ak konferenz „wien wächst der öffentliche raum“...2015/11/24  · ak konferenz „wien wächst...

36
AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“ Öffentlicher Raum als Handlungssphären des städtischen Strukturwandels in Europa Dr. phil. Sabine Knierbein, Assistenzprofessorin für Stadtkultur und öffentlicher Raum Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space, Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien (1) Orientierungen. Handlungsarenen des urbanen Lebens (2) Ambivalenzen. Restrukturierungen der Städte (3) Innovationen. Niederschwelliger Zugang zu Arbeitsmärkten

Upload: others

Post on 26-Apr-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Öffentlicher Raum als Handlungssphären des städtischen Strukturwandels in Europa

    Ass. Prof. Dr. phil. Sabine Knierbein | Assistant Professor | Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space | [email protected]

    Dr. phil. Sabine Knierbein, Assistenzprofessorin für Stadtkultur und öffentlicher Raum Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space,

    Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien

    (1) Orientierungen. Handlungsarenen des urbanen Lebens (2) Ambivalenzen. Restrukturierungen der Städte (3) Innovationen. Niederschwelliger Zugang zu Arbeitsmärkten

  • ORIENTIERUNGEN

    Handlungsarenen des urbanen Lebens

  • “If space in general, can with difficult reductions (…)

    be conceptualised as an abstract three-dimensional

    continuum, or a material substance,

    public urban space clearly cannot.”

    – Lethovuorie 2010, 16ff –

  • “Social relations, as concrete abstraction,

    only gain real existence in and for space.

    Their support is material.”

    – Hiernaux-Nicolas 2004, p. 15, own Spanish/English translation –

  • “At no point can there be

    a final shape of the city.“

    Dr. phil. Sabine Knierbein | SKuOR Assistant Professor | [email protected] | +43-1-58801-280020

    – Madanipour 2010, 12 –

  • • A local terrain where global complexity becomes

    ...empirically palpable

    ...theoretically conceivable

    • Different fields of knowledge can be connected

    ...everyday life practices

    ...local site specific knowledge

    ...professional knowledge out of practical experience

    ...institutional knowledge (mediated through buerocracies)

    ...academic knowledge

    ...etc.

    Dr. phil. Sabine Knierbein | SKuOR Assistant Professor | [email protected] | http://skuor.tuwien.ac.at | +43-1-58801-280020

    Public space. Fishing in reality and diving into complexity

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“ Orientierungen

    Dr. phil. Sabine Knierbein, Assistenzprofessorin für Stadtkultur und öffentlicher Raum, TU Wien

  • Is public space something per se social (in a a descriptive-

    analytical sense), or rather something per se political (in the

    normative ideal-sense)? Or is public space a constructed city

    square?

    Dr. phil. Sabine Knierbein | SKuOR Assistant Professor | [email protected] | http://skuor.tuwien.ac.at | +43-1-58801-280020

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Orientierungen

  • AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Everyday life and lived space

    Public space is where public life unfolds

    Columbus Square, Favoriten (10th district)

    Public space is saturated by everyday life patterns

  • AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Social dimension of public space

    Public space is where public life unfolds

    Stadtpark Wien (1st/3rd district)

  • DI (FH) Sabine Knierbein | SKuOR Assistant Professor | [email protected] | +43-1-58801-26816

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Political dimension of public space

    Public space is where political emancipation gains momentum

    Karlsplatz (4th district)

  • DI (FH) Sabine Knierbein | SKuOR Assistant Professor | [email protected] | +43-1-58801-26816

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Material dimension of public space

    Public space is where material claims are expressed

    Public sewage infrastructure, Brownfield, Warsow

  • Public space – The social, the political and the material

    • Public spaces as political arena pathos, emotion, appropriation, dealienation, (re)politization, political interest, ...

    • Public spaces as social arena sociability, banal routines, important rituals, (dis)enchanting everyday life,...

    • Public space as field for material claims decent living conditions, claims of remembrance, resource redistribution, visionary

    appropriation, ...

    Dr. phil. Sabine Knierbein | SKuOR Assistant Professor | [email protected] | http://skuor.tuwien.ac.at | +43-1-58801-280020

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“ Orientierungen

  • Is public space something per se social (in a a descriptive-

    analytical sense), or rather something per se political (in the

    normative ideal-sense)? Or is public space a constructed city

    square?

    Dr. phil. Sabine Knierbein | SKuOR Assistant Professor | [email protected] | http://skuor.tuwien.ac.at | +43-1-58801-280020

    The public in the city is never just political, never merely

    social, and never only material.

