Ärzteblatt sachsen-anhalt november 2015

72
SACHSEN- ANHALT 16 Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 26. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de Akut behandlungsbedürftige Infektionskrankheiten, die bei Asylsuchenden auftreten können. 65 Jahre Poli Reil – das letzte verbliebene und größte medizinische Versorgungszentrum Sachsen-Anhalts feiert 65-jähriges Bestehen Rezension: 25 Jahre Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Chronik (1990-2015) 61 Begegnungstreffen mit Bürgermeister Egbert Geier im Salinemuseum: „Erinnerung an Organspender“ 17 51 2015 11 2016 Kammerwahl

Upload: mueller-marketing-gmbh

Post on 24-Jul-2016

287 views

Category:

Documents


13 download

DESCRIPTION

Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Ausgabe November 2015. Neues aus dem Kammerbereich: 65 Jahre Poli Reil; Fachartikel: Therapie des akuten Schlaganfalles

TRANSCRIPT

  • SACHSEN-ANHALT

    16

    Offizielles Mitteilungsblatt der rztekammer Sachsen-Anhalt | 26. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de

    Akut behandlungsbedrftige Infektionskrankheiten, die bei Asylsuchenden auftreten knnen.

    65 Jahre Poli Reil das letzte verbliebene und grte medizinische Versorgungszentrum Sachsen-Anhalts feiert 65-jhriges Bestehen

    Rezension: 25 Jahre rztekammer Sachsen-Anhalt,Chronik (1990-2015)

    61Begegnungstreffen mit Brgermeister Egbert Geier im Salinemuseum: Erinnerung an Organspender

    17 51

    201511

    2016

    Kammerwahl

  • rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11Anzeigen

    Anzeigen

    2 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Ihre Ansprechpartner in der rztekammer

    Referat / Abteilung Name Telefon 0391 - Fax 0391 - E-MailZentrale Frau Jandt 60 54 - 6 60 54 - 70 00 [email protected]

    Frau Droletz 60 54 - 6 60 54 - 70 00Prsidentin Frau Dr. Heinemann-Meerz 60 54 - 71 10 60 54 - 71 11 [email protected] der Prsidentin Frau Mller 60 54 - 71 10 60 54 - 71 11

    Frau Hellwig 60 54 - 71 10 60 54 - 71 11Vizeprsident Herr Dr. Lindemann-Sperfeld 60 54 - 71 10 60 54 - 71 11 [email protected] Geschftsfhrer Herr Dr. Schning 60 54 - 72 10 60 54 - 72 11 [email protected] Frau Kleim 60 54 - 72 10 60 54 - 72 11Kaufm. Geschftsfhrerin Frau Schmidt 60 54 - 73 10 60 54 - 73 11 [email protected] Frau Schneider 60 54 - 73 10 60 54 - 73 11Buchhaltung Frau Schulze 60 54 - 73 20 60 54 - 73 21 [email protected]

    Frau Bernert 60 54 - 73 40 60 54 - 73 41Beitragswesen Frau Engberg 60 54 - 73 50 60 54 - 73 51 [email protected] Frau Ass. Hoffmann 60 54 - 74 00 60 54 - 74 90 [email protected]

    Frau Ass. Montes de Oca 60 54 - 74 00 60 54 - 74 90Frau Ass. Olsen 60 54 - 74 00 60 54 - 74 90Herr Ass. Brehme 60 54 - 74 00 60 54 - 74 90Frau Bsenberg 60 54 - 74 00 60 54 - 74 90Frau Zedler 60 54 - 74 50 60 54 - 74 90Frau Kramm 60 54 - 74 60 60 54 - 74 90

    Informatik/Meldewesen Herr Krausnick 60 54 - 75 00 60 54 - 75 11 [email protected] Linke 60 54 - 75 10 60 54 - 75 11Herr Schneider 60 54 - 75 20 60 54 - 75 21

    Meldestelle Frau Flohr M R 60 54 - 75 50 60 54 - 75 51 [email protected] Schfer G L 60 54 - 75 60 60 54 - 75 61Frau Heyer A F 60 54 - 75 70 60 54 - 75 71Frau Engelhardt S Z 60 54 - 75 80 60 54 - 75 81

    Weiterbildung Frau Wagner 60 54 - 76 10 60 54 - 76 11 [email protected] Sarah Kipp 60 54 - 76 10 60 54 - 76 11Frau Groe 60 54 - 76 20 60 54 - 76 21Frau Wscher 60 54 - 76 30 60 54 - 76 31Frau Iris Kipp 60 54 - 76 40 60 54 - 76 41

    Frau Schulze 60 54 - 76 50 60 54 - 76 51Frau Bergmann 60 54 - 76 60 60 54 - 76 61

    Akademie fr medizinischeFort- und Weiterbildung

    Frau Schirmer 60 54 - 77 20 60 54 - 77 21 [email protected]

    Frau Belicke 60 54 - 77 20 60 54 - 77 21Frau Stahl 60 54 - 77 30 60 54 - 77 31Frau Bauer 60 54 - 77 60 60 54 - 77 61Herr Lgler 60 54 - 77 10 60 54 - 77 11 [email protected] Zacharias 60 54 - 77 70 60 54 - 77 71

    Pressesprecher Herr Ass. Brehme 60 54 - 71 20 60 54 - 71 21 [email protected] rzteblatt Frau Fremmer 60 54 - 78 00 60 54 - 78 50 [email protected] Frau Uterwedde 60 54 - 79 00 60 54 - 79 01 [email protected]

    Frau Ebert 60 54 - 79 20 60 54 - 79 21Qualittssicherung/Projektgeschftsstelle

    Frau Dr. Wolf 60 54 - 79 50 60 54 - 79 51 [email protected]

    Frau Kranke 60 54 - 79 60 60 54 - 79 61Herr Denecke 60 54 - 79 70 60 54 - 79 71

    rztliche Stellen(Rntgen, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)

    Frau Schumann 60 54 - 79 30 60 54 - 79 31 [email protected] [email protected] [email protected]

    GeschftsstellenMagdeburg Frau Zedler (0391) 60 54 7450 60 54 - 74 51 [email protected] Frau Bahn (0340) 21 31 75 22 02 05 8 [email protected] Frau Zsikla (0345) 38 80 93 6 29 02 02 5 [email protected]

    Frau Maee (0345) 38 80 93 6 29 02 02 5rzteversorgung Sachsen-Anhalt

    Frau Michallok (0345) 388 09 37 [email protected]

    Patientenberatung Herr Dr. Rosahl, Dessau (0340) 21 31 75 Do. 14 16 Uhr

  • 3rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    668

    rztliche Weiterbildung in Sachsen-AnhaltNeu erteilte WeiterbildungsbefugnisseAchtung Wahlen!

    Mitteilungen der Kammer

    Inhalt

    Inhalt

    Inhaltsverzeichnis:

    Krperschaft des ffentlichen Rechts / www.aeksa.de

    Editorial5

    Editorial

    61

    6263646566

    Buchrezension: 25 Jahre rztekammer Sachsen-Anhalt ChronikBuchrezension: Hllensturz und HoffnungArthur-Schlossmann-Preis & Ausbildungsstipendien 2016 Ars Medicorum Halensium Kunst hallescher rzte 2016Einladung zur WeihnachtsfeierGeburtstage

    Sonstiges

    Die interventionelle Therapie des akuten Schlaganfalles mittels Stentretriever

    54

    Medizinischer Fachartikel

    Aus der Fallsammlung der Norddeutschen Schlichtungsstelle: Vertrauen ist gut Kontrolle ist besserrztliche Aufklrung bei Routineimpfungen

    59

    60

    Recht

    Neues aus dem Kammerbereich

    9111213

    14

    1617

    1819

    20

    Das Bndnis Junge rzteAusschreibung der VertragsarztsitzeHerzinfarktsterblichkeit in Sachsen-AnhaltHallescher Professor zum Prsidenten der Deutschen Gesellschaft fr Urologie gewhltBildung eines regionalen Netzwerkes Herzinfarkt in Coswig, Dessau-Rolau und Wittenberg/Zerbst65 Jahre Poli ReilBegegnungstreffen mit Brgermeister Egbert Geier: Erinnerung an OrganspenderQR-Code Die schnelle InformationsmglichkeitUpdate Organspende Refresherkurs fr TransplantationsbeauftragteNeubau eines Therapiezentrums in der Klinik Bosse Wittenberg

    Wissens- und Impflcken vor der Influenzasaison 2015/2016Versicherungsschutz fr die rztliche und zahnrztliche Betreuung von FlchtlingenAkut behandlungsbedrftige Infektionskrankheiten, die bei Asylsuchenden auftreten knnen

    21

    22

    51

    Aktuelle Themen

    12. WundforumWundmanagement - Wie kann die Wundheilung beeinflusst werden?

    09. Dezember 2015Veranstaltungsort: Universittsklinikum Magdeburg A. . R.Leipziger Strae 44, 39120 MagdeburgZentraler Hrsaal, Haus 22 Beginn: 13:45 Uhr Check-in Ende: gegen 19:00 Uhr

    Vorlufiges Programm

    14:15 14:45 WELCOME

    14:45 14:50 Begrung und Einfhrung Halangk; Bruns

    14:50 15:15 Dermatologische Erkrankungen bei Organtransplantierten Alter

    15:20 15:40 Der Einfluss der Leber auf die Wunde Meiner

    15:45 16:10 Stich-, Perforations- und Pflungsverletzungen Walcher

    16:15 Uhr bis 17:00 Uhr Pause

    Workshop: Nasstherapie Tenderwet in der praktischen Anwendung Anlage und Fixierung Kaiser / Firma Hartmann 17:00 17:20 Schlank, aber schlaff Plastisch-chirurgische Korrektur- operationen nach Gewichtsreduktion Altmann

    17:25 17:50 Prvention schlgt Infektion MRE und Wundhygiene Geginat

    17:55 18:20 Endstation Dialysepatient worauf kommt es an? Brger

    18:25 18:45 Vense Insuffizienz und Ulcus cruris Halloul

    Organisation & Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. med. Christiane Bruns;Klinik fr Allgemein-, Viszeral- und Gefchirurgie;Dipl.-Krankenschwester Dagmar Halangk, Pflegedirektorin

    Information & Anmeldung Daniela TrefflichTel.: 0391 / 67 15 663, Fax: 0391 / 67 290 373E-Mail: [email protected]

    Fortbildungspunkte sind bei der rztekammer Sachsen-Anhalt beantragt.

  • rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11Anzeigen

    Anzeigen

    4 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Foto

    : Aut

    or

    NACHWUCHS SUCHT WISSENSSPENDERVielen Studierenden fehlen aktuelle medizinische Fachbcher und Sie knnen helfen! Bei allen Unterschieden ha-ben Deutschlands Hochschulbibliotheken eines gemeinsam: Sie haben zu wenig Geld. Und das, obwohl eine gute Ausstattung an Fachliteratur die Grundlage fr ein erfolgreiches Studium ist.

    Ohne exzellente Lehre gibt es keine Spitzenmedizin

    rztliches Handeln verlangt zuverlssiges und aktuelles Wissen. Deshalb ist es wichtig, dass die hohe Qualitt der Ausbildung erhalten bleibt und weiter verbessert werden kann. Schon seit Jahren kann die Ausstattung der medizinischen Fachbibliotheken mit der berdurchschnittlichen Preisentwicklung wis-senschaftlicher Publikationen nicht mehr Schritt halten. Vor allem die fr Forschung und Lehre dringend erforderliche Neuanschaff ung von Lehrbchern und Zeitschriften, aber auch die immer wichtiger werden-de Bereitstellung von digitalen Diensten kommt zu kurz. Damit die neuen Lerninhalte in das medizinische Studium integriert werden knnen, brauchen wir gut ausgestattete Hochschulbibliotheken. Neben der staatlichen Grundfi nanzierung der Bibliotheken ist daher ergnzende private Frderung ebenso wn-schenswert wie notwendig. Exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs ist eine Grundvoraussetzung fr den medizinischen Fortschritt von morgen. Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Prsident der Bundesrztekammer

    Fr die grozgige Frderung danken wir:

    Ich untersttze folgende Hochschule:

    Vorname / Name / Firma:

    Strae / Hausnummer:

    PLZ / Wohnort:

    Telefon: E-Mail:

    Hufi ge Spendenwnsche medizinischer Fachbibliotheken:Anzahl Titel Preis

    Deetjen/Speckmann/Hescheler, Physiologie mit StudentConsult-Zug. 69,95

    Horn, Biochemie des Menschen 39,99

    Klinke/Pape/Kurtz/Silbernagl, Physiologie 79,95

    Lffl er/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie 79,99

    Pschyrembel, Klinisches Wrterbuch 49,95

    Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem 74,99

    Prometheus, Kopf, Hals und Neuroanatomie 59,99

    Prometheus, Innere Organe 54,99

    Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen (Band 1 oder 2) 48,99

    Taschenatlas der Anatomie Bd. 1. Bewegungsapparat 29,99

    Taschenatlas der Anatomie Bd. 2. Innere Organe 29,99

    Taschenatlas der Anatomie Bd. 3. Nervensystem u. Sinnesorgane 29,99

    Adresse / Kontakt:Wissen schaff en e.V.Postfach 13101020110 Hamburg 040 220 40 64 040 227 15508info@wissenschaff en.dewww.wissenschaff en.de

    So funktioniert Ihre Wissensspende:

    Bitte whlen Sie einen oder mehrere Titel aus, die Sie spenden mchten.

