2 amtsblattbahlingen 5.august2011.ausgabe31 ...€¦ · 2| amtsblattbahlingen...

Post on 26-Mar-2020

0 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

5. August 2011 . Ausgabe 312 | AMTSBLATT BAHLINGEN Kaiserstühler Wochenbericht

Erlass einer PolizeiverordnungDer Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 18. Juli 2011 dem Erlass einer Po-lizeiverordnung für die Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl zugestimmt.Die Polizeiverordnung wird durch Aushang vom 5. August 2011 bis zum12. August 2011 im Aushangkasten am Rathaus öffentlich bekannt gemacht.Die Polizeiverordnung tritt am 1. September 2011 in Kraft.Harald Lotis, Bürgermeister

Zuschüsse für die Betreuung in privaterKindertagespflegeDer Gemeinderat hat in der Sitzung vom 18. Juli 2011 die Bezuschussung derBahlinger Kindertagespflege für in Bahlingen wohnhafte Kinder unter 3 Jah-ren ab dem 01. September 2011 mit 1 € pro Betreuungsstunde beschlossen.Die Zuschüsse werden direkt an die Eltern ausbezahlt. Diese müssen dieRechnung der Tagespflege mit einem formlosen Antrag und Angabe der Kon-toverbindung bei der Gemeinde Bahlingen einreichen. Weitere Auskünfteerteilt Ihnen Frau Hauser bei der Gemeindeverwaltung unter der Telefon07663 / 9331-23.Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Zuschüsse für die Betreuung unter3-jähriger in einer privaten Tagespflege beim Landratsamt Emmendingen,Jugendamt, Bahnhofstr. 2-4, 79312 Emmendingen über einen formlosen An-trag zu bekommen. DieseZuschüssewerden einkommensunabhängig bis zueiner Höhe von 213,00 € pro Monat gewährt. Die Höhe richtet sich nach dentäglichen Betreuungsstunden. Genauere Auskünfte erteilt Ihnen das Land-ratsamt Emmendingen unter der Telefon 07641 / 451-0.

Ferienspielaktion der GemeindeDie Termine der diesjährigen Ferienspielaktion sind:Am 15.08.2011 „Alles rund um den Ball“Dauer: 14 bis 16 UhrTreffpunkt: 14 Uhr, Tennisplatz in Bahlingenmitzubringen sind: Turnschuhe, Sportkleidungam 18.08.2011 „Klettern“Dauer: 14 bis 16.30 UhrTreffpunkt: 13.50 Uhr, Gymnastikhalle der Silberbergschulemitzubringen sind: Turnschuhe, SportkleidungDie Teilnehmerzahl ist bei allen Aktionen begrenzt!!!Anmeldung für die einzelne Aktion bitte immer eine Woche vorher unterTelefon 07663 / 9331-12.

Instandsetzung des Kreisverkehrs„Rohrlache“/TeningenVollsperrung der K 5140Das Land Baden-Württemberg erneuert in der Zeit vom 18. Juli 2011 bis zum4. November 2011 die Fahrbahn im Kreisverkehr „Rohrlache“. ImZugedieserBaumaßnahme ist die K 5140 (Bahlingen-Teningen) bis zum 9. September2011während der Sommerferien voll gesperrt.Die Umleitung erfolgt in die-ser Zeit über die L 116, L 113 und K 5114 von Bahlingen über Riegel nach Tenin-gen und umgekehrt. Die Fußgänger- und Radwegeverbindung Bahlingen-Te-ningen bleibt während der Bauzeit bestehen und kann genutzt werden.Ihre Gemeindeverwaltung

Fundsachen1 Handy (gefunden beim Sportplatz in Bahlingen)

ASB-PflegeheimDas ASB-Pflegeheim sucht einen Kletterbaum für das Tiergehege. Wer hatwas zur Verfügung und kann weiterhelfen? Ansprechpartner ist Frau Utechunter Telefon 91496300.