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“ Orientierungen

  • • Transdisciplinary approaches to city making

    • Context-specific and people-centred urban development tactics

    • Social space (analysis) based conception of public space and urban

    cultures as approaches to conceptually recover the lived spaces in the

    city

    Relational public space

  • • Focus rather on ‚inclusion through action‘ (performative) then on

    ‚participation through discourse‘ (communicative)

    • Alternative development paths of planning and urban design activities

    beyond traditional capitalist modes of territorial urban restructuring (post-

    growth, etc.)

    Relational public space

  • AMBIVALENZEN

    Restrukturierungen der Städte

  • Ambivalenzen – Potenziale einerseits: ÖR als politikfeldübergreifende Handlungssphäre

    Fünf Politikfelder untersucht:

    • Ökonomische Aufwertung • Soziale Inklusion • Kulturelle Diversität • Umwelt- und Ressourcenschutz • Urban Governance

  • Einsichten aus der Europäischen Stadtforschung

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Thesen aus der europäischen Stadtforschung

  • Einsichten aus der Europäischen Stadtforschung

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Tendenzen

  • Einsichten aus der Europäischen Stadtforschung

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Einsichten aus der europäischen Stadtforschung

    Einsicht ZentraleBedeutungderÖR

    alssozialeUmschlagplätzedesWirtschaftswandelsu.alsoffeneOrtederInnovationundNischen-okkupation.Aber:Steigende

    Ambivalenzen:MitderÜberbetonungihrerwirtschaftichenQualitätenwirdihresoziale,politische,kulturelleundökologische

    BedeutungindenHintergrundgedrängt.ÖRsindsozialräumlicheSeismographenfürdieIntensitätwirtschaftlicher

    Krisen,inihnenstellensichhumanitäreundsozialeAuswirkungenderFinanzkriseundderSparpolitiknichtnurin

    FormvonpolitischenProtestengegenwirtschaftlicheMaßnahmen,sondernauch

    inzunehmendprekärenLebensverhältnissenimstädtischenAlltagdar.WirtschaftlicheEingriffeinÖRbewirkten(z.B:in

    MailandundBudapest)stärkereExklusionbenachteiligterBevölkerungsgruppenodereinesozialeEntmischungin

    segregierte,städtischeEnklaven.

    DiestrategischeFörderung

    desPolitikziels„sozialerZusammenhalt“,diedieÖRalsTeilderöffentlichenDaseinsvorsorgeundalsGrundaufgabeeinersozial

    gerechtenStadtpolitikbegreift,kanneinenBeitragleisten,umdasProblemderGentrifizierungstadtplanerischund

    gestalterischanzugehen:HieristinderpolitischenAbwägungdiesozialeDimensionöffentlicherRäumestärkerpolitischzu

    bewerten,alsdiepositivenEffektemöglicherwirtschaftl.Aufwertungsprozesse,weilstärkersozioökonomischgemischteQuartiere

    aufgrundihresstarkensozialenZusammenhaltseinGarantfürdenrelativensozialenFriedeninderStadt

    sind.DurchimÖRvorangetriebeneGentrifizierungwerdenjedochbekanntesozialeUngleichheitsmomenteinden

    Stadtgesellschaftenverschärft,undneueGrenzlinienregelrechtstadtgestalterischzementiert.

    DietatsächlicheVielfaltder

    StädteEuropasdrücktsichnichtalleininderkreativenKraftderstädtischenOber-undMittelschichtenimStadtzentrumundin

    zentrumsnahenQuartierenaus,sondernmaßgeblichnichteinheitlichindenGesellschaftsschichtenmitgeringem(oderkeinem)

    ErwerbseinkommensowieindengeographischenRandlagenderStädte(eklektischeDiversitätderGegenwart).Entgegeneiner

    selektivenErinnerungskulturmitRekursaufHochzeitender(idealisierten)Vergangenheitder‘EuropäischenStadt’istes

    dringlich,denKulturbegriffaufeinVerständnisgegenwärtigerStadtkultureninihreralltäglichenVielfalt

    zuweiten,dasnebendenInnenstädteninsbesonderedieWohngebieteandenRändernderStädteeinbezieht,undmiteinem

    dynamischenStadtkulturbegriffarbeitet,derdasjüngereErbederZugezogenenebensorespektiertwiedielange

    HistoriederUrbanisierungsprozesse.