    Zur Zuordnung der Spende bitte die ausgefllte Liste an Wissen schaff en e. V. senden.

    Bitte berweisen Sie den Spendenbetrag, ber den Sie eine steuerlich wirksame Zuwendungsbescheinigung erhalten, auf das angegebene Spendenkonto.

    Zum Dank werden die neuen Bcher mit Ihrem Namen gekennzeichnet.

    Unter www.wissenschaff en.de nehmen wir Sie in die Spender- galerie auf.

    Spenden-Konto: Wissen schaff en e.V.Bank fr SozialwirtschaftIBAN: DE27 2512 0510 0008 4665 00BIC: BFSWDE33HAN

  • Editorial

    Editorial

    5rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    rztemangel ja fast tglich knnen wir es hren/lesen und auch erleben. Aber wir haben eine ungebrochen hohe Nach-frage nach Medizinstudienpltzen. Dies spricht doch fr die Attraktivitt des Arztberufes. Aber was macht diese Attraktivitt aus? Der Beruf scheint also mit einem starken Eros verbunden zu sein. Der Begriff Eros meint im philosophischen Verstndnis das Streben, das Getriebensein zu geistiger, schpferischer Ttigkeit. Wie lsst sich dieses Streben erklren?

    Die Anziehungskraft des klinischen Arzthandelns in der Behandlung und Begleitung der Patienten und die daraus resul-tierende Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit sind im Kern durch die Eigenart rztlichen Handelns begrndet. Der Schlssel zum Verstndnis dieses Sachverhaltes liegt in der klinisch-hermeneutischen Methode zur Entwicklung von verantwortli-chen und verantworteten individuellen klinischen Entschei-dungen in der Behandlung jedes einzelnen Patienten. Diese urrztliche, klinische Elementarmethode ist uns rzten in der Regel nicht bewusst, wird von uns im rztlichen Alltag aber intensiv gelebt und erlebt. Unser Arztberuf ist ein freier Beruf. Darunter verstehen wir von Seiten der Berufsordnung: Ein freier Beruf dient dem Wohl des Einzelnen und der Allgemeinheit. Fr den Berufsverband der freien Berufe ist er gekennzeichnet durch Professionalitt, Gemeinwohlverpflichtung, Selbstkon-trolle und Eigenverantwortlichkeit. Fr Prof. Paul Unschuld umfasst der freie Beruf die Schaffung eigenen Wissens, die Autonomie ber die Anwendung dieses Wissens, eine eigene Gebhrenordnung und die Patienten- und Gemeinwohlver-pflichtung. Die Freiberuflichkeit hat primr nichts mit selb-stndig niedergelassenem Arztdasein zu tun, sondern mit der Verpflichtung des Arztberufes gegenber dem Einzelnen auf der einen und der Allgemeinheit auf der anderen Seite, durch professionelles Handeln.Die Gesundheitsversorgung ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates. Diese wird im Rahmen der Daseinsvorsorge im ambu-lanten Bereich auf die rzteschaft bertragen (gesellschaftliches Mandat). Die rzteschaft soll die irrationalen Potenziale der Gesellschaft wie Krankheit, Pflegebedrftigkeit und krankheits-bedingte Devianz bei psychischen Erkrankungen kontrollieren. Ziel ist die Vermeidung gesellschaftlich unauflslicher Werte-konflikte, die entstehen, wenn der Staat diese Aufgabe selbst bernimmt oder sie dem freien Markt berlsst. Erreicht wird dies durch die Individualisierung der Verantwortung fr die

    Kontrolle von Kollektivrisiken in der Person des einzelnen Arztes. Dafr erhalten rzte Unabhngigkeit von Patienten und Institutionen (KV!). Die privilegierte Stellung der rzte in der Gesellschaft und ihre Sonderrolle sind eben nicht historisch oder standeslyrisch zu erklren, sondern in der bernahme einer schweren gesellschaftlichen Aufgabe mit Hilfe einer professionellen Arbeitsweise (individuelle klinisch-hermeneuti-sche Fallarbeit) begrndet. Die bernahme dieser Arbeit lst in jedem Arzt bei jedem Fall (Patient) einen Wertekonflikt aus. Dieser Wertekonflikt begrndet sich aus der Erwartung der Gesellschaft und der des einzelnen Patienten. Die Gesellschaft erwartet, dass der Arzt festlegt, was Krankheit ist. Die Kosten im Einzelfall (im Rahmen von gesellschaftlich definierten WANZ-Kriterien) kontrolliert und begrenzt, sowie im Einzelfall die soziale Gerechtigkeit herstellt, dafr persnlich haftet und ggf. seine eigene Gesundheit riskiert und sich finanziell beschrnkt. Der Patient erwartet, dass fr ihn alles optimal gemacht wird (optimal vs. WANZ-Kriterien).

    Das tgliche Entscheiden mssen in diesem Zentralwertekon-flikt ist das eigentliche Ethos des Arztes. Die theoriegeleitete klinisch-hermeneutische Fallarbeit und Entscheidungsfindung im Widerstreit von evidenzbasiertem Wissen, rztlichem Fall-verstehen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen kenn-zeichnet den Beruf des Kassenarztes und machen sein Eros aus. Das Ethos des Kassenarztberufes liegt in der bernahme der Brde dieses rztlichen Handelns und in der Bereitschaft zur bernahme der Individualisierung gesellschaftlicher Kollektiv-risiken in der Kassenpraxis begrndet. Darin sind die notwen-digen Sonderrechte des Arztes und seine Autonomie gegenber Patient und Institutionen begrndet. Dies setzt staatlichen Steuerungsphantasien deutliche Grenzen und Grenzber-schreitungen fordern den Widerstand der rzte heraus.

    Fazit: Der Kassenarzt lebt die Freiberuflichkeit in nahezu idealer Weise. Er braucht dazu eine funktionierende Selbstverwaltung, Regelungsarmut und Freiheit. Die Gesellschaft und die Politik sollten dies anerkennen und begreifen. Eine Deprofessionalisie-rung der niedergelassenen Kassenrzte, wie sie im Krankenhaus bereits geschieht, wird letzten Endes in einer Staatsmedizin mit einem ausgeprgten kaufmnnisch orientierten echten Privat-medizinsektor enden. Das nennt man dann eine echte Zwei-klassenmedizin.

    Ihre Petra BubelFoto

    : Aut

    or

    Der niedergelassene Arzt im Spannungsfeld zwischen Freiberuflichkeit und Kassenzulassung

    Petra Bubel

  • Mitteilungen der Kammer

    Mitteilungen der Kammer

    6 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Monatlich mchten wir an dieser Stelle die rztinnen und rzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprfung an der rztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben.

    rztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt

    Im Monat September konnten wir folgende rztinnen und rzte zum Erwerb des Facharztes beglckwnschen:

    Facharzt fr AllgemeinmedizinDr. med. Hagen Behr, Halle (Saale)Henriette Selle, Halle (Saale)Philipp Rolf Weingrtner, Halle (Saale)

    Facharzt fr Plastische und sthetische ChirurgieDr. med. univ. Giovanni Bartellas, Halle (Saale)Georgios Tamouridis, Halle (Saale)

    Facharzt fr Hals-Nasen-OhrenheilkundeCarola Kriegel, Leipzig

    Facharzt fr Innere MedizinDr. med. Lynn Hanus, MagdeburgJuliane Schrmann, Bernburg (Saale)Dr. med. Thomas Wei, Leipzig

    Facharzt fr Innere Medizin und Hmatologie und OnkologieAnett Krziwanie, Halle (Saale)

    Facharzt fr Innere Medizin und KardiologieDr. med. Matthias Heister, HarslebenJakob Silbernagl, Leipzig

    Facharzt fr Innere Medizin und RheumatologieDr. med. Mandy Gl, Magdeburg

    Facharzt fr Kinder- und JugendmedizinPeggy Renner, MagdeburgJrg Richter, LeipzigSilke Rmhild, Darlingerode

    Facharzt fr Psychiatrie und PsychotherapieJulia Friedemann, Halle (Saale)Lysann Mhnert, LeipzigDr. med. Sebastian Schwarz, Magdeburg

    Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse gem der Weiterbildungsordnung vom 16.04.2005 in der Fassung vom 01.01.2011 (siehe auch im Internet unter www.aeksa.de)

    Facharztbezeichnungen:

    AllgemeinmedizinDipl.-Med. Frank Philipp18 MonateArztpraxis Kthener Strae 13 - 1506118 Halle (Saale)

    AnsthesiologieDr. med. Nikolaus Alexander Golecki60 MonateAMEOS Klinikum BernburgKlinik fr Ansthesie, Intensiv- und NotfallmedizinKustrenaer Strae 9806406 Bernburg (Saale)

    GefchirurgieDr. med. Torsten Mildner24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit

    Dr. med. Uwe Grahmann, Dr. med. Anke Mann und Dipl.-Med. Wolfgang Dahrmann und 48 Monate Gefchirurgie im Verbund mit Dr. med. Ekkehard Kuna (Standort Wernigerode) und Dr. med. Bernd Haferland (Standort Quedlinburg)Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbHKlinik fr Gefchirurgie, endovaskulre Chirurgie und PhlebologieIlsenburger Strae 1538855 Wernigerodeund Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbHKlinik fr Gefchirurgie, endovaskulre Chirurgie und PhlebologieDitfurter Weg 2406484 Quedlinburg

    ViszeralchirurgieDr. med. Ulrich Garlipp24 Monate Basisweiterbildung Chirurgie im Verbund mit Armin Eisewicht, Dr. med. Klaus Schwabe und Dr. med. Hans-Joachim Kluger und42 Monate ViszeralchirurgieGesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbHKlinik fr Allgemein- und ViszeralchirurgieFriedrich-Ludwig-Jahn-Strae 206749 Bitterfeld-Wolfen

    Frauenheilkunde und GeburtshilfeArkadiusz Praski60 MonateAMEOS Klinikum Aschersleben FrauenklinikEislebener Strae 7 a 06449 Aschersleben

  • Mitteilungen der Kammer

    Mitteilungen der Kammer

    7rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Humangenetik Dr. med. Pablo Villavicencio Lorini60 Monate im Verbund mit Univ.-Prof. Dr. med. Katrin Hoffmann und Prof. Dr. med. habil. Jrgen KunzeUniversittsklinikum Halle (Saale) Institut fr Humangenetikund Medizinisches Versorgungszentrum gGmbHFacharztzentrum fr Pdiatrie und HumangenetikMagdeburger Strae 206112 Halle (Saale)

    Innere Medizin und NephrologieDipl.-Med. Katharina Ehrler6 Monate Gemeinschaftspraxis Sotterhuser Weg 706526 Sangerhausen

    Psychiatrie und PsychotherapieDr. rer. nat. Martin Hring48 Monate AWO-Fachkrankenhaus JerichowAbteilung fr Psychosomatische Medizin und PsychotherapieJohannes-Lange-Strae 2039319 Jerichow

    Zusatzbezeichnungen:

    DiabetologieKathrin Hoekstra12 MonateAsklepios Klinik WeienfelsKlinik fr Kinder- und JugendheilkundeNaumburger Strae 7606667 Weienfels

    Ansthesiologische IntensivmedizinDr. med. Nikolaus Alexander Golecki18 MonateAMEOS Klinikum BernburgKlinik fr Ansthesie, Intensiv- und NotfallmedizinKustrenaer Strae 9806406 Bernburg (Saale)

    PhlebologieDr. med. Torsten Mildner18 MonateHarzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbHKlinik fr Gefchirurgie, endovaskulre Chirurgie und