c Gewerbe Akademie FreiburgTeilnehmer eines Grundkurses lernen Power Point für Präsentationen richtiganzuwenden.DieWeiterbildungwirdabdem22.SeptemberanderGewerbeAkademie Freiburg stattfinden. Zunächst geht es um die Arbeitsoberflächeund den AutoInhalt-Assistent ehe erste Präsentationen manuell erstellt wer-den. Geübt werden grundlegende Arbeitstechniken, die Hilfefunktion undweitere Ansichten in PowerPoint. Das Arbeiten mit verschiedenen Folienar-ten und Entwurfsvorlagen stehen im Fokus des Lehrgangs. Zeichenobjekteerzeugen und gestalten, Objekte platzieren und ausrichten sowie mit Grafik-objekten arbeiten gehören ebenfalls zum Programm. Grundkenntnisse imUmgang mit der Windows-Oberfläche sind erforderlich. Von Vorteil sindauch Kenntnisse im Bereich der Textverarbeitung und Tabellenkalkulation.Der Kurs ist zertifiziert und kann daher durch die Agentur für Arbeit mit Bil-dungsgutschein oder aus dem Europäischen Sozialfonds bezuschusst wer-den. Weitere Auskünfte zu Inhalten, Anmeldung und Zuschüssen erteilt dieGewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761 / 15250-0.c Kreismedienzentrum macht FerienDas Kreismedienzentrum des Landratsamtes Emmendingen ist in den Som-merferien vom 6. bis 27. August geschlossen.c Führung auf der Deponie KahlenbergDer Haus- und Sperrmüll aus dem Landkreis Emmendingen wird in der ZAK-Anlage auf der Deponie Kahlenberg behandelt. Die Abfallwirtschaft desLandratsamtes Emmendingen bietet am Mittwoch, 7. September eine Besich-tigung dieser Mechanisch-Biologischen-Behandlungsanlage (MBA) an. DieFührung beginnt um 14 Uhr sie dauert rund 90 Minuten. Treffpunkt ist amweißen Info-Gebäude „Blickpunkt Kahlenberg“. Kinder, die an der Führungteilnehmen, sollten mindestens 12 Jahre alt sein. Für die Besichtigung ist we-gen der auf 50 Personen begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung erfor-derlich unter Telefon 07641 / 4519700 oder per E-Mail: abfall@landkreis-em-mendingen.de.c Kurs zu FrauenheilpflanzenDas Wildpflanzenforum Hochburg bietet unter der Veranstaltungsreihe„Wilde Kostbarkeiten auf Schritt und Tritt“ am Donnerstag, 18. August von19.30 bis 21.30 Uhr einen Kurs zu Frauenheilpflanzen an. Martina Zipperle,Fachfrau für Pflanzenheilkunde und Kräuterpädagogin aus Malterdingen so-wie Monika Zimmermann, Kräuterpädagogin aus Freiamt, stellen bei einemSpaziergang Frauenheilpflanzen am Wegesrand vor. Eine Frauenheilpflan-zen-Tee-Verkostung wird ebenfalls angeboten. Veranstaltungsort ist dasLandwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg. Anmel-dung unter Martina Zipperle, Telefon 07644 / 8209 oder 015203774884,E-Mail: martina-zipperle@web.dec Wanderung in Freiamt „Zum Bäreneckle“Am Dienstag, 9. August findet eine Nachmittagswanderung unter dem Titel“Zum Bäreneckle” mit Wanderführer Fritz Sillmann statt. Treffpunkt ist um10 Uhr beim Bergkiosk „Wandertreff“ am Ende der Hünersedelstraße imOrtsteil Brettental. Unterwegs wird zum gemeinsamen Mittagstisch einge-kehrt. Gutes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung werdenempfohlen.Anmeldung erbeten bei der Tourist-Information Freiamt, Telefon07645 / 91030, Telefax 07645 / 91 03 99,e-mail: info@freiamt.de, Internet: www.freiamt.de.c Kunstausstellung im Kurhaus FreiamtAm Sonntag, 7. August findet um 15 Uhr die Vernissage zur Kunstausstellungim Kurhaus Freiamt statt. Kurt Snietka aus Denzlingen zeigt unter dem The-ma Expressionismus organische Welten und Sichtweisen. Die Exponate sindgefertigt mit Acrylfarbe auf Leinwand und Mischtechnik auf Karton. DieseAusstellung ist bis zum Freitag, 2. September, täglich von 9 bis 18 Uhr beifreiem Eintritt geöffnet. Weitere Informationen bei der Tourist-InformationFreiamt, Telefon 07645 / 91030, Internet: www.freiamt.de.c „Tomatenvielfalt – Farben, Formen, Geschmack“Am Sonntag, 7. August, findet um 14 Uhr und 16 Uhr eine öffentliche Führungim Samengarten in Eichstetten statt.