    Esdrehtsichbeiden

    ökologischenTransformationenjedochnichtnurumdasEinbringenvonGrünindieStädteinÖR,sondernumdas

    stadtplanerischeundumweltpsychologischeSchärfenvonWahlmöglichkeitenderBewohnerzugunstendes

    LeitbildsderkompaktenStadt.EsgehtumeinenMentalitätswandelundumUmweltbildung,derimÖRvollzogenwerdensoll.Zudem

    stütztdieseStrategieandereumweltpolitischeZiele,etwadieReduzierungdesderzeitimmernochsteigendenFlächenverbrauchsinEuropa

    undauchdieSchonungderRessourcen,weilkompakteStädteenergetischeffizienterarbeiten.Jegrößeralsoder

    (demographische)WachstumsdruckinderkompaktenStadt,destomehrmüssendieÖRökologischgeschütztwerden,

    dennihreRollealsHandlungssphärefürUmwelt-undRessourcenschutzwirktsichaufimmermehr(dicht

    beieinanderwohnende)Menschenaus.

    GründefürRepolitisierung,

    (Protesten,sozialenBewegungeundurbanenWiderstandimÖR),sindimwirtschaftlichenundsozialenFeldzuverorten:

    RepolitisierungderGesellschaftimÖRmussauchalseineBegleiterscheinung,FolgeundEntgegnungzudengegenwärtigen

    wirtschaftlichenKrisenunddendamiteinhergehendenwachsendensozioökonomischenDisparitätenindenStädten

    seitBeginnder1980erJahreverstandenwerden.ÖRwerdenstadtpolitischderzeitüberstrapaziert,weilmansiealsDiskurs-und

    HandlungsräumezurBewältigungdergegebenenHerausforderungenvielfachbemüht.Teilskonträre

    Politikzielesollenhiergleichermaßenbewältigtwerden,wobeioftübersehenwird,dassinderbestehendenundgelebtenStadtjede

    räumlicheInterventioninÖRaucheinenEingriffindasAlltagslebenderBürger,BewohnerundBesucherdarstellt.

  • AMBIVALENZEN Öffentliche Räume als zentrales Scharnier postfordistischer Transformationen

    ©Tomasz Sienick

    central urban sphere for capitalist restructuring capital searches for new territorial niches previously protected by e.g. regulation playgrounds for private companies exploring new market niches and new consumer markets in the postFordist city

  • INNOVATIONEN

    Niederschwelliger Zugang zu Arbeitsmärkten im ÖR

  • INNOVATIONEN. Access to urban labour markets Material dimension and everyday life

  • Example 1 MADRID Puerta del Sol 15M Occupy Movement

    ©www.armestregallery.com,, www.pedroarmestre.com

  • Example 1 MADRID. Urban Resistance „They call it democracy“

    ©www.armestregallery.com,, www.pedroarmestre.com

  • Example 1 MADRID. Urban crisis Public Assemblies at Campo de la Cebada

    ©Zuloark

  • MADRID. Architecture Offices/NGOs DIY Urbanism involving unemployed young people into construction of school and street furniture (neues Handwerk)

    ©Zuloark ©Building Green

  • MADRID. Architecture Offices/NGOs fill niches between construction sector/ social work/ecological policy and cultural sector (precarious restructuring)

    ©Zuloark ©Buiding Green

  • Example 2 BUDAPEST and VIENNA (street markets)

  • Example 2 BUDAPEST and VIENNA (street markets)

    Knierbein S, Aigner J und Watson S (2011) Straßenmärkte in Wien und Budapest als Schauplätze des Wirtschaftens in Migrationskontexten. In: Trupp A und Dabringer M (Hsg.)Wirtschaften mit Migrationshintergrund. Zur soziokulturellen Bedeutung „ethnischer“ Ökonomien in urbanen Räumen. Wien. Studien Verlag.

    Straßenmärkte in Wien und Budapest als Einstiegschance

    - Soziale Netzwerke und verwandschaftliche Beziehungen zu den Standbetreibenden gelten für kürzlich Zugewanderte als entscheidend für den ersten Kontakt mit Wirtschaftstreibenden und als maßgeblich für den Zugang zur Beschäftigung im Bereich des Markthandels selbst

    - Abhängig von der (kulturen, sozialen) Zugehörigkeit der KonsumentInnen ist es für das Gewerbe vorteilhaft, wenn MitarbeiterInnen Sprachkenntnisse aufweisen, die denen der jeweiligen Verbrauchergruppen gleich ist

    - Auf den Wiener Straßenmärkten ermöglichen bereits bestehende (vielseitige) Marktdynamiken und –akteure den Eintritt und die Perspektiven zur weiteren Entwicklung und Nischenexploration durch MigrantInnen, z.T. in Selbstständigkeit.

    - Einstiegsbarrieren können in der Alltagspraxis sukzessive gemeistert werden: fehlende Sprachkenntnisse, erschwerte Kapitalakquisition, fehlende formelle Qualifikation (Ausbildungssystem Markt)

  • Example 2 BUDAPEST and VIENNA (street markets)

    Knierbein S, Aigner J und Watson S (2011) Straßenmärkte in Wien und Budapest als Schauplätze des Wirtschaftens in Migrationskontexten. In: Trupp A und Dabringer M (Hsg.)Wirtschaften mit Migrationshintergrund. Zur soziokulturellen Bedeutung „ethnischer“ Ökonomien in urbanen Räumen. Wien. Studien Verlag.

    Straßenmärkte in Wien und Budapest als Einstiegschance

    - Anlaufstellen des Einlebens/der Existenzsicherung an fremden Orten (neuer Alltag)

    - Günstige Versorgung mit Grundnahrungsmitteln (konkret materielle Ebene)

    - Erstes gestikulierendes Verhandeln erste niederschwellige Schritte des Spracherwerbs (Lernprozess zwischen Ankommenden und Aufnahmegesellschaft)

    - Trotz harter Rahmenbedingungen und hohen Anforderungen an die Standbetreibenden bilden Straßenmärkte vergleichsweise einfache Einstiegsfenster in das Erwerbsleben dar, z.T. in verbundenen Tätigkeitsfeldern (LieferantIn, StandgehilfIn,Koch/Köchin, KellnerIn, etc.).

    - Neulinge geraten mit zunehmendem Spracherwerb vom Hintergrund in den Vordergrund des öffentlichen Markttreibens (Analyse nicht-öffentlicher Räume der Warenketten)

  • Example 3 FRANCE (new public services)

    AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Recent social innovations. People matter.

    In the ideal sense, previously marginalized groups create living conditions and

    labour markets in which they themselves can have a stake.

  • ORIENTIERUNGEN

    Öffentliche Räume sind viel beanspruchte Handlungsarenen

    des öffentlichen Lebens und seiner ständigen Aushandlungs-

    und Aneignungsprozesse. Sie werden durch vielfältige soziale

    Beziehungen täglich auf’s Neue produziert: sozial, politisch,

    materiell.

  • AMBIVALENZEN

    Seit den 1980er Jahren sind öffentliche Räume in den Fokus von

    vielfachen Restrukturierungsinteressen gerückt. Seitdem werden

    sie stadtpolitisch in unterschiedliche, z.T. wenig vereinbare

    Richtungen gezerrt. Sie sind aber nicht nur Handlungsarena der

    Steuerung des Wandels, sondern in ihren bilden sich auch die

    sozialen, kulturellen und politischen Entgegnungen hinsichtlich

    wachsender sozioökonomischer Ungleichheiten

    in den Städten.

  • INNOVATIONEN

    Sie sind die Sphäre, wo Politik auf ihr gesellschaftspolitisches Korrektiv trift: “das

    Politische” im ÖR, oftmals in Form von zivilgesellschaftlichem Aufbegehren. Manchmal

    birgt diese Repolitisierung des öffentlichen Raumes gleichzeitig auch ein sozial

    innovatives Moment, speziell was die niederschwellige Heranführung von (vormals)

    marginalisierten Gruppen (z.B. Migranten, Gehörlosen, Flüchtlinge, etc.) an lokale

    Arbeitsmärkte betrifft. Sie sind in Städten in der Krise der Ort, an dem der steigenden

    Jugendarbeitslosigkeit durch Taktiken des Do-It-Yourself Urbanismus begegnet wird, bei

    welchen den jungen Leuten praktische Skills (Tischler- und Konstruktionsfertigkeiten)

    beigebracht werden, sowie ihre Sprachfertigkeiten im Austausch mit anderen geschult

    werden können.

  • AK Konferenz „Wien wächst - Der öffentliche Raum“

    Öffentlicher Raum als Handlungssphären des städtischen Strukturwandels in Europa

    Ass. Prof. Dr. phil. Sabine Knierbein | Assistant Professor | Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space | [email protected]

    Dr. phil. Sabine Knierbein, Assistenzprofessorin für Stadtkultur und öffentlicher Raum Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space,

    Fakultät für Architektur und Raumplanung, TU Wien