    PhlebologieIlsenburger Strae 1538855 Wernigerodeund Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbHKlinik fr Gefchirurgie, endovaskulre Chirurgie und PhlebologieDitfurter Weg 2406484 Quedlinburg

    Physikalische Therapie und Balneologieapl. Prof. Dr. med. David Wohlrab12 MonateUniversittsklinikum Halle (Saale)Klinik fr Orthopdie, Unfall- und WiederherstellungschirurgieErnst-Grube-Strae 4006112 Halle (Saale)

    ProktologieMatthias Putzbach6 MonateBG-Kliniken BergmannstrostKlinik fr AllgemeinchirurgieMerseburger Strae 6506112 Halle (Saale)

    Petra Tetzner12 MonateAMEOS Klinikum SchnebeckKlinik fr Allgemein-, Viszeral- und GefchirurgieKthener Strae 1339218 Schnebeck (Elbe)

    Erloschene Weiterbildungsbefugnisse:

    Fr die Untersttzung der Kammer-arbeit im Rahmen der Weiterbildung mchten wir nachfolgenden rzten herzlich danken:

    - Dr. med. Peter Burger, MVZ Herder-strae GbR Magdeburg, Befug- nisse fr Allgemeinchirurgie sowie Phlebologie endeten am 31.07.2015

    - Dr. med. Ulrich Garlipp, Evangeli-sches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift Lutherstadt Wittenberg, Befugnis fr Proktologie endete am 31.08.2015

    - Dr. med. Wulfhard Hofmann, Stdti-sches Klinikum Dessau-Rolau, Befugnis fr Gefchirurgie endete am 30.06.2015

    - Dr. med. Ekkehard Kuna, Harzkli-nikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH Wernigerode, Befugnis fr Gefchirurgie endete am 01.09.2015

    - Dr. med. Sigrun Lukas, Arztpraxis Halle (Saale), Befugnis fr Allgemein-medizin endete am 30.06.2015

    - Dr. med. Matthias Mende, Johan-niter-Krankenhaus Genthin - Stendal GmbH Stendal, Befugnis fr Gef-chirurgie endete am 31.07.2015

    - Dr. med. Josephine Reeg, Poli Reil Johann-Christian-Reil gGmbH Halle (Saale), Befugnis fr Allgemeinme-dizin endete am 31.08.2015

    - Prof. Dr. med. Rolf-Edgar Silber, Universittsklinikum Halle (Saale), Befugnis fr Chirurgische Intensiv-medizin endete am 31.08.2015

    - Priv.-Doz. Dr. med. Anke Steinmetz, Universittsklinikum Halle (Saale), Befugnis fr Physikalische und Rehabilitative Medizin endete am 31.07.2015

    Neu zugelassene Weiterbildungssttten:

    BG-Kliniken BergmannstrostMerseburger Strae 6506112 Halle (Saale)Klinik fr Allgemeinchirurgie zugelassen fr Proktologie

    Asklepios Klinik Weienfels Naumburger Strae 7606667 WeienfelsKlinik fr Kinder- und Jugendheilkunde zugelassen fr Diabetologie

  • Mitteilungen der Kammer

    Mitteilungen der Kammer

    8 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Achtung Wahlen!

    Wer fr die Kammerversammlung der kommenden Wahlpe-riode 2016 - 2021 kandidieren mchte, sollte das nchste rzteblatt, Dezember-Heft 2015, im Blick haben. Darin erfolgt die Bekanntmachung gem 14 Wahlordnung ber- die Anzahl der in jedem Wahlkreis zu whlenden Mitglieder

    der Kammerversammlung ( 2 und 13 Wahlordnung),- den Tag, bis zu dem die Wahlvorschlge einzureichen sind

    ( 15 Wahlordnung) und- die Voraussetzungen fr die Zulassung der Wahlvorschlge

    ( 16 Wahlordnung).

    Mit der Bekanntmachung wird ein Formblatt fr die Einrei-chung der Wahlvorschlge verffentlicht. Wahlvorschlge, die vor dieser Bekanntmachung eingehen, sind gem 18 Abs. 2 Satz 2 Wahlordnung nicht zuzulassen.Neu und zu beachten ist, dass mit der am 01.05.2015 in Kraft getretenen nderung der Wahlordnung- die nderung oder Ergnzung eines bereits eingereichten

    Wahlvorschlages nicht zulssig ist. Der Wahlvorschlag ist

    in diesem Fall durch gemeinsame schriftliche Erklrung der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauens-person zurckzunehmen und innerhalb der Frist des Absatzes 1 als neuer Wahlvorschlag einzureichen ( 15 Abs. 3 Wahlordnung);

    - der Wahlvorschlag einschlielich der Unterschriften der den Wahlvorschlag untersttzenden Wahlberechtigten und die Einverstndniserklrungen der Bewerber oder Bewerberinnen dem Wahlleiter oder der Wahlleiterin im Original vorliegen mssen ( 16 Abs. 6 Wahlordnung). Nur per Email oder per Fax bersandte Wahlvorschlge knnen nicht zugelassen werden.

    Die Wahlordnung und weitere Informationen zur Wahl finden Sie im Internet unter www.aeksa.de/Ihre Kammer/Kammerwahl 2016.

    Ass. jur. Kathleen HoffmannWahlleiterin

    Wic

    htig

    !

    Onlinepunktekonto wird zum Jahresende eingestellt!Registrieren Sie sich jetzt fr das neue Portal fr Kammermitglieder unter: https://webportal.aeksa.de/

    Foto

    : Bn

    dnis

    Jun

    ge

    rzte

    Erscheinungsdaten rzteblatt Sachsen-Anhalt 2016

    Heft Erscheinungstag Anzeigenschluss

    1/2* 16.01.16 (Sa.) 01.12.15 (Di.)

    3 27.02.16 (Sa.) 25.01.16 (Mo.)

    4 02.04.16 (Sa.) 29.02.16 (Mo.)

    5 30.04.16 (Sa.) 30.03.16 (Mi.)

    6 11.06.16 (Sa.) 09.05.16 (Mo.)

    7/8* 16.07.16 (Sa.) 01.06.16 (Mi.)

    9 03.09.16 (Sa.) 01.08.16 (Mo)

    10 01.10.16 (Sa.) 30.08.16 (Di.)

    11 05.11.16 (Sa.) 30.09.16 (Fr)

    12 03.12.16 (Sa.) 01.11.16 (Di)

    * Heft 1 und Heft 2 sowie Heft 7 und Heft 8 erscheinen 2016 als Doppelausgaben.

    2016

    Kammerwahl

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    9rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Ende des Jahres 2013 hat sich in Berlin ein Bndnis Junge rzte gegrndet (www.bjae.de). Dieses interdisziplinre, verbands- und fachgesellschaftsber-greifende Bndnis junger rztinnen und rzte mchte sich gemeinsam dafr einsetzten, dass sowohl die Patienten-versorgung als auch die Berufs- und Arbeitsbedingungen verbessert werden. Mitglieder sind die gewhlten Vertreter/innen der Assistenzrzte/innen und Fachrzte/innen der grten Berufsver-bnde und Fachgesellschaften.

    Das Bndnis Junge rzte hat eine Geschftsordnung und trifft sich mindestens zweimal im Jahr und fhrt regelmige Telephonkonferenzen durch. Hier werden aktuelle Entwick-

    lungen und Projekte diskutiert sowie das weitere Vorgehen abgestimmt. Das Bndnis wchst stetig und immer mehr Fachgesellschaften und Berufsverbnde bitten um Aufnahme.

    Aus Sorge um die Sicherstellung der zuknftigen medizinischen Versor-gungsqualitt versteht sich das Bndnis als Ansprechpartner und Mediator fr aktuelle Entwicklungen, die fachber-greifend die Qualitt der rztlichen Weiterbildung und damit die zuknftige Basis einer hohen Patientenversorgung bedrohen. Wir haben erkannt, dass es unabhngig von der Spezialisierung des Einzelnen gewisse Gemeinsamkeiten gibt. Es handelte sich dabei vielfach um die suboptimalen Rahmenbedingungen

    in dem die junge rztin/der junge Arzt in Deutschland ttig ist. Wir dachten hier muss sich etwas ndern.

    In den letzten Jahren hat sich der Gesundheitsmarkt in Deutschland enorm entwickelt. Im Vordergrund steht vielfach eine zunehmende konomi-sierung der medizinischen Leistungen. Die Rendite eines Krankenhauses oder der CMI einer klinischen Abteilung zhlen mitunter mehr als die Qualitt der rztlichen Versorgung. Diese Ent-wicklung ist nicht nur verkehrt, sondern birgt auch die Gefahr, dass die Jahr-gangsbesten der medizinischen Fakul-tten an den deutschen Universitten nicht mehr den Weg in die kurative Medizin finden. Eine Verschlechterung

    Das Bndnis Junge rzteals neue interdisziplinre Plattform fr eine Verbesserung der Berufs- und Arbeitsbedingungen der rztinnen und rzte in Deutschland Gedanken eines ihrer Mitbegrnder

    Gruppenbild der Teilnehmer des 2. Treffens des Bndnisses Junge rzte im Langenbeck-Virchow-Haus zu Berlin

    Foto

    : Bn

    dnis

    Jun

    ge

    rzte

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    10 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    der Berufs- und Arbeitsbedingungen durch eine enorme Arbeitsverdichtung weg vom Patienten hin zum Schreib-tisch, einer zunehmenden Unverein-barkeit von Forschung und klinischer Patientenversorgung, der schwierigen Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine mitunter strukturlose und wenig zielfhrende klinische Weiterbil-dung an deutschen Krankenhusern laden nicht gerade ein.

    Die Generation, welche in den nchsten 20 - 40 Jahren die medizinische Versor-gungsqualitt in Deutschland sicher-stellen soll, wird aber kaum nach ihren Wnschen und Visionen gefragt. Es gibt zwar junge Foren in den Berufs- und medizinischen Fachverbnden, aber wenn es um Entscheidungen der zuknftigen Ausrichtung der medizini-schen Versorgung in Deutschland geht, wird diese immer noch von einer anderen Generation entschieden. Man hat vielfach den Eindruck, dass es mehr um Besitzstandswahrungen geht. Richtig ist aber auch, dass sich die Junge rztegeneration kaum in den Selbstverwaltungen und Interessensver-tretungen der deutschen rzteschaft engagiert. Junge Foren sucht man in der Selbstverwaltung und/oder den Stan-desvertretungen vergeblich.

    Dies hat mitunter sehr vielfltige Ursa-chen. Ich mchte hier nur wenige nennen, ohne Anspruch auf Vollstn-digkeit: Frustration, Verdrossenheit, Ermdung vom klinischen Alltag oder einfach auch kein Interesse. Aber ein Hauptgrund ist sicherlich auch die mitunter sehr antiquiert anmutende Organisation der medizinisch-rztli-chen Selbstverwaltung. Dies mchte das Bndnis Junge rzte ndern. Glaubt man den von hochrangigen Beratungsfirmen und Zukunftsinstituten aufgestellten Szenarien, so wird das deutsche Gesundheitssystem in den nchsten Jahren vor enormen Heraus-forderungen stehen. Diese wird man nur meistern knnen, wenn die zuknf-tigen Generationen bereit sind, diese Mammutaufgabe zu leisten.

    Ich kann versprechen, dass die so viel gescholtene Generation Y dafr bereit

    und hoch motiviert ist! Sie hat nur auch gewisse Ansprche an ihre zuknftigen Arbeits- und Lebensbedingungen: Sie mchte nicht nur Karriere machen, sondern diese auch erleben; sie mchte nicht nur arbeiten um zu leben, sondern arbeiten und leben. Sie fordert von den Fhrungskrften nicht nur eine fach-liche, sondern auch eine soziale Kompetenz. Dies mag der lteren Generation etwas zu einfach sein, zu oberflchlich und nicht belastbar. Aber es sind ihre Kinder und das Ergebnis ihrer Erziehung. Es ist natrlich immer so, dass die vorherige Generation der folgenden Generation vorhlt wie anders diese doch ist. Diesen schein-baren Generationskonflikt muss eine Gesellschaft und die Genrationen untereinander aushalten knnen. Nicht nur, weil man es nicht verhindern kann, sondern auch, weil man sich gegen-seitig braucht. Dies ist auch gut so! Wir bentigen also keine Generationsde-batte! Gemeinsam sollten wir die Herausforderungen anpacken. Unstrit-tig ist auch, dass die bisher geleistete Arbeit und die hohe Versorgungsqua-litt der deutschen Medizin gepaart mit Spitzenforschung ein groer Verdienst der Generationen vor Y ist.