c Erdaushubdeponie:Erdaushub wird nur noch auf der Deponie Lußbühl angenommen.Öffnungszeit: Donnerstag von 9 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 14.30 Uhr.Wegen der Lage der Deponie in einem Wasserschutzgebiet gelten besondereAnlieferbedingungen. Darüber informiert die Abfallwirtschaft des Landrats-amtes unter Telefon 07641 / 451 97 00.c Bauschuttdeponie Sumberg:Öffnungszeit: Samstag von 9 bis 12 Uhr, an allen anderen Wochentagen nurauf Anmeldung auf dem Rathaus Endingen, Telefon 07642/68 99 – 21.c SchnittgutannahmestelleNächster Öffnungstermin der Schnittgutannahmestelle: 6. August(Bitte Grünschnitt nur mit verrottbaren Naturschnüren bündeln, nicht mitDraht, Kunststoffschnüren oder Nylonstrümpfen).Weiterhin besteht die Möglichkeit, umliegende Grünschnittplätze zu nutzen.Die Öffnungszeiten bitte dem Abfallkalender 2011 entnehmen.c WertstoffsammlungÖffnungszeiten des Recyclinghofes in der Bahnhofstraße:Jeden Freitag von 13 bis 17 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 13 Uhr.Glascontainer: beim Edeka-Markt im Gewerbegebiet und im Lindenweg so-wie auf dem RecyclinghofMüllabfuhr: Donnerstag, 11. AugustGelber Sack: Dienstag, 9. AugustAltpapiersammlung: wird rechtzeitig bekannt gegeben

c FC Bayern-Fanclub Bahlingen e.V. – Bundesliga LIVE im „Hecht“Am Sonntag, 7. August, findet ab 17 Uhr im Saal des Landgasthofs zum Hechtdie Übertragung des Spieles FC Bayern München – Borussia Mönchenglad-bach statt. Es sind alle Fußball-Fans recht herzlich eingeladen, dieses Spielauf Großbildleinwand mitzuverfolgen. Es werden auch zukünftig alle Spieleder Bundesliga live im Hecht ausgestrahlt. Alle Infos sowie das neue, offizi-elle Fanclub-Logo unter www.bfc-bahlingen.de.

c Bahlingen6.August:Gertrud Heckel, Dattental-weg 1 (79 Jahre).7. August: Dieter Sommer, Kirschen-weg 7 (72 Jahre).8. August:Gerda Tranzer, Stadenweg13 (72 Jahre).

10. August: Gustav Gut, Orchideen-weg 29 (76 Jahre).11. August: Albert Würstlin, Helb-lingsgasse 8 (77 Jahre); Erika Würst-lin, Hauptstr. 26 (76 Jahre); Dr. Jür-gen Ehret, Silberbrunnenstr. 16 (71Jahre).

SammlungDie Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion Trier hat gegen den Verein „Quovadis – Vereinte Jugend- und Altenhilfe e.V.“ ein Sammlungsverbot erlassen.Achtung dieser Verein führt derzeit Sammlungen in einzelnen Gemeindendes Regierungsbezirkes Freiburg durch. Wir bitten die Bevölkerung um Be-achtung.

DAS RATHAUS INFORMIERT SONSTIGE MITTEILUNGEN �

INFOS DER BAHLINGER VEREINE

ABFALLKALENDER BAHLINGEN 3

drei J

trifft

von

935

dem

Sta

mc

n

g

„Gemeinsam sind wi

r stark“

Teningen. Die

Schulsozialarbe

it ist

einäußerst wic

htigerBaustein

inder

Bildungsarbeit

und nicht meh

r weg-

zudenken. Um so unv

erständlicher,

dass keinerlei

öffentliche Gel

der für

diese bereitste

hen.

Mit dem Großprojekt „Gemeinsam

sindwir stark!“, dasam 4. April statt-

findet, soll zunächst eine Sicherung

und Erweiterung der Schulsozialar-

beit ander Theodor FrankHaupt-und

Realschule erreicht werden. Die

Großprojekt

soll Schulsoz

ialarbeit unte

rstützen

Schüler werden sich für das Projekt

eine Tätigkeit suchen (im häuslichen

Umfeld, bei Verwandten, Nachbarn,

in Betrieben), wofür sie eine Gegen-

leistung von mindestens 10 Euro er-

halten werden. Bürgermeister Her-

mann Jäger und das Diakonische

Werk Emmendingen haben die

Schirmherrschaft für das Projekt

übernommen.DiegesamteOrganisa-

tion wird ehrenamtlich geleistet, so-

dass der Gesamterlös zu 100 Prozent

der Schulsozialarbeit zugutekommt.

e Küche am

ethe“ vorgeste

llt

t nur Lerno

örderkreis der Schule für da g

n Klettergerüst zur Verfügung gestellt. Spend

unter der Konto-Nummer 36436409 bei der Volksbank Breisg Foto

endingen. Am vergange-

Donnerstag wurde im Bei-

von Elternbeiratsvorsitzen-

Karl Kuhn, Benjamin Gerig

in Freunde des Gymnasi-

) nd Klaus

Unsere Ausgaben im Internet: www.wzo.de

WIR GRATULIEREN

Rathaus, Webergäßle 2

Telefon 07663 / 9331-0

Fax 07663 / 9331-30

E-Mail gemeinde@bahlingen.de

Internet www.bahlingen.de

Sprechzeiten

Montag bis Freitag 8 bis 12 UhrDonnerstag 16 bis 18.30 Uhr

Bürgerbüro mit Postagentur und Tourismus-Büro, Hauptstraße 23

Telefon 07663 / 9331-50, Fax 9331-60Montag–Freitag 8.30–12.30, Samstag 9–12 UhrMontag, Dienstag und Freitag 15–17 UhrDonnerstag 15–18.30 UhrMittwochnachmittag geschlossen

Friedhofsordner Herr Kaufmann, Tel. 0171 / 7410338

Wassermeister Herr Sommer, Tel. 0160 / 96468724

Silberbergschule, Webergäßle 7

Telefon: 07663 / 94740E-Mail: poststelle@sbs-bahlingen.schule.bwl.deInternet: www.sbs-bahlingen.de

Kindergarten Webergäßle, Webergäßle 3

Telefon: 07663 / 5747

Kindergarten Mühlenmatten, Mühlenmatten 1 – 3

Telefon 07663 / 99597

Notrufnummern

Rettungsleitstelle 07641 / 8980 (Feuerwehr und Rettungsdienst)

EnBW RegionalAG Rheinhausen 0800 / 3629477

Notruf-Fax für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und sprachgeschädigte Menschen Fax 07641 / 460177

Drogenberatungsstelle: EMMA Jugend- und Drogenberatung Endingen Tel. 07642 / 926886

Praxis Prof. Dr. HeckBurgstraße 30 · 79353 Bahlingen

vom 12.8. bis 19.8.2011 wegen Urlaub geschlossen

Sprechstundenbeginn Montag, 22.8.2011

Vertretung für Patienten mit und ohne Hausarztvertrag:

Dres. med. Hoff / Holz, Bahlingen, Telefon 0 76 63 / 94 01 50

Hauptstraße 4879353 Bahlingen

Tel: 0 76 63 / 91 30 74Fax: 0 76 63 / 913 07 65

Vom 1. August bis 10. September täglich nur

vormittags von 6 bis 12.30 Uhr geöffnet.

