aldolreaktion und ihre stereokontrolle - akoci.uni · pdf file• stereoselektive...

Download Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle - akoci.uni · PDF file• Stereoselektive Enolisierung mit dem Evans‘Auxillar • Paterson Aldol-Reaktion. 2 Aldoladditions-Reaktion H O H

If you can't read please download the document

Upload: vandang

Post on 06-Feb-2018

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • 0

    Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle

    Stefan Benson und Tobias Brodmann13.12.2004

  • 1

    Gliederung

    Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle bei d. Bildung von Bor-Enolaten Stereokontrolle bei den Aldoladditions-Reaktionen

    (Zimmermann-Traxler-bergangszustand) Stereoselektive Enolisierung mit dem EvansAuxillar Paterson Aldol-Reaktion

  • 2

    Aldoladditions-Reaktion

    H

    O

    HO

    H H

    ONaOHOH

    Acetaldehyd Enolat-Ion

    H

    O H

    O

    OOHO

    H OHOOH

    3-Hydroxybutanal "Aldol"

    - im einfachsten Fall der Aldoladditions-Reaktion zwischen einem Enolat und einem Aldehyd oder Keton entsteht ein neues Chiralittszentrum

  • 3

    GeGekreuztete Aldoladditionen

    - gekreuzte Aldoladditionen zwischen zwei verschiedene Carbonylverbindungenstellen den weitaus greren Teil der Aldoladditionen dar

    O

    H

    NO2

    O

    +

    O

    NO2

    OH

    NaOHH2O / EtOH

    O

    NO2

    4-Nitrobenzaldehyd1-Phenyl-1-propanon

    - bei diesem Beispiel entstehen zwei neue Chiralittszentren

  • 4

    Diastereoselektivitt bei Aldol-Reaktionen

    X

    OLiMe

    H R

    O

    X R

    O OH

    X

    OLi

    Me

    H R

    O

    X R

    O OH

    (Z)-Enolat

    (E)-Enolat

    syn-Aldol (racemisch)

    anti-Aldol (racemisch)

    X R

    O OH

    X R

    O OH

  • 5

    Regiokontrolle bei der Bildung von Li-Enolaten

    Hufig verwendete Basen:

    N Li+

    Lithiumdiisopropylamid (LDA)

    N

    Lithiumtetramethylpiperidid (LTMP)

    Li+

    Li+

    Lithiumhexamethyldisilazid (LiHMDS)

    SiMe3N

    SiMe3

  • 6

    Stereokontrolle bei der Bildung von Li-Enolaten (I)

    R

    O

    R

    OLi+ R

    OLiLDA

    R = t-Bu

    R = Et

    98 % 2 %

    30 % 70 %

    (Z)-Enolat (E)-Enolat

    - ungehinderte aliphatische Ketone reagieren mit LDA zu mehr E- als Z-Enolate(Selektivitt kann durch noch sperrigeren Basen noch gesteigert werden)

    - Ketone mit sperrigen aliphatischen oder mit zur Konjugation befhigte aromatischen Resten ergeben mit LDA selektiv das Z-Enolat

  • 7

    Stereokontrolle bei der Bildung von Li-Enolaten (II)

    - hoch Z-selektive Bildung einesKeton-Enolats

    - der bergangszustand A wird durch die1,2-Wechselwirkung so sehr destabilisiert,dass die Deprotonierung ausschlielichber den bergangszustand B erfolgt

  • 8

    Stereokontrolle bei der Bildung von Li-Enolaten (III)

    - hoch E-selektive Bildung von Ester-Enolaten

    - die Deprotonierung des Esters erfolgt bevorzugt ber den spannungsfreien bergangszustand A

  • 9

    Stereokontrolle bei der Bildung von Bor-Enolaten (I)

    - Stereoselektive Darstellung von (E)- bzw. (Z)-Enolaten mit Borverbindungendes Typs R2B-X (X: Cl- oder Triflat CF3SO2-); verwendete Base (Et3N oder i-PrNEt2)

    - mit sperrigen Substituenten (z.B. Cyclohexyl-) am Bor-Atom, entsteht in hoher Ausbeute das (E)-Enolat. Das Bor-Enolat reagiert anschlieend ber einen sechsgliedrigen cyclischen bergangszustand zum anti Aldol-additions-Produkt.