    Nun hat das Bndnis Junge rzte zwei Positionspapiere verffentlicht: Arbeitsverdichtung in deutschen Kran-kenhusern und Forschung und Klinik. Ein weiteres Positionspapier zum Themenkomplex Beruf und Familie steht kurz vor der Verffentlichung und wird sicherlich wieder zu ausfhrlichen Diskussionen fhren. Seien Sie ge- spannt. Der ausfhrliche Wortlaut der Positionspapiere kann unter www.bjae.de eingesehen werden. In unseren Positionspapieren ist es uns immer wichtig, neben einer kurzen Situations-beschreibung aus Sicht der Betroffenen, immer auch Vorschlge zur Verbesse-rung mit Forderungen an die groen Player der Gesundheitsbranche zu richten. Wir wollen nicht nur jammern! Wir wollen verndern! Wir wollen gehrt werden! Prozesse sollen opti-miert werden, wir rzte sitzen mehr am Schreibtisch als dass wir am Patienten sind. Wir mssen uns rechtfertigen hinsichtlich unserer Therapieentschei-

    dungen bei Krankenkassen oder dem Medizinischen Dienst der Kranken-kassen. Vielfach diskutierten wir in diesen Bereichen nicht auf Augenhhe. Gesundheitskonomen, Juristen oder auch Verwaltungsbeamte entscheiden ber das zuknftige Gesundheitswesen in Deutschland. Natrlich haben auch gewisse Fehlentwicklungen ihren Ursprung in unserer eigenen Profes-sion. Zu lange haben wir geglaubt, gewisse Entwicklungen verhindern zu knnen anstatt sie aktiv mitzugestalten. In der ffentlichkeit werden wir zudem nur als Kostenfaktor wahrgenommen. Nein, die rztinnen und rzte in Deutschland haben Groartiges in der medizinischen Versorgung unserer Patienten und unseres Landes geleistet. Das deutsche Gesundheitssystem wrde nicht da stehen, wo es jetzt steht. Wir leisten Spitzenmedizin und Spitzenforschung. Dies muss wieder mehr in den Vordergrund der ffent-lichkeitsarbeit treten. Unsere Patienten wissen nur zu gut, was wir geleistet haben und zu was wir im Stande sind. Die Frage, die sich aber stellt, ist: Wie lange knnen wir dies noch aufrechter-halten?

    Aber wie kann es nun funktionieren: Eine Diskussion mit allen Protagonisten des deutschen Gesundheitswesens ist dafr notwendig. Wir bentigen eine offene Diskussion nicht nur mit der Politik, sondern auch mit den Kranken-kassen, Krankenhausgesellschaften und Patientenvertretungen. Wir mssen Motor der Entwicklung sein und nicht die Bremse! Ein einheitliches Auftreten DER DEUTSCHEN RZTESCHAFT ist dafr unabdingbar. Das Zerstreuen in Partikularinteressen einzelner Interes-sensgemeinschaften oder Zweckver-bnde mag verstndlich aber wenig zielfhrend sein. Wir sollten eigene Konzepte entwerfen und mit diesen aktiv in die ffentlichkeit gehen. Dass dies mglich ist, zeigt das Bndnis Junge rzte.

    Die Junge rzteschaft wird sich in Zukunft noch mehr engagieren mssen. Wir mssen unsere Interessen und Visi-onen mehr denn je vortragen. Immer nur jammern und hinter vorgehaltener Fo

    to: p

    riva

    t

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    11rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Hand diskutieren, wie schlecht alles ist, wird uns keinen Schritt weiter bringen. Man kann nur etwas verndern und mitgestalten, wenn man bereit ist, sich dafr zu engagieren. Natrlich wird es auch Misserfolge und Niederlagen geben. Davon drfen wir uns aber nicht entmutigen lassen. Zwei Schritt nach vorn und ein Schritt zurck bedeuten immer noch netto ein Schritt nach vorn. Die Junge rzteschaft muss Entwicklungen begleiten und mitbestimmen knnen! Sie muss zuhren knnen, um zu erkennen, wohin gewisse Entwicklungen treiben. Sie muss kompromissbereit in der Sache sein. Sie sollte aber auch klar kommunizieren, was mit ihr nicht machbar ist. Dies bedeutet aber auch, dass die Junge rzteschaft nicht nur fordern darf. Eine sogenannte WIN-WIN-Situation kann nur entstehen, wenn wir bereit sind, uns zu engagieren!

    Ein weiterer Schritt ist gemacht worden. Der Vorstand der rztekammer Sachsen-Anhalt hatte mich zu einer Vorstands-sitzung im August eingeladen. In einer sehr offenen Atmo-sphre wurden kritisch Argumente ausgetauscht. Ich konnte erkennen, dass man im Grunde das Gleiche mchte. Nur der Weg zum Ziel und die dafr notwendige Dynamik scheinen mir unterschiedlich zu sein. Eine kleine Generationsdebatte durfte natrlich auch hier nicht fehlen. Man lernte sich kennen. Der nchste Schritt muss aber nun sein, daraus eine fruchtbare Zusammenarbeit zu machen. Das Bndnis Junge rzte steht dafr zur Verfgung!

    Korrespondenzanschrift:Dr. Matthias KrgerBndnis Junge rzteMitglied des Prsidiums des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen e. V.

    Klinikadresse:OA Dr. M. Krger MAKlinikum Magdeburg gGmbHKlinik fr Allgemein- und ViszeralchirurgieBirkenallee 3439130 MagdeburgFo

    to: p

    riva

    t

    Dr. med. Matthias Krger

    Die Kassenrztliche Vereinigung schreibt folgende Vertragsarztsitze aus:

    Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie (halber Versorgungsauftrag)Praxisform: EinzelpraxisPraxisort: Magdeburg

    Fachgebiet: Psychologische Psychotherapie (halber Versorgungsauftrag)Praxisform: EinzelpraxisPlanungsbereich: Saalekreis

    Fachgebiet: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (halber Versorgungsauftrag)Praxisform: EinzelpraxisPlanungsbereich: Jerichower Land

    Fachgebiet: HNO-Heilkunde (halber Versorgungsauftrag)Praxisform: EinzelpraxisPraxisort: Greppin

    Fachgebiet: Hausrztliche PraxisPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Hallebegrenzt auf: Neustadt und Silberhhe

    Fachgebiet: Hausrztliche PraxisPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: HalleReg.-Nr.: 1785 / 15

    Fachgebiet: Innere Medizin / NephrologiePraxisform: BerufsausbungsgemeinschaftPlanungsbereich: Raumordnungsregion Altmark

    Fachgebiet: Frauenheilkunde und GeburtshilfePraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Havelberg

    Fachgebiet: Innere Medizin / RheumatologiePraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Zerbst

    Fachgebiet: Hausrztliche PraxisPraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Magdeburg

    Fachgebiet: Frauenheilkunde und GeburtshilfePraxisform: EinzelpraxisPlanungsbereich: Mansfeld-Sdharz

    Verlngerung der AusschreibungsfristFachgebiet: AugenheilkundePraxisform: EinzelpraxisPraxisort: Osterburg

    Bewerbungen richten Sie bitte an:Kassenrztliche Vereinigung Sachsen-AnhaltAbt.: Zulassungswesen; Postfach 1664; 39006 Magdeburg

    Die Ausschreibung endet am 25.11.2015. Wir weisen darauf hin, dass sich die in der Warteliste eingetragenen rzte ebenfalls um den Vertragsarztsitz bewerben mssen.

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    12 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Herzinfarktsterblichkeit in Sachsen-Anhalt Mehr Aufklrung ber Symptome notwendig Neues Herzinfarktregister leistet wertvolle Arbeit

    Die Herzinfarktsterblichkeit in Deutsch-land ist den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurckgegangen. Auch im Bundesland Sachsen-Anhalt hat die Sterblichkeit am Herzinfarkt abge-nommen. Im Jahr 2000 lag diese nach Korrektur fr das Alter noch bei 108 pro 100.000 Einwohner. 2010 waren es nur 77 pro 100.000 Einwohner. Trotz dieses positiven Trends lag Sachsen-Anhalt bezglich der Herzinfarktsterblichkeit im Jahr 2012 38 Prozent ber dem Bundes-durchschnitt und nahm nach Branden-burg bundesweit eine Spitzenposition ein. Belastbare Daten zur Ursache dieser erhhten Sterblichkeit lagen bisher nicht vor. Das Land Sachsen-Anhalt, die AOK Sachsen-Anhalt, die IKK gesund plus, der Verband der Ersatzkassen und die beiden Medizinischen Fakultten in Magdeburg und Halle haben daraufhin vor etwas mehr als zwei Jahren das Regionale Herzinfarktregister Sachsen-Anhalt (RHESA) ins Leben gerufen. Am 30. September 2015 haben der Gesundheitsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Norbert Bischoff, und die beiden RHESA-Vertreter, Prof. Dr. Wilfried Mau (Halle; Leiter) und Prof. Dr. Bernt-Peter Robra (Magdeburg, stellv. Leiter) erste Studienergebnisse vorgelegt.

    Seit Beginn der Registrierung aller ber-lebten und tdlichen Herzinfarkte in zwei ausgesuchten Regionen Sachsen-Anhalts (einer lndlichen: Altmark und einer stdtischen: Halle) im Juli 2013 wurden bis zum September dieses Jahres 1.642 Infarkte aus den beteiligten Kran-kenhusern mittels eines Erhebungsbo-gens an RHESA gemeldet. Die Mehrheit der Patienten sind Mnner (66 Prozent). Das Durchschnittsalter liegt bei 70 Jahren. 83 Prozent der Betroffenen leiden an Bluthochdruck und 44 Prozent an

    eine Hypercholesterinmie (zu hoher Cholesterinspiegel). 41 Prozent der Mnner und 20 Prozent der Frauen mit einem Herzinfarkt rauchen. Darber hinaus sind 34 Prozent der Mnner und 44 Prozent der Frauen Diabetiker. Blut-hochdruck, Diabetes, Rauchen und ein zu hoher Cholesterinspiegel gelten neben anderen als Risikofaktoren, die zu einem Herzinfarkt fhren knnen.

    Bis zur Alarmierung des Rettungsdienstes verging durchschnittlich mehr als eine Stunde. Prof. Mau: Durch eine geeig-nete Aufklrung der Bevlkerung ber die Symptome eines Infarktes knnen wir dafr sensibilisieren, schneller den Rettungsdienst zu rufen. Denn, so unter-streicht der Wissenschaftler: Je schneller ein Patient behandelt werde, umso grer sei die Chance, schwerwiegende Schdigungen des Herzen zu vermeiden oder zu verringern. Gesundheitsminister Norbert Bischoff dankte allen am Herzinfarktregister Beteiligten. Das Register leiste wertvolle Arbeit, um gezielt gegen die Krankheit vorzugehen. Ein Schlssel sei die gezielte Aufklrung der Bevlkerung. Je besser die Menschen wissen, wie Zeichen fr einen Herzinfarkt erkannt werden knnen und was dann zu tun ist, umso hher ist die Chance einer Heilung. Bischoff uerte sich erfreut darber, dass das Register laut den bisherigen Ergebnissen die strukturellen Gegeben-heiten durch die zur Verfgung stehenden Krankenhuser in und um Sachsen-Anhalt als ausreichend bewertet. Erste Analysen zeigten zudem, dass die Hilfe-fristen des Rettungsdienstgesetzes in beiden Regionen eingehalten werden. Die Analysen des Registers zeigen vor allem fr die Altmark ein Problem bei notwendigen Verlegungen von Patienten

    mit verengten Gefen in Krankenhuser mit einem Linksherzkatheter. Bei Pati-enten mit verengten Gefen sollen mittels Katheter die Gefe gedehnt werden. Bis zum Beginn der Weiterver-legung geht nach ersten Daten in dieser Region bei einem Teil der Patienten wert-volle Zeit verloren, berichtet Professor Robra. Die Versorgung in einem geeig-neten Krankenhaus und ggf. eine zgige Weiterverlegung sollten gewhrleistet sein. Hierfr mssen genauere Regula-rien getroffen werden. In den kommenden Jahren werde geklrt, warum die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt in Sachsen-Anhalt hher ist als in anderen Regionen. Aus den bishe-rigen Daten lassen sich, so die Wissen-schaftler aus Halle und Magdeburg, noch keine definitiven Schlsse ziehen. Durch Nachbefragungen soll auerdem die ambulante Versorgung der Betroffenen vor und nach einem Infarkt unter die Lupe genommen werden. Minister Bischoff, Prof. Mau und Prof. Robra uerten sich zuversichtlich, dass zeitnah ber die weitere Finanzierung von RHESA entschieden werden knne. Bisher wird RHESA von dem Ministerium fr Wissenschaft und Wirtschaft und dem Ministerium fr Arbeit und Sozi- ales des Landes Sachsen-Anhalt, der Deutschen Herzstiftung e.V., der ikk gesund plus, der AOK Sachsen-Anhalt, dem Verband der Ersatzkassen e.V. sowie dem Bundesministerium fr Gesundheit gefrdert. Die ergnzende Nachbefra-gung der Patienten in der Studie RHESA CARE wird als Anschubfinanzierung bis Ende April 2016 von der Medizinischen Fakultt in Halle untersttzt. Der Dekan der Medizinischen Fakultt Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Michael Gekle, unterstreicht die Bedeutung der RHESA-Studie fr die Fakultt: Das Herzinfarkt-

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    13rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    register ist neben der Nationalen Kohor-te ein wichtiger Baustein unseres For-schungschwerpunktes Epidemiologie und Pflegeforschung. Es zeigt auerdem beispielhaft, welchen Nutzen Investiti-onen in medizinische Forschung fr die gesundheitliche Daseinsfrsorge haben. Seine Fakultt knne dabei die jahre-langen Erfahrungen auf dem Gebiet der Gesundheitsstudien einbringen.