Sonntag 8 bis 11 Uhr!

5. August 2011 . Ausgabe 314 | AMTSBLATT BAHLINGEN • TERMINE Kaiserstühler Wochenbericht

BahlingenSa., 6.8., 8 Uhr Gebetskreis imChorraum der Kirche; 14 Uhr Trau-gottesdienst für Carmen Bicheler,geb. Sommer und Ingo Bicheler undTaufe ihrer Tochter Nele auf dem Li-lienhof. So., 7.8.,Achtung! 9.30 UhrGottesdienst. Mo., 8.8., 9 Uhr Seni-orengymnastik im Gemeindehaus;20 Uhr Mütterkreis im Gemeinde-haus.Do., 11.8., 11 Uhr Gottesdienstim Seniorenheim Riedlen. Fr.,12.8., 14 bis 18 Uhr Betreuungsgrup-pe für an Demenz erkrankte Men-schen. Achtung andere Gottes-dienstzeiten im August: Von Sonn-

tag, 7. bis Sonntag, 28. August be-ginnt der Gottesdienst bereits um9.30 Uhr. Es läutet um 9.15 Uhr mitallen Glocken.

Endingen-Riegel-BahlingenEndingen Wallfahrtskirche (Wa)und St. Peter (StP)Sa., 6.8., Wa 10 Uhr Beichte. So.,7.8., StP 10.15 Uhr Eucharistiefeier;Wa 19 Uhr Euchristiefeier. Di., 9.8.,Wa 18.30 Uhr Beichtgelegenheit indeutscher und polnischer Sprache;19 Uhr Eucharistiefeier in deutscherund polnischer Sprache. Fr., 12.8.,StP 19 Uhr Eucharistiefeier.

Riegel/Bahlingen St. MartinSa., 6.8., Bahlingen Begegnungs-stätte 18.30 Uhr Eucharistiefeieram Vorabend. So., 7.8., Riegel 10.15Uhr Eucharistiefeier.Mi., 10.8., Rie-gel 18.30 Uhr Eucharistiefeier.

Liebenzeller Gemeinschaft undEC-JugendarbeitBahlingen, Saarstr. 23So., 7.8., 17 Uhr Gottesdienst. Mo.,8.8., 20 Uhr EC-Jugendkreis. Di.,9.8., 9.30 Uhr Krabbelgruppe; 20Uhr Bibelgesprächskreis.Info unter www.lgv-bahlingen.de

c Ärztlicher BereitschaftsdienstDie Vermittlung des ärztlichen Not-falldienstes der niedergelassenenÄrzte an Wochenenden und Feierta-gen (samstags 8.00 Uhr bis montags8.00 Uhr) erfolgt zentral über dieRettungsleitstelle Freiburg. Rufnum-mer: 01805 / 19292-320Akut lebensbedrohliche Notfällewerden weiterhin vom Rettungs-dienst versorgt: Tel. 07641 / 8980.Zahnärztliche Notrufnummer:01803 222 555-70c ApothekenÖstlicher Kaiserstuhl6.8. St. Wendelin-Apotheke, Merdin-gen, Farbgasse 10, Tel. 07668 / 58127.8. Sonnenberg-Apotheke, FreiburgOpfingen, Freiburger Str. 8, Tel.07664 / 15528.8. Stadt-Apotheke, Breisach, Neu-torstr. 2, Tel. 07667 / 2189.8. St. Martins-Apotheke, FreiburgHochdorf, Högestr. 11, Tel. 07665 /282410.8. Rats-Apotheke, Bötzingen,Hauptstr. 4, Tel. 07663 / 147011.8. Salus-Apotheke, Waltershofen,Sonnenbrunnenstr. 13, Tel. 07665 /502040012.8. Storchen-Apotheke, Gotten-