    Et

    OOB(c-Hex)2

    Et Ph

    OHO(c-Hex)2BCl

    Et3N, EtO,-78C, 10min

    > 99% (E) 75% anti (racemisch) >97%

    PhCHO

    -78C

  • 10

    Stereokontrolle bei der Bildung von Bor-Enolaten (II)

    - mit kleineren Substituenten am Bor-Atom entsteht selektiv das (Z)-Enolat- 9-BBN-OTf und Di-n-butylbortriflat (n-Bu)2BOTf fhren zu (Z)-Enolaten,

    welche ber einen sechsgliedrigen cyclischen bergangszustand zum syn-Aldoladditions-Produkt

    B

    TfO

    9-BBN-OTf

    Et

    O

    Et

    O

    Et Ph

    OHO

    i-Pr2NEt, Et2O,-78C, 30min

    > 97% (Z) 77% syn (racemisch) >99%

    PhCHO

    -78C9-BBN-OTf

    9-BBN

  • 11

    Stereokontrolle bei Aldoladditions-Reaktionen (I)

    - Iwanow-Reaktion

    - das als anti bezeichnete Diastereomer der erhaltenen -Hydroxycarbonsureentsteht im Reaktionsbeispiel in der dreifachen Menge wie sein syn-Diastereomer

    zur Erklrung dieser Selektivitt schlugen Zimmermann und Traxler ein bergangszustandsmodell vor (Zimmermann-Traxler-Modell)

    H

    O

    Ph+

    O

    O MgBrbei Aufarbeitung

    OH

    OH

    Ph

    O

    Ph + OHOH O

    PhPh+

    MgBr+

    H3O++

    anti 76 : 24 syn (racemisch) (racemisch)

  • 12

    Stereokontrolle bei Aldoladditions-Reaktionen (II)

    Zimmermann Traxler Modell:

    Schlsselidee:

    - Aldoladditionen verlaufen ber sechsgliedrige cyclische bergangszustnde

    - in den cyclischen bergangszustnden koordiniert sich das Metall-Ion nicht nur an den Enolat -Sauerstoff, sondern auch an das O-Atom der Carbonyl-komponente.

    sesselfrmiger bergangszustand

    - auf diese Weise fhrt das Metall-Ion den Carbonyl-Kohlenstoff an den nucleophilen Enolat Kohlenstoff heran

    C - C Bindungsschluss

    - es ist die C-C-Bindung im bergangszustand kinetisch stark bevorzugt, in dem die Zahl der sterisch unbedrngten, weit quasiequatorial orientierten Substituenten maximal ist !

  • 13

    Stereokontrolle bei Aldoladditions-Reaktionen (III)

    - Diastereoselektivitt von Aldoladdition-Reaktionen im Zimmermann-Traxler-bergangszustand

  • 14

    Stereokontrolle bei Aldoladditions-Reaktionen (IV)

    - Diastereoselektivitt von Aldoladdition-Reaktionen im Zimmermann-Traxler-bergangszustand

  • 15

    Li-Enolate im Zimmermann-Traxler bergangszustand (I)

    - eine O-Li-Bindung ist schwcher als z.B. eine B-O-Bindung und deshalb lnger

    Li-haltige Zimmermann-Traxler-bergangszustnde sind weniger kompakt als z.B. B-haltige

    quasiaxialer Substituent (ungnstig), wird im Z.-T.-z. nur durch schwache gauche-WW. mit dem Sechsring destabilisiert

    Destabilisierung ist im Allgemeinen zu klein um den betreffenden z. unrealisierbar zu machen, d.h. es resultiert nur dann hohe Diastero-selektivitt, wenn der Aldehyd-substituent aufgrund von starker sterischer Hinderung nicht quasiaxial ausgerichtet sein kann

    Bsp. Keton-(Z)-Enolat A mit dem Me2C(OSiMe3)-Rest syn-Aldoladdukt

  • 16

    Li-Enolate im Zimmermann-Traxler bergangszustand (II)

    - (E) - Enolat mit (2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenyl)oxy -Rest fhrt selektiv zum anti-konfigurierten Aldoladdukt

    ds > 98 : 2

  • 17

    Stereoselektive Enolisierung mit dem Evans Auxillar (I)