    Hintergrund zu RHESAVielfltige Faktoren, wie die hufig vorkommenden Risikofaktoren fr Herz-kreislauferkrankungen im Bundesland Sachsen-Anhalt, unzureichende Struk-turen und Prozesse des Rettungsdienstes oder im Krankenhaus knnten zu dieser erhhten Sterblichkeit bei Herzinfarkten beitragen. Die Etablierung eines regio-nalen bevlkerungsbezogenen Herzin-farktregisters wurde daher als ein

    notwendiger Schritt zur Untersuchung und Verminderung der Herzinfarktsterb-lichkeit im Land Sachsen-Anhalt ange-sehen. Ein Herzinfarktregister ist in der Lage, das Krankheits- und Sterblichkeits-geschehen in einer umschriebenen Region abzubilden und wesentliche Aufschlsse zu den oben genannten Faktoren zu liefern. Damit ist es mglich, problemorientiert die Qualitt der Versorgung von Herzinfarktpatienten wissenschaftlich begrndet zu sichern. Ziel von RHESA ist es, in einer stdti-schen und einer lndlichen Wohnbevl-kerung eine regionale, bevlkerungsbe-zogene Herzinfarktregistrierung aufzu-bauen, um Ursachen der berdurch-schnittlich hohen Sterblichkeit am akuten Herzinfarkt im Land Sachsen-Anhalt zu untersuchen und mgliche Manahmen zur gezielten Beeinflussung zu finden. Registriert werden alle berlebten und

    tdlichen Herzinfarkte aus der Stadt Halle (Saale) und der Altmark (Landkreis Stendal, Altmarkkreis Salzwedel). ber-lebte Herzinfarkte werden ber 16 betei-ligte Krankenhuser, darunter auch solche auerhalb der bevlkerungsbezo-genen Registerregion, tdliche Herzin-farkte ber die Gesundheitsmter der Registerregion in Kooperation mit den leichenschauenden rzten an das RHESA gemeldet. Des Weiteren erhlt RHESA von der Rettungsleitstelle in Halle und von den Johannitern in Stendal sowie der Kreisverwaltung Salzwedel die Einsatzprotokolle des Rettungsdienstes, um die Versorgung vor der Krankenhaus-aufnahme abbilden zu knnen. Das Datenschutzkonzept des Registers ist mit dem Landesdatenschutzbeauftragten abgestimmt.

    | Pi UKH

    Der Direktor der halleschen Universitts-klinik und Poliklinik fr Urologie, Professor Dr. Paolo Fornara, ist zum Prsidenten der Deutschen Gesellschaft fr Urologie auf der Jahrestagung der Urologen mit etwa 90 Prozent der Stimmen gewhlt worden. Mit mehr als 3100 Mitgliedern ist die DGU eine der grten medizinischen Fachgesell-schaften in Deutschland und die dritt-grte Urologen-Vereinigung der Welt. Bevor Professor Fornara das Amt im Jahr 2017/2018 ausben wird, fungiert der Urologie-Professor 2015/2016 zunchst als 2. Vizeprsident, zustndig fr inter-nationale Beziehungen, und rckt dann ein Jahr spter zum 1. Vizeprsidenten auf. Fr mich ist diese Wahl eine groe Ehre und eine Anerkennung meiner Arbeit in den vergangenen mehr als 30 Jahren, erklrt Professor Fornara. Auerdem sehe er die bernahme des Prsidentenamtes auch als ein Zeichen

    dafr, dass der Medizinstandort Halle trotz der Standortdebatten ber die Region hinaus eine positive Ausstrahlung geniee und auch als leistungsfhige Universittsmedizin wahrgenommen werde.

    Der 60-Jhrige ist seit 15 Jahren Professor fr Urologie an der Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg und leitet die entsprechende Klinik. Er ist Mitglied der Stndigen Kommission Organtrans-plantation der Bundesrztekammer (seit 2007) und war zwischen 2001 und 2004 bereits einmal Mitglied des DGU-Vorstandes. Professor Fornara engagiert sich besonders auf den Gebieten Organ-transplantation sowie der Weiterent-wicklung urologischer Behandlungsme-thoden wie durch den Einsatz laparosko-pischer Operationstechniken. Die Deutsche Gesellschaft fr Urologie e.V. ist eine Vereinigung von Urologinnen

    und Urologen und urologisch interes-sierten rzten und wurde 1906 gegrndet. Sie dient der Frderung von Wissenschaft, Lehre, Fort- und Weiterbil-dung und Krankenversorgung auf dem Gebiet der Urologie. Sie frdert und befasst sich mit Fortentwicklung, inhaltli-cher Ausgestaltung, Organisation und Durchfhrung der Lehre der Urologie im Rahmen des Studiums der Medizin, mit assistenzrztlicher Weiterbildung zum Facharzt sowie mit der kontinuierlichen fachrztlichen Fortbildung. Die Gesell-schaft veranstaltet in regelmigen Abstnden ihre Jahrestagung, verbunden mit einem Kongress. Professor Fornara wird in seiner Funktion als Prsident der Fachgesellschaft den DGU-Jahreskon-gress mit etwa 6000-8000 Teilneh-merinnen und Teilnehmern im Jahr 2017 organisieren und leiten.

    | Pi und Foto: UKH

    Hallescher Professor fr Urologie zum Prsidenten der Deutschen Gesellschaft fr Urologie gewhltDrittgrte Urologen-Vereinigung der Welt

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    14 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Foto

    : Aut

    or

    Foto

    : Lut

    z Se

    bast

    ian

    Bildung eines regionalen Netzwerkes Herzinfarkt in Coswig, Dessau-Rolau und Wittenberg/Zerbst

    Die Sterblichkeit bei Auftreten eines akuten Herzinfarktes ist im Bundesland Sachsen-Anhalt im Lndervergleich der Bundesrepublik nach wie vor ber-durchschnittlich hoch. So verzeichnet der Deutsche Herzbericht 2013, dass in Sachsen-Anhalt 103 Todesflle pro 100.000 Einwohner im Jahr 2012 aufgetreten sind. Nur in Brandenburg sterben mit 105 Herzinfarkt-Patienten mehr Menschen an dieser Erkrankung. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 65 Todesfllen auf 100.000 Einwohner.

    Die Ursachen fr diesen Zustand sind sicher multifaktoriell. So zhlt das Land Sachsen-Anhalt auch zu den Spitzen-reitern bei der Prvalenz der Risikofak-toren fr das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung. Unser Bundesland liegt bei Auftreten einer Adipositas oder eines metabolischen Syndroms auf Platz 1 im Lndervergleich, bei der Prvalenz von Diabetes mellitus, Niko-tinkonsum und einer arteriellen Hyper-tonie jeweils auf Platz 2. Zustzlich sind pro Einwohner auch weniger niederge-lassene Kardiologen in Sachsen-Anhalt ttig. Der Deutsche Herzbericht 2013 verzeichnet hier einen niedergelas-senen Kardiologen auf 37.634 Einwohner. Zum Vergleich ist in Bremen ein Kardiologe fr 19.516 Einwohner vorhanden und in Bayern kommen 25.138 Einwohner auf einen niedergelassenen Kardiologen. Im Lndervergleich befindet sich Sachsen-Anhalt auf dem letzten Platz; der Bundesdurchschnitt liegt bei einem niedergelassenen Kardiologen auf 26.830 Einwohner.

    Um diese Situation zumindest auf der therapeutischen Seite zu verbessern, haben sich auf Initiative von Herrn Dr. Tom Giesler, Direktor der Klinik fr Kardiologie und Angiologie des MediClin Herzzentrum Coswig, Vertreter der Regional- und Landespo-litik, der Krankenkassen und der Rettungsdienste sowie die kardiologi-schen Leistungserbringer in der Region am 29. Juni 2015 getroffen, um ein regionales Netzwerk Herzinfarkt zu grnden und durch die Verbesserung des Informationsflusses und die Schaf-fung einer bersichtlichen Struktur Patienten mit akutem Herzinfarkt schnell und leitliniengerecht versorgen zu knnen. Zur Begrung sprach Herr

    Ministerprsident Dr. Reiner Haseloff ein Gruwort und betonte die Bedeu-tung dieses berregionalen Treffens und die Wichtigkeit, Fortschritte bei der Senkung der Sterblichkeit bei diesem akuten Krankheitsbild zu errei-chen. Er erklrte sich gleichzeitig bereit, als Schirmherr des Netzwerkes unter-sttzend ttig zu sein. Von Seiten der Kostentrger war Herr Peter Lbus als Stabsstellenleiter der AOK Sachsen-Anhalt anwesend, der im Rahmen der Veranstaltung die Sichtweise der Kran-kenkassen bei der Versorgung ihrer Mitglieder hervorhob und die Bereit-schaft der AOK Sachsen-Anhalt unter-strich, konstruktiv an der Verbesserung der Strukturen mitzuwirken.

    Bewegung ist prventiv sehr wichtig, wissen Peter Lbus, Dr. Reiner Haseloff und Tom Giesler. (v. l. n. r.)

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    15rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Foto

    : Aut

    or

    Foto

    : Lut

    z Se

    bast

    ian

    Letztlich entscheidet der Faktor Zeit bei der Therapie des akuten Herzin-farktes ber das Ergebnis der Behand-lung. Nur durch gemeinsame Anstren-gungen der unterschiedlichen Partner gelingt ein reibungsloser organisatori-scher Ablauf bei der Betreuung der Patienten. Im Jahr 2009 hatte das MediClin Herzzentrum Coswig bereits ein Netzwerk Herzinfarkt im Landkreis Wittenberg etabliert. Hier hatte sich gezeigt, dass durch die verbesserte Abstimmung des Rettungsdienstes mit den Krankenhusern und durch die zustzlich geschaffene Mglichkeit einer Online-bertragung des Akut-EKGs die Behandlungszeiten deutlich verkrzt und damit optimiert werden konnten.

    Die nunmehrige Erweiterung des Netz-werkes soll mehr Menschen schneller Hilfe bringen. Dazu wurden ein Ablauf-schema und eine bersicht der Leis-tungserbringer mit wichtigen Kontakt-daten erarbeitet und gemeinsam abge-stimmt. Dadurch sollen ein einheitli-ches Vorgehen bei der Erstellung der korrekten Diagnose, eine Verkrzung der Zeit bis zur Diagnose und die Einleitung der schnellstmglichen effektiven Therapie erreicht werden. Ziel ist es, bei Infarktverdacht binnen 10 Minuten ein EKG zu schreiben und entsprechend auszuwerten. Das sollte uns gelingen, sagt Tom Giesler.

    Wichtig ist aber auch, dass Politik und Mediziner kontinuierlich daraufhin wirken, die Prvalenz der Risikofaktoren fr das Auftreten einer koronaren Herz-erkrankung gnstig zu beeinflussen. Dieser Aufgabe mssen wir uns alle stellen, damit letztlich nachhaltig eine Verbesserung der Ausgangsbedin-gungen erreicht wird. Auerdem sagte Frau Karin Rybak, dass Sachsen-Anhalter erst relativ spt zum Arzt gehen, um verdchtige Symptome abklren zu lassen. Hier gibt es ebenfalls noch viel Aufklrungsarbeit zu leisten. Frau Rybak betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von zertifizierten Chest Pain Units und Brustschmerzambulanzen,

    wovon es in den neuen Bundeslndern noch zu wenig gibt.

    Die Initiatoren dieses regionalen Netz-werkes Herzinfarkt wrden sich freuen, wenn das Beispiel im Bundesland Schule macht und an anderen Orten im Interesse der Patienten kopiert werden wrde.

    Fr weitere Informationen:MediClin Herzzentrum CoswigDr. Tom Giesler, M.A., FESC Direktor der Klinik fr Kardiologie und Angiologie Lerchenfeld 1, 06869 Coswig (Anhalt) Tel.: 034903/49-401, Fax: 034903/49-403

    Die Schmerzambulanz des Universittsklinikums Magdeburg A..R. in Zusammenarbeit mit der Klinik fr Schmerztherapie des Fachkrankenhauses Vogelsang und der Abteilung fr Schmerztherapie der Pfeifferschen Stiftungen ldt zu folgenden interdisziplinren Schmerzkonferenzen ein:

    30.11.2015 Aktuelles aus der SAPV Schmerzambulanz/Hs. 39, 15 Uhr Frau Dipl. med. G. Krttki, Leiterin der SAPV des MVZ der Pfeifferschen Stiftungen

    07.12.2015 Risikofaktoren der Schmerzchronifizierung Schmerzambulanz/Hs. 39, 15 Uhr CA Dr. T. Wieser, AWO Fachkrankenhaus Jerichow

    Konf

    eren

    z

    Anmeldung erwnscht: Sr. Hella, SchmerzambulanzTel.: 0391/6713350, Fax: 0391/6713971

    Die Konferenz wird von der rztekammer Sachsen-Anhalt fr die Erlangung des Fortbildungszertifikates mit 2 Punkten gewertet.

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    16 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    krankenhaus existiert im Mhlweg 7 eine Nebenbetriebssttte der Poli Reil.

    Die Poli Reil ist das letzte verbliebene und grte medizinische Versorgungs-zentrum Sachsen-Anhalts im Stile einer Poliklinik. Im Unterschied zu anderen Zentren sind die Mediziner in der Poli Reil angestellt. Verwaltung und Abrech-nungen werden zentral organisiert. Im Oktober 2015 feiert die Poli Reil ihr 65-jhriges Bestehen.

    Korrespondenzanschrift:Dr. med. Olaf Fischbeck Geschftsfhrer PoliklinikTel.: 0345-7786541Johann Christian Reil gGmbH(Poliklinik Reil)Reilstr. 129a, 06114 Halle/Saale

    Die Poli Reil wurde am 23. Oktober 1950 als Poliklinik Nord erffnet. Im ehemaligen Kinderheim Adelheidsruh in der Schopenhauerstrae 4 hatte das nach dem Vorbild der Poliklinik Sd eingerichtete, zweite Medizinische Zentrum in Halle seinen Sitz. Fnf rzte praktizierten hier in vier Fachabtei-lungen.

    Mit Einweihung eines Neubautraktes Ende Mrz 1953 wurden weitere Arbeits-pltze fr insgesamt 14 rzte geschaffen. Am 22. Juni 1961 konnte der damalige Direktor der Poliklinik Nord, Dr. Walter Zipprich, fr einen dritten und vorerst letzten Bauabschnitt den Grundstein legen. Damit wurde die Baulcke in der Reilstrae geschlossen. Die feierliche Einweihung des Neubaus fand am 7. Dezember 1962 statt.

    Anlsslich des 30. Jahrestages des Beste-hens verlieh Kreisarzt MR Dr. med. Klaus Magyar 1980 der Poliklinik Nord den Namen des Mediziners Johann Christian Reil. Inzwischen gehrten 17 Fachabtei-lungen mit 60 rzten und 20 Zahnmedi-zinern zum Haus. Insgesamt arbeiteten hier und in den Auenstellen 376 Ange-stellte. Um nach der deutschen Einheit den Fortbestand der Einrichtung zu

    sichern, grndeten die Diakoniewerke Halle und Kaiserswerth (bei Dsseldorf) 1991 eine gemeinntzige GmbH. Ab dem 9. November 1991 war der offizi-elle Name Johann Christian Reil gGmbh Halle Diakonisches Gesundheitszen-trum. 25 rzte in elf Fachdisziplinen gehrten zur Einrichtung.

    Bis 14. Oktober 1999 erfolgte eine umfangreiche Sanierung, die mit der Umbenennung in Johann Christian Reil gGmbH Poli Reil ihren Abschluss fand. Heute bieten etwa 20 rztinnen und rzte in 14 Fachrichtungen medizinische Leistungen an. Die rumliche Nhe und digitale Vernetzung im Haus ermglicht eine schnelle und umfassende Behand-lung von Patientinnen und Patienten. In enger Kooperation mit dem Diakonie-

    65 Jahre Poli Reil

    Das derzeitige Team (Foto: Markus Scholz)

    Historische Aufnahme der Poliklinik Nord (Foto: Archiv Diakoniewerk)

    Aktuelle Ansicht der PoliReil (Foto: Michael Uhlmann) Fo

    tos:

    Flo

    rian

    Bro

    de, K

    oord

    inat

    or d

    er D

    SO

    Reg

    ion

    Ost

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    17rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Auf der Salinehalbinsel der Stadt Halle entsteht der Park des Hoffens, des Erin-nerns und des Dankens. Es wird ein besonderer und einmaliger Park, denn er wird zu einem Ort der Begegnungen, an dem Menschen angeregt werden, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen.

    Der Park des Hoffens, des Erinnerns und des Dankens ist einmalig in Deutschland, so Egbert Geier, Brger-meister der Stadt Halle. Dieser Ort erinnert an groartige Menschen, die mit einer Organspende das Weiterleben anderer mglich machten. Er fhrt weiter aus: Der Park macht zugleich deutlich, wie dringend Organspenden bentigt werden. Mein Dank gilt allen, die hier aktiv mitwirken: der Deutschen Stiftung Organtransplantation, dem Verein zur Frderung der Organspende, dem Universittsklinikum der Martin-

    Luther-Universitt und vielen anderen.Der Park ist eine Initiative des Vereins zur Frderung der Organspende e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Halle. Diese Zusammenarbeit wird vom Universittsklinikum Halle und der Deutschen Stiftung Organtransplanta-tion (DSO) untersttzt. Durch Baum-pflanzungen wird der Park kontinuier-lich erweitert.Mit dem Park mchten wir das Thema Organspende auf besondere Weise in das Bewusstsein der Menschen rcken und sie zum Nachdenken ber diese wichtige Frage bewegen, erklrt Dr. Christa Wachsmuth, Geschftsfhrende rztin der DSO-Region Ost. Gleich-zeitig ist der Park ein Symbol fr die Erinnerung an die verstorbenen Organ-spender sowie dem damit verbundenen Dank an die Spender und ihre Familien. Das heutige Begegnungstreffen bietet die Gelegenheit, miteinander ins Ge-

    sprch zu kommen. Es begegnen sich nicht nur Angehrige und Transplan-tierte, sondern auch Mediziner, Vertreter der politischen Institutionen sowie interessierte Brger der Stadt Halle und der Region Ost. Die weit-reichende Bedeutung einer Organ-spende kann in diesem Rahmen sehr eindrcklich erfahrbar gemacht werden, so Wachsmuth.In diesem Sinne soll auch der Park zu einem Ort der Begegnung fr Menschen werden, die in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Organspende verbunden sind. Er bietet gleichsam einen Raum fr ihre Erinnerungen, Gefhle und Gedanken zur Organ-spende.

    Korrespondenzanschrift:DSO Region OstWalter-Khn-Str. 1A04356 Leipzig

    Begegnungstreffen mit Brgermeister Egbert Geier im Salinemuseum:

    Erinnerung an Organspender

    Im Vordergrund: Transplantierte und ihre Tochter vor den interessierten Zuschauern und -hrern

    Egbert Geier, Brgermeister der Stadt Halle, Thomas Biet, MBA; Kauf-mnnischer Vorstand der DSO, Prof. Dr. jur. Hans Lilie, Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der DSO (v. l. n. r.)Fo

    tos:

    Flo

    rian

    Bro

    de, K

    oord

    inat

    or d

    er D

    SO

    Reg

    ion

    Ost

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    18 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Fremde Freunde Refugees Welcome. Diesen Gru richtet das St. Elisabeth und St. Barbara Kran-kenhaus in Halle an Flchtlinge in der Stadt und in ganz Deutschland. Auf einem Groplakat ber dem Eingang des Krankenhauses heien eine Ordens-schwester, ein Arzt und ein Pfleger die Flchtlinge willkommen, stellvertretend fr die Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses. Ange-hrige aller Berufsgruppen bekennen sich mehr-

    sprachig in einem Videofilm und in einer Plakat-serie zu Toleranz, Nchstenliebe und Menschlich-keit. Die Aktion greift den Gedanken Fremde sind Freunde, die wir noch nicht kennen auf ...

    | Pi Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle/Saale GmbHWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/Freunde

    Fremde Freunde Refugees Welcome

    Unter dem Motto Organspende. Entscheiden und darber reden! suchen das Bundesministe-rium fr Gesundheit (BMG) und die Bundeszen-trale fr gesundheitliche Aufklrung (BZgA) mit dem Wettbewerb ORGANPATEN-Preis 2016 noch bis sptestens 30.11.2015 Ideen und Vorschlge

    zur Gestaltung von Plakaten und Motiven im Post-kartenformat zum Thema Organspende ...

    | Pi BMG und BZgAWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/ORGANPATEN

    Gemeinsame Pressemitteilung des BMG und der BZgA

    Seit September 2015 steht im Krankenhaus St. Elisa-beth und St. Barbara Halle ein sogenanntes ABS-Team den rzten beratend bei dem richtigen Einsatz von Antibiotika zur Seite. ABS bedeutet hier Anti-biotic Stewardship. Es geht darum, so wenig Anti-biotika wie mglich zu verwenden. Wenn sie tatschlich gebraucht werden, dann sollten diese auch sachgerecht eingesetzt werden, erklrt Patricia Horn, Fachrztin fr Ansthesie und Intensivmedizin

    und ausgebildete Anti Biotic Steward am Kranken-haus St. Elisabeth und St. Barbara Halle. Sie leitet das ABS-Team, dem auch die Hygienerztin Elke Pielert und der Internist Oliver-Mark Stuiber angehren ...

    | Pi Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle/Saale GmbHWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/ABS

    Die akute myeloische Leukmie (AML) ist eine schwierig zu behandelnde, bsartige Krebserkran-kung des blutbildenden Systems. Viele Patienten sprechen zunchst gut auf die Therapie an, erleiden dann aber einen Rckfall und bedrfen weiterer intensiver Therapie oder einer Stammzelltransplan-tation, um die Chancen auf Heilung zu erhhen. Hervorgerufen wird dieser Rckfall von Leuk-miestammzellen, die sich im Knochenmark verste-cken und gegen die erste Chemotherapie resistent waren. rztinnen und rzte an 25 deutschen

    Kliniken untersuchen nun im Rahmen der BLAST-Studie ein neues Medikament, das gezielt die Leu-kmie- und Leukmie-Stammzellen angreift. Die Leitung der Studie hat Professor Dr. Carsten Mller-Tidow, Direktor der Klinik fr Innere Medizin IV und Leiter des Landeszentrums fr Zell- und Genthe-rapie am Universittsklinikum Halle (Saale), inne ...

    | Pi UKHWeitere Informationen finden Sie unter: www.t1p.de/BLAST

    ABS stoppt gefhrliche Krankenhausinfektionen!

    Deutschlandweite Leukmie-Studie gestartet

    QR-Code Die schnelle Informationsmglichkeit fr Sie!

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    19rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Kursort: Schsische LandesrztekammerErwin-Payr-SaalSchtzenhhe 16, 01099 Dresden

    Kurstermin: 17.11.2015, 09:00-15:45 Uhr

    Kursgebhren: 60,00 EUR

    Auskunft/Anmeldung: Schsische LandesrztekammerSchtzenhhe 16, 01099 DresdenReferat FortbildungFrau WodarzTelefon: 0351 8267-327Fax: 0351 8267-322E-Mail: [email protected]

    Die Veranstaltung wird mit 7 Punkten auf das Fortbildungszertifikat bewertet.

    Haftung: Die Schsische Landesrztekammer haftet nicht fr Unflle/Schden, die den Teilnehmern und/oder deren

    Angehrigen durch Teilnahme am Fort-bildungsseminar, durch An- und Ab- reise, Anwesenheit am Seminarort und durch individuelle Unternehmen etc. entstehen. Die Haftung anderer Betriebe und Institutionen (z.B. Trans-portunternehmen, Hotels) bleibt hier-von unberhrt. Das Anfertigen von Bildaufnahmen und Tonmitschnitten dieser Veranstal-tung ist nicht zulssig

    Programm:

    09:00 09:15 Uhr BegrungReferenten: Frau Dr. med. Klein, Frau Dr. med. Dr. Wachsmuth

    09.15 09.30 Uhr Aktuelle ZahlenReferent: Herr Hochmuth

    09.30 09:45 Uhr Landesgesetze zum Transplantationsgesetz aktueller StandReferentin: Frau Costede

    09:45 10:00 Uhr TransplantcheckReferent: Herr Winkler

    10:00 10:30 Uhr Spenderkonditionie-rung/Ausschlusskriterien (Fallbeispiele)Referentin: Frau Dr. med. Sthr

    10.30 11.00 Uhr Kaffeepause

    11.00 11.45 Uhr Angehrigenbe-treuung, Referent: Frau Meier

    11.45 12.30 Uhr Aktuelles aus der Arbeit der TransplantationskommissionReferent: Herr Prof. Dr. jur. Lilie

    12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause

    13:15 15:30 Uhr Neue Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Ausfalls der HirnfunktionReferenten: Herr Prof Dr. med. Schnei-der, Herr PD Dr. Machetanz

    15:30 15:45 Uhr FeedbackReferenten: Frau Dr. med. Klein, Frau Dr. med. Wachsmuth

    15:45 16:00 Uhr Kaffeepause

    Update OrganspendeRefresherkurs fr Transplantationsbeauftragte am 17. November 2015

    06126 Halle, Weststrae 3Telefon: 0345 691 93-0 E-Mail: [email protected]

    39108 Magdeburg Maxim-Gorki-Strae 12 Telefon: 0391 735 51-0

    E-Mail: [email protected]

    www.BUST.de

    Unsere Kompetenz fr Ihren Erfolg:

    Ausgezeichnete Steuerberatung fr rzte!

    Erfolgreich seit ber 80 Jahren

    Unser

    Service fr

    Sie:

    Ein kosten

    loser

    Informatio

    ns-

    Termin

  • Neues aus dem Kammerbereich

    Neues aus dem Kammerbereich

    20 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Erxleben-Ehrung 2015

    rztekammerSachsen-Anhalt

    Medizinische Fakultt

    der Martin-Luther-Universitt

    Halle-Wittenberg

    PROGRAMM

    14.00 Uhr Festveranstaltung (Historische Aula*) Begrung Gruworte Dorothea Erxleben erste promovierte rztin in

    Deutschland: Prof. Florian Steger, Halle 1. Erxleben Lecture Zum Sehen geboren, zum Schauen

    bestellt. Aspekte zur funktionellen Morphologie des Sehorgans: Prof. Elke Ltjen-Drecoll, Erlangen

    16.00 Uhr Podiumsdiskussion (Historische Aula*)Frauen in Life Sciences Weniger erfolgreich und selbst schuld?

    17.00 Uhr Empfang und Get Together, Fhrungen durch die Ausstellung (Lwengebude/Sessionssaal*)

    Das vollstndige Programm finden Sie unter: www.medizin.uni-halle.de/erxleben

    *) Martin-Luther-Universitt Halle-Wittenberg, Lwengebude, Universittsplatz 11, 06108 Halle (Saale)

    Grundsteinlegung an der Klinik Bosse Wittenberg Neubau eines Therapiezentrums auf dem Klinikareal

    Am 9. September 2015 hat die Kliniklei-tung der Alexianer Klinik Bosse Witten-berg den Grundstein fr ein Therapie-zentrum gelegt.

    Zum Festakt auf dem Krankenhausge-lnde in der Hans-Lufft-Strae 5 sprach Oberbrgermeister Torsten Zugehr ein Gruwort. Lars Kuper vom feder-fhrenden Architektenbro BFT Planung aus Aachen stellte das Bauvor-haben vor. Vikar David Seibel von der

    Pfarrei St. Marien Wittenberg segnete den Grundstein. Auf einer Geschoss-flche von 3.500 Quadratmetern wird das Therapiezentrum neben einer Sport- und Mehrzweckhalle auch ein Bewegungsbad sowie Rume fr Physio- und Ergotherapie beherbergen. Die Gesamtinvestitionssumme betrgt rund 8,5 Millionen Euro. Anfang 2017 soll das Therapiezentrum fertiggestellt sein. Der Neubau erfllt die Anforde-rungen des BUND-Siegels Energiespa-

    rendes Krankenhaus. Dazu zhlen eine moderne Lftungstechnik mit Wrme-rckgewinnung, eine Beleuchtung mit LED-Technik, hohe Wrmedmmung und Dreifachverglasung der Fenster. Die Klinik Bosse Wittenberg hat bereits im Jahr 2012 das BUND-Gtesiegel fr ihr Engagement fr den Klimaschutz erhalten.

    | Pi Alexianer Sachsen-Anhalt GmbH

    Freitag, 13. November 2015 ab 14 Uhr

    unter der Schirmherrschaftvon NobelpreistrgerinProf. Dr. Christiane Nsslein-Volhard

    1. Erxleben-Lectureanlsslich des 300. Geburtstages von Dorothea Erxleben erste promovierte rztin Deutschlands

  • Aktuelle Themen

    Aktuelle Themen

    21rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    Gemeinsame Pressemitteilung des Robert Koch-Instituts (RKI), der Arbeitsgemeinschaft Influenza, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale fr gesundheitliche Auklrung (BZgA):

    Wissens- und Impflcken vor der Influenzasaison 2015/2016

    ltere und chronisch Kranke haben neben Schwangeren ein hheres Risiko, dass eine Influenza-Erkrankung schwer verluft und Komplikationen lebensbe-drohlich werden knnen. In der vergan-genen Grippesaison war die Alters-gruppe ber 60 Jahren besonders von schweren Krankheitsverlufen betrof-fen, das zeigt der neue Influenzasaison-bericht der Arbeitsgemeinschaft Influ-enza des Robert Koch-Instituts (RKI), der jhrlich im September, vor Beginn des optimalen Impfzeitraums Oktober bis November, verffentlicht wird. Die Zahl der Arztbesuche whrend der Grippewelle, die ber das erwartete Ma (ohne Influenza) hinausgingen, wird auf 6,2 Millionen geschtzt. Die geschtzte Anzahl der grippebedingten zustzlichen Krankenhauseinwei-sungen betrgt rund 31.000. Diese Werte liegen nur wenig unter den Werten der schweren Influenzasaison 2012/2013. In der kommenden Winter-saison wird die Arbeitsgemeinschaft Influenza wieder wchentlich ber die Grippesituation in Deutschland be- richten.

    Die Weltgesundheitsorganisation for-dert fr die Risikogruppen eine Impf-quote von mindestens 75 %. Davon ist Deutschland weit entfernt, wie eine neue Studie des Robert Koch-Instituts zu Influenza-Impfquoten, Wissen und Einstellung bei Risikogruppen zeigt. Die Impfung ist eine wichtige und sichere Schutzmglichkeit, auch wenn ihre Wirksamkeit schwanken kann, betont Lothar H. Wieler, Prsident des

    Robert Koch-Instituts. Die Influenza-Impfquote lag bei Personen ber 60 Jahren in 2012/13 bei 50 % und in 2013/14 bei 49 %; bei chronisch Kranken im Alter von 18-59 Jahren waren lediglich 24 % bzw. 23 % geimpft. In der Studie wurde auch nach den Grnden fr eine Entscheidung gegen die Grippeschutzimpfung gefragt. Am hufigsten genannt wurden Misstrauen in die Impfung und die Meinung, dass die Erkrankung nicht gefhrlich sei. Etwa die Hlfte der Risi-kopersonen (60 Jahre und/oder chro-nisch krank) war der Meinung, dass die Influenza-Impfung eine Erkrankung verursachen kann, was aber tatschlich nicht der Fall ist.

    Diese Wissens- und Impflcken zu schlieen ist das Ziel der gemeinsamen Kampagne der Bundeszentrale fr gesundheitliche Aufklrung (BZgA) und des RKI Wir kommen der Grippe zuvor. In einem frischen, neuen Design richten sich die umfangreichen Informations- und Aufklrungsange-bote im Print- und Online-Bereich gezielt an die Risikogruppen einer Grippeinfektion. Der wichtigste Ansprechpartner bei der Impfaufkl-rung ist das medizinische Personal, unterstreicht Dr. Heidrun Thaiss, Lei-terin der Bundeszentrale fr gesund-heitliche Aufklrung. Daher wurden im Rahmen einer bundesweiten Aussen-reaktion Medienpakete zur Grippe-impfung an die wichtigsten Multiplika-toren verschickt. Die neuen Materialien und weitere Informationen rund um die

    Grippeimpfung stehen zudem auf www.impfen-info.de/grippe zum Download sowie zur kostenlosen Bestellung bereit.

    Die Impfstoffe fr die neue Saison 2015/2016 unterscheiden sich in zwei der drei Komponenten gegenber der vorangegangenen Saison, erlutert Klaus Cichutek, Prsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Ausgetauscht wurde gem der Empfehlung der Weltge-sundheitsorganisation (WHO) der zum Influenzatyp A gehrende H3N2-Stamm und der Influenzatyp B-Stamm, die H1N1-Komponente ist seit der Influenzasaison 2010/11 unverndert. Neben den trivalenten Impfstoffen sind auch zwei tetravalente Impfstoffe zuge-lassen, die einen zweiten B-Stamm als vierte Komponente enthalten. Das Paul-Ehrlich-Institut hat bereits mehr als 17 Millionen Impfdosen freige-geben. Eine bersicht der Influenza-Impfstoffe mit den Angaben zu der zugelassenen Altersgruppe steht auf den Internetseiten des Paul-Ehrlich-Instituts zur Verfgung (www.pei.de/influenza-impfstoffe). Die zugelassenen Impfstoffe sind gut vertrglich. Auch fr Schwangere und das ungeborene Kind konnte in verschiedenen Studien die Sicherheit der Grippeimpfung nachge-wiesen werden. Schwere Nebenwir-kungen sind sehr selten.

    Die Wirksamkeit der Grippeschutz-impfung hngt von vielen Faktoren ab, wesentlich ist, inwiefern die im Impf-stoff enthaltenen Virusstmme mit den

  • Aktuelle Themen

    Aktuelle Themen

    22 rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11

    zirkulierenden Influenzavirusvarianten bereinstimmen. Da sich der zirkulie-rende H3N2-Stamm vor der vergan-genen Grippesaison genetisch vern-derte, nachdem die Impfstoffproduk-tion bereits begonnen hatte, passte die H3N2-Impfstoffkomponente nicht optimal. Wie Daten des Nationalen Referenzzentrums fr Influenza zeigen, wurde ausgerechnet dieser abwei-chende Stamm bei 62 % der Influenza-virusnachweise und damit am hufigsten nachgewiesen. Die Impfef-fektivitt gegen eine laborbesttigte Influenza insgesamt (ohne Bercksich-tigung des (Sub-)Typs) betrug daher nach Berechnungen des RKI in der Saison 2014/15 nur 27 %. In anderen Saisons ist die Wirksamkeit in der Regel deutlich hher und liegt zwischen 40 und 60 %. Unabhngig vom Impfstatus sollte beim Auftreten von akuten Atemwegssymp-tomen whrend einer Grippewelle

    auch eine Influenzaerkrankung in Betracht gezogen werden. Insbeson-dere Menschen mit einem hheren Risiko fr einen schweren Krankheits-verlauf sollten frhzeitig ihren Hausarzt zu Rate ziehen, damit auch die Gabe antiviraler Arzneimittel erwogen werden kann. Gerade ltere Personen bekommen hufig kein Fieber und nehmen zu spt rztliche Hilfe in Anspruch.

    Wissen, was schtzt: fnf Tipps fr den Alltag Auf der Internetseite www.infektions-schutz.de informiert die BZgA ber einfache Hygienetipps die helfen, das Ansteckungsrisiko zu verringern: regelmiges und grndliches

    Hndewaschen mit Seife Husten und Niesen in die Ellenbeuge

    oder ein Taschentuch Abstand halten zu erkrankten

    Personen

    regelmiges Lften von Rumen im Krankheitsfall zu Hause bleiben

    und sich auskurieren Weitere Informationen www.impfen-info.de/grippe www.rki.de/influenza www.pei.de/influenza-impfstoffe www.infektionsschutz.de/erreger-steckbriefe/grippe-influenza

    | Pi BZgA, PEI und RKI

    Die Deutsche rzteversicherung hat aufgrund der aktuellen Flchtlingssitu-ation beschlossen, rzten und Zahn-rzten, die ambulante Behandlungen von Flchtlingen vornehmen, Versiche-rungsschutz in der Berufshaftpflicht-Versicherung zu garantieren. Dies gilt fr alle laufenden Berufshaftpflichtver-trge von rzten und Zahnrzten.

    Jedem Arzt und Zahnarzt wird auf Wunsch eine entsprechende Versiche-rungsbesttigung ausgestellt, wobei diese Regelung auch ohne explizite

    Besttigung fr alle versicherten rzte und Zahnrzte gilt.

    Der Versicherungsschutz gilt sowohl fr privatrechtliche Ansprche als auch fr ffentlich-rechtliche Ansprche des jeweiligen Bundeslandes bei grob fahr-lssigem Verhalten des Behandelnden. Nach derzeitigen berlegungen der Bundeslnder sollen rzte und Zahn-rzte, die sich bereits in Rente befinden, fr die ambulante Behandlung auf ehrenamtlicher Basis eingesetzt werden. Nordrhein-Westfalen hat hierzu festgestellt, dass hier das Staats-haftungsrecht anzuwenden ist und Ansprche somit gegen das Land zu richten sind. Bei grober Fahrlssigkeit

    kann das Land Rckgriff auf den Arzt und Zahnarzt nehmen. Die Berufshaft-pflicht-Versicherungsvertrge der Deutschen rzteversicherung bieten auch in diesen Fllen Versicherungs-schutz.

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Deutschen rzte-versicherung unter:

    https://www.aerztever-sicherung.de/Produkte/Berufshaftpflicht

    | Pi Deutsche rzteversicherung

    Versicherungsschutz fr die rztliche und zahnrztliche Betreuung von Flchtlingen

  • Im Dezemberheft 12/2015 werden die Grnen Seiten

    letztmalig im rzteblatt erscheinen. Bisher werden zer-

    tifizierte Fortbildungsveranstaltungen im Online-Fortbil-

    dungskalender auf den Internetseiten der rztekammer

    Sachsen-Anhalt und zustzlich in gedruckter Form auf

    den Grnen Seiten des rzteblattes verffentlicht.

    In der Druckversion knnen wir nur die Fortbildungsver-

    anstaltungen eines Monats darstellen. Im Online-Fortbil-

    dungskalender finden Sie jetzt alle zertifizierten Fortbil-

    dungsveranstaltungen weit ber den Zeitraum eines Jah-

    res hinaus angezeigt.

    Aktuell knnen Sie z. B. sehen, welche Veranstaltung

    schon fr den 14.09.2017 zertifiziert wurde. Der Fortbil-

    dungskalender wird fortlaufend fr Sie aktualisiert. Zu-

    stzlich haben Sie auch die Mglichkeit auf den bundes-

    weiten Online-Fortbildungskalender zuzugreifen.

    Die drei Mglichkeiten auf einen Blick bzw. auf einen Klick, um zertifizierte Fortbildungen einzusehen

    1. Fortbildungskalender Sachsen-Anhalt: http://t1p.de/fortbildungskalender

    2. Bundesweiter Fortbildungskalender: http://www.baek-fortbildungssuche.de

    3. Fortbildungssuche in der Fobi@pp (vgl. rzteblatt Sachsen-Anhalt 24 (2013) 6/7) http://www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de/heftpdfs/13_heft_0607.pdf

    Diese Vorteile der Onlinedarstellung haben uns bewo-

    gen, die Grnen Seiten in der bisherigen Form ab Januar

    2016 einzustellen.

    Hinweise an Veranstalter: Bei der Beantragung von Zertifizierungen fr Fortbil-

    dungsveranstaltungen gibt es keine nderungen. Alle

    Veranstaltungen werden nach der Zertifizierung in den

    Online-Fortbildungskalender auf der Internetseite der

    rztekammer und in die Fobi@pp bernommen.

    Sollten Sie zuknftig eine Erwhnung Ihrer Veranstal-

    tung im rzteblatt Sachsen-Anhalt wnschen, so setzen

    Sie sich bitte mit unserer Anzeigenagentur in Verbin-

    dung:

    Mller Marketing GmbH

    Agentur fr Marketing und Kommunikation

    Telefon: 0391/5323227

    E-Mail: [email protected]

    Fortbildungssuche wird moderner! Ab 01.01.2016 sind die Grnen Seiten im rzteblatt Geschichte

    rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11 rztliche Fortbildung 23

  • in Sachsen-Anhalt

    RZTLICHE

    FORTBILDUNG

    Ausgabe rzteblatt

    Redaktionsschluss Veranstaltungs-zeitraum

    12/2015 08.11.2015 01.01. 31.01.2016

    Diese Ankndigung gibt Ihnen einen auszugsweisen ber-blick ber die in Sachsen-Anhalt stattfindenden Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Zeitraum vom ersten bis zum letzten Tag des Folgemonats.

    Unter Bercksichtigung des zur Verfgung stehenden Rau-mes der

    grnen Fortbildungsseiten werden die Veranstal-

    tungen, die bis zum Redaktionsschluss der rztekammer vorlagen, verffentlicht. Die Einteilung der Veranstaltungen in die einzelnen Rubriken behlt sich die rztekammer vor.

    Den kompletten Fortbildungskalender finden Sie auf der Homepage der rztekammer unter www.aeksa.de Fort-bildungskalender. Dort sind alle von der rztekammer Sachsen-Anhalt zertifizierten Veranstaltungen enthalten.

    Hilfreich bei der Suche nach Ihrer Veranstaltung kann das nebenstehende Schlagwortregister sein. Die in Klammern angegebene Zahl ist die Seitenzahl der ausgewiesenen Ver-anstaltungen zu diesem Schlagwort.

    Die Zahl der Fortbildungspunkte, die von der rztekammer Sachsen-Anhalt im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens vergeben werden, knnen Sie an diesem Zeichen FP 5 erkennen. Veranstaltungen mit dem Zeichen WB sind an-erkannte Weiterbildungen gem Weiterbildungsordnung der rztekammer Sachsen-Anhalt.

    Wir empfehlen Ihnen vor Besuch der gewnschten Ver-anstaltung, sich mit dem Veranstalter in Verbindung zu set-zen, um abzuklren, ob sie wie geplant stattfindet, eine An-meldung erforderlich ist oder ein Unkostenbeitrag anfllt.

    Herr LglerAkademie fr medizinische Fort- und Weiterbildung der rztekammer Sachsen-Anhalt Doctor-Eisenbart-Ring 239120 Magdeburg

    Tel.: 0391 6054-7710, Fax: -7751E-Mail: [email protected]

    Redaktionsschluss fr die Fortbildungsseiten ist jeweils

    der 8. des Vormonats.

    schlagwortregistervon a bis Z im berblick

    Akupunktur (35)

    Allgemeinmedizin (25)

    Ansthesiologie (25)

    Augenheilkunde (25)

    Balint-Gruppe (35)

    Chirurgie - Allgemeinchirurgie (25-26)

    Chirurgie - Gefchirurgie (26)

    Chirurgie - Kinderchirurgie (27)

    Chirurgie - Orthopdie und Unfallchirurgie (27-28)

    Chirurgie - Plastische und sthetische Chirurgie (28)

    Chirurgie - Viszeralchirurgie (28)

    Frauenheilkunde und Geburtshilfe (28-29)

    Geriatrie (35)

    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (29)

    Haut- und Geschlechtskrankheiten (29)

    Innere Medizin (29-31)

    Interdisziplinre Veranstaltungen (36-40)

    Kinder- und Jugendmedizin (31-32)

    Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (32)

    Neurologie (32-33)

    Physikalische und Rehabilitative Medizin (33)

    Psychiatrie und Psychotherapie (33-34)

    Radiologie (34)

    Schmerztherapie-Kurse (35-36)

    Starhlenschutz-Kurse (36)

    Urologie (34-35)

    rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11rztliche Fortbildung24

  • ALLGEMEINMEDIZIN

    Halle

    Thema: Der Einsatz kompressiver Komponenten FP 4 im lymphologischen Kompressionsverband

    Termin: 04.12.2015, 16:00 Uhr-20:00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universittsklinikum,

    Alter Hrsaal der FrauenklinikLeitung/Referent: Dr. med. Tobias Hirsch, Dr. Schleinitz /

    Herr GltigAuskunft: Dr. Hirsch, Tel.: 0345/503303,

    E-Mail: [email protected]

    Magdeburg

    Thema: Fortbildungsveranstaltung fr FP 5 rztinnen und rzte in Weiterbildung im Fachgebiet Allgemeinmedizin

    Termin: 04.12.2015, 09:00 Uhr-13:00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Haus der Heilberufe, Raum E. 78Leitung/Referent: Dr. med. Rdiger Schning Auskunft: rztekammer Sachsen-Anhalt, KOSTA,

    Frau Wscher, Tel.: 0391/6054-7630, Fax: 0391/6054-7000, E-Mail: [email protected]

    ANSTHESIOLOGIE

    Halle

    Thema: M & M Konferenz: Management bei FP 2 bekannt schwierigem Atemweg

    Termin: 17.12.2015, 16:15 Uhr-17:45 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universittsklinikum,

    Lehrgebude FG05/U02, SRLeitung/Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Michael Bucher Auskunft: Dr. Starzmann, Klinik fr Ansthesiologie

    und Operative Intensivmedizin, Universittsklinikum Halle (Saale), Tel.: 0345/557-2833, E-Mail: [email protected]

    Magdeburg

    Thema: Interdisziplinre Schmerzkonferenz - FP 3Risikofaktoren der Schmerzchronifizierung

    Termin: 07.12.2015, 15:00 Uhr-17:00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Schmerzambulanz, Haus 39Leitung/Referent: Prof. Hachenberg, Dr. Pfau / Dr. WieserAuskunft: Klinik fr Ansthesiologie und Intensivtherapie,

    Schmerzambulanz; Anmeldungen erwnscht, Tel.: 0391/67-13350, Fax: 0391/67-13971

    Thema: Ansthesiologisches Kolloquium - FP 2Geburtshilfliche PDA

    Termin: 08.12.2015, 15:45 Uhr-17:00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universittsklinik fr

    Ansthesiologie und Intensivtherapie, Seminarraum der Klinik, Haus 60A, 3. Ebene

    Leitung/Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. sc. (Uppsala) Thomas Hachenberg / Dr. Pape

    Auskunft: Klinik fr Ansthesiologie und Intensivtherapie, Leipziger Strae 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6713500, Fax: 0391/6713501

    Wernigerode

    Thema: Prmedikation - was gebe ich wann FP 1 und wieviel?

    Termin: 11.12.2015, 07:30 Uhr-08:30 UhrVeranstaltungsort: Wernigerode, Harzklinikum Dorothea

    Christiane Erxleben GmbH, Klinik fr Ansthesie und Intensivmedizin

    Leitung/Referent: Dr. med. Anke MannAuskunft: B. Rogge, Sekretariat der Klinik fr Ansthesie

    und Intensivmedizin, Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH, Ilsenburger Strae 15, 38855 Wernigerode, Tel.: 03943/613898, Fax: 03943/611388

    AUGENHEILKUNDE

    Halle

    Thema: Interdisziplinre Orbitakonferenz FP 10Termin: 03.12.2015, 08:00 Uhr-16:00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Martin-Luther-Universitt Halle-

    Wittenberg, Universittsklinik und Poliklinik fr Augenheilkunde

    Leitung/Referent: Dr. med. Timm Bredehorn-Mayr, Dr. Heichel / Dr. Brandt, Prof. Ksling, Prof. Plontke, Dr. Sandner, Dr. Spens

    Auskunft: Dr. Bredehorn-Mayr, Dr. Heichel, Tel.: 0345/557-4170, -1751, Fax: 0345/557-5987, E-Mail: [email protected]

    Thema: Interdisziplinre Trnenwegskonferenz FP 5 mit Patientenvorstellung

    Termin: 08.12.2015, 09:00 Uhr-13:00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universittsklinikum, Klinik und

    Poliklinik fr AugenheilkundeLeitung/Referent: Prof. Dr. