlung: Amphotericin B oder Itraconazol, Dauer abhängig von der klinischen Präsentation

Mississippi,Ohio, Missouri,St. Lawrence, River valleys

Der 2te spezielle Fall: THE GREAT IMITATOR48-jähriger Mann, Schweizer, RaucherJetziges Leiden:

– 06-08-2008: Schüttelfrost, Fieber, Nachtschweiss, blutig-tingierter Husten

• CRP139 mg/l, HIV-negativPatientenanamnese:

– 09/2007: „Grippe“ mit Husten und Heiserkeit, gelblichem Auswurf, Fieber und Schüttelfrost.

– 3/2008: Bronchitis >> Antibiotikum– 5/2008: Persistierende Heiserkeit, Husten und Auswurf, zusätzlich

Fieber und Nachtschweiss >> Cortison für 5 Tage plus Antibiotikum >> keine Besserung.

– 5/2008: blutig tingiertes Sputum

Thoraxröntgen Aug 2008 zeigte prominente Lungenpathologie

Differenzialdiagnose: Kavernöse Lungenerkrankugen• Nicht-infektiös

– kongenital– Pneumatozele– Traumatisch– Neoplastische Erkrankung

• LungenCA• Metastasen• Lymphom

– Immunologisch• M. Wegener• Rheumatoider Knoten

– Thromboembolie– Bronchiektasie

• Infektiös– Bakterien:

• S. aureus, gram-neg. Bakt., S. pneumoniae, Mycobakt., Meloidose, Aktinomykose, Nokardiose

– Pilze• Histoplasmose, Coccidiomycosis, Pneumocystis jirovecii, Blastomykose, Aspergillus,

Mukor, Kryptokokkose

– Parasiten• Echinokokkus, Paragonimus, Amöbiasis

Ryu JH et al. Mayo Clin Proc 2003;78(6):744-52.

Sozial-/Reiseanamnese

Seit 12 Jahren verheiratet mit einer Thailänderin. Seit 25 Jahren regelmässige Asienreisen, vor allem Thailand, letztmals August 2007, besitzt dort ein eigenes Haus auf dem Land Nahe der Grenze zu Burma.

DD von KavernösenLungenerkrankungen unter Berücksichtigung der Epidemiologie

Gadkowski LB, Stout JE. Clin Microbiol Rev 2008;21(2):305-33

Welche Differenzialdiagnose fällt bei diesem Patienten eigentlich weg?

TBC

Penicillium marneffei

Burkholderia pseudomallei(Melioidose)

Kavernöse Lungenerkrankugen in SE-Asien

Penicillium marneffei(nur bei

Immunkompromittieren Patienten, v.a. HIV)

Paragonimus westermani

Burkholderia pseudomallei

Mikrobiologie aus broncho-alveolärer Lavage

Der 2te spezielle Fall: THE GREAT IMITATOR48-jähriger Mann, Schweizer, RaucherJetziges Leiden:

– 06-08-2008: Schüttelfrost, Fieber, Nachtschweiss, blutig-tingierter Husten

• CRP139 mg/l– initial empirisch Meropenem, dann Cefepime– (geplant waren 12 Wochen Therapie: TMP/SMX (160/800;

Bactrim forte®) 2x1 Tbl/Tag plus Doxycyclin (Vibramycin®) 2x100 mg/Tag)

– 18-06-2008: massive Hämoptoe >> Exitus

Steckbrief: Burkholderia pseudomallei (Melioidose)• mobiles, aerobes, nicht sporen-formendes, gram-negatives

Bakterium• Rezidiv in 23% nach erfolgreicher Therapie

Cheng AC et al. Clin Microbiol Rev. 2005 Apr;18(2):383-416.

ACHTUNG!die Infektionen kommen auch zu „uns“

top related