    Synthese von (S)-4-Benzyl-2-oxazolidinon:

    OH

    NH2

    O O

    NH2

    OMeAcCl, MeOH

    NH2

    O

    OMe

    -HCl

    OMe

    O

    NH

    O

    OEtNaHCO3, Ethylformiat

    H2O

    NH

    O

    OMe

    O

    OEt

    OHNH OEt

    O

    NaBH4, CaCl2

    THF/EtOH 1:2

    OHNH OEt

    O

    NH O

    O

    K2CO3

    (S)-PhenylalaninDefinition: Auxilliar

    chirales Hilfsreagenz zur enantioselektivenSynthese

  • 18

    Stereoselektive Enolisierung mit dem Evans Auxillar (II)

    - selektive Synthese von Bor-(Z)-Enolaten mit Hilfe des Evans Auxillar

    Beobachtete Selektivitt: > 100:1; Z : E

  • 19

    syn-selektive Aldoladditions-Reaktion mit dem Evans Auxillar

  • 20

    Entfernung des chiralen Hilfsreagenz

    - Entfernung der Evans-Reagenz mit Hilfe von LiOH oder LiOOH- LiOOH greift regioselektiv die exocyclische Carbonylgruppe an

    N R

    O

    OO

    OH R

    O

    NH

    R

    O

    OH

    +LiOOHod. LiOH

    A B

    O

    N

    OO

    H

    CH3

    CH3H

    H

    bn

    Substanz Reagenz Ausbeute A (%) Ausbeute B (%)

    LiOOH

    LiOH

    76

    0

    16

    100

  • 21

    Andere Methoden zur Entfernung der Evans-Reagenz I

    1. Reduktive Spaltung

    NOBr

    O O

    CH2CH3

    CH3bn

    OHBr

    CH2CH3

    LiAlH4, THF

    O

    O

    OCH3

    N OO

    O

    CH3Ph

    CH3

    H H

    OBOM

    CH3 CH3

    CH3

    CH3CH3

    OBn

    BnOLi, THF OO

    OCH3

    O

    CH3

    H H

    OBOM

    CH3 CH3

    CH3

    CH3CH3

    OBn

    BnO

    2. Veresterung

  • 22

    Andere Methoden zur Entfernung der Evans-Reagenz II

    3. Transaminierung

    Vorteil: Synthetisch wertvolles Weinreb-Amid entsteht (benannt nach ihrem Erfinder, S.M. Weinreb

    NOCH3

    CH3

    OHOO

    CH3OBn

    bn

    Al(CH3)3CH3ONHCH3xHCl

    CH2Cl2, O C CH3

    NCH3

    CH3

    OHO

    OBn

    MeO

    - eine freie -Hydroxylgruppe wird bentigt

    - Weinreb-Amide knnen leicht in entsprechende Ketone oder Aldehydeberfhrt werden

  • 23

    Paterson Aldol-Reaktion (I)

    - syn-Aldol Produkte mit Hilfe von Diisopinocamphenylboranatenolaten

    - die Enolisierung geschieht (Z)-selektiv an der weniger gehinderten Seite der Ketone

  • 24

    Paterson Aldol-Reaktion (II)

  • 25

    Literatur

    Brckner, R., Reaktionsmechanismen, 2. Auflage, Spektrum Verlag, Heidelberg 2003 Clayden, J., Organic Chemistry, 2. Auflage, Oxford 2001 Dubois, J. E.; Fellman, P. Tetrahedron Lett. 1975, 1225-1228 Evans, D.A.; Bartrolli, J.; Shih, T. L. J. Am. Chem. Soc. 1981, 103, 2127-2129 Evans, D.A.; Vogel, E.; Nelson, J.V.; J. Am. Chem. Soc. 1979, 101, 6120 Gage, J. R.; Evans, D.A. Org. Syn. 1990, 68, 83-91 Heathcook, C.T.; Buse, C.T.; J. Org. Chem. 1980, 45, 1066-1081 Paterson, I.; Goodman, J.M.; Lister, M.A.; Scumann, R. C.; McClure, C. K.,

    Tetrahedron 1990, 46, 4663-4684 Vollha