heim, Hauptstr. 18, Tel. 07665 / 5717c Emmendingen – Teningen6.8. easyApotheke Emmendingen,Freiburger Straße 4, Tel. 07641 /9542807.8. Neue Apotheke, Emmendingen,Milchhofstraße 1, Tel. 07641 / 93322219.8. Apotheke Auf der Bleiche, Em-mendingen, Lessingstr. 19, Tel. 07641/ 5185212.8. Breisgau-Apotheke, Teningen,Alemannenstr. 2a, Tel. 07641 / 8460c Kirchliche Sozialstation Stepha-nus TeningenHindenburgstraße 38a, Telefon07641 / 1484, Fax: 07641 / 55707Pflegenotruf: 0176 / 14840110Geschäfts- und Pflegedienstleitung:Frau Gabriele BürklinPflegedienstleitung: Frau Monica Lo-pez-SanchezZuständige Pflegekraft: Anfrageüber Sozialstation TeningenFamilienpflege: Frau Doris Banhol-zer-Zimmermann – Tel. 07641 / 1484c Tierärztlicher NotdienstSollte der Haustierarzt nicht erreich-bar sein, erhält man Informationenzum Tierärztlichen Notdienst unterder Telefonnummer: 07667 /9430810

Schoch sagt Unterstützungfür die Schulkooperation zu

Bahlingen. Beim Antrittsbesuch desLandtagsabgeordneten AlexanderSchoch bei Bürgermeister HaraldLotis standen neben der Innen- undFinanzpolitik die energiepolitischenZiele und der kommunale Klima-schutz sowie die Bildungspolitik imVordergrund der Gespräche.

Gerade bei der Bildungspolitik sagteAlexander Schoch Bürgermeister Ha-rald Lotis Unterstützung zu. Es könnenicht sein, so Schoch, dass die zweiHauptschulen in Eichstetten und Bah-

Der Landtagsabgeordnete besuchte Bürgermeister Lotis

lingen, die eng miteinander koope-rieren wollen, keine Unterstützungdurch das Regierungspräsidium er-halten. Die Initiative der Schulen undSchulträger würde zeigen, dassSchulpolitik nicht mehr von obennach unten diktiert werden dürfe.Schulpolitik sei auchundmüsseauchKommunalpolitik sein, so Schoch. Erwürde begrüßen und wird es unter-stützen, wenn beide Schulen undSchulträger einen Antrag zu ihremProjekt an das Ministerium für Kul-tus, Jugend und Sport stellenwürden.

Werner Merklin der 9.000. BlutspenderBahlingen. Eine erfolgreicheBilanzdes jüngsten Blutspendeterminskonnte der DRK-Ortsverein ziehen.Trotz erster Ferienwoche fandensich in der Silberbergschule mit118 Spendern, davon sechs Erst-spendern, fast 20 Prozent mehrBlutspender ein als beim Terminvor einem Jahr. Im Vorfeld herrsch-te Spannung, wen man als 9.000.Blutspender in der Gemeinde eh-ren durfte.

Großes Lob zollte Gaby Kraner,Teamleiterin des Blutspendediens-tes Baden-Württemberg, der Orga-nisation durch den DRK-Ortsvereinund der Spendenbereitschaft derBevölkerung: „Alles hat hervorra-gend geklappt und gerade in derSommerzeit ist ein hohes Spenden-aufkommen für viele Menschen le-bensrettend.“ Der örtliche DRK-Vor-sitzende Simon Kaufmann und dieKreisbereitschaftsleiterin RuthWürstlin freuten sich über dieseAn-erkennung und gaben sie an dieSpender und das gesamte BahlingerDRK-Team weiter.

Jeder Spender erhielt als kleineAnerkennung eine Kühlbox vomBlutspendedienst und wurde vomDRK-Ortsverein zum Grillfest einge-laden. Manfred Häßig am Grill so-wie Ursula Ernst an der Salat- undGetränkebar sorgten für eine her-vorragende Stärkung der Spender.

Bilanz beim DRK Bahlingen: 118 Blutspender, darunter sechs Erstspender

Die familiäre Atmosphäre beimBlutspendenhat sich inzwischenof-fenbar über die Bahlinger Gemein-degrenzen hinaus herumgespro-chen. Besonders geehrt wurde als9.000.

Blutspender bei Bahlinger Spen-denterminen der ortsansässigeZimmermeister Werner Merklin.Dafür und für die 64 vorangegange-nen Blutspenden wurde ihm vomOrtsverein ein Geschenkkorb über-reicht. Nur knapp verfehlten dieseEhrung als 8.999. Spender MatthiasMünklin, Erstspender aus Mundin-gen, sowie als 9.001. Spenderin Sa-bina Schätzle aus Bahlingen.

NOTDIENSTÜBERSICHT �

GOTTESDIENSTE IN BAHLINGEN ¥¥ ¥IMPRESSUMHERAUSGEBER:

Wochenzeitungen am OberrheinVerlags-GmbH, Denzlinger Straße 42,79312 Emmendingen, Tel. (0 76 41) 93 80-0redaktion@kaiserstuehler-wochenbericht.deanzeigen@kaiserstuehler-wochenbericht.de

GESCHÄFTSFÜHRER:

Clemens Merkle(verantwortlich für den Inhalt)

REDAKTIONSLEITUNG:

Hubert Fetterer

ERSCHEINUNGSWEISE: freitagsAUFLAGE: 18.700 Exemplare

DRUCK UND VERSAND:

Freiburger Druck GmbH & Co. KG

Der Nachdruck ist nur mit schriftlicher Ge-nehmigung des Verlages gestattet. Keine Haftung für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial. Es gilt die Anzeigenpreis-liste Nr. 7 vom 1. Januar 2011.

W W KAISERSTÜ

Redaktion Telefon (07641) 9380-19

Fax (07641) 9380-10

E-Mail redaktion@kaiserstuehler-wochenbericht.de

Redaktionsschluss mittwochs, 18 Uhr

Anzeigen Telefon (07641) 9380-51 + 52

Fax (07641) 9380-50

E-Mail anzeigen@kaiserstuehler-wochenbericht.de

Anzeigenschluss mittwochs, 17 Uhr

Werbeberatung Beate Walz

Tel. (07641) 9380-43, Fax 9380-943

E-Mail: walz@wzo.de

Ruth Zürcher

Tel. (07641) 9380-41, Fax 9380-941

E-Mail: zuercher@wzo.de

Zustellung Telefon (07641) 9380-0

Fax (07641) 9380-30

E-Mail zustellung@wzo.de

Verlagsadresse WochenZeitungen am Oberrhein Verlags GmbH

Denzlinger Straße 42, 79312 Emmendingen

Telefon (07641) 9380-0

Postanschrift Postfach 1327, 79303 Emmendingen

Geschäftsstellen Endingen: Vollherbst-Koch, Hauptstr. 72

Bahlingen: Maler-Hobby-Markt Schmidt,

Helblingsgasse 16

Eichstetten: Hiss Fachmarkt GmbH,

Bruckmatten 45

Riegel: Schreibwaren Zimmermann, Schulstr. 3

Internet www.wzo.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

des Gemeindeverwaltungsverbandes „Nördlicher Kaiserstuhl“

EVANGELISCHEGOTTESDIENSTE | KIRCHL. VERANSTALTUNGEN

KATHOLISCHEGOTTESDIENSTE | KIRCHL. VERANSTALTUNGEN

SONSTIGEGOTTESDIENSTE | KIRCHL. VERANSTALTUNGEN

Die jüngste Blutspendenaktion des DRK-Ortsvereins Bahlingen fand regenZuspruch.

Der DRK-Ortsverein Bahlingen ehrte seine Spender: (Von links) Bereitschaftsleiterin Ruth Würstlin, MatthiasMünklin, Werner Merklin, Sabina Schätzle und Vorsitzender Simon Kaufmann.

„Große Wäsche“ Foto: Otto Weber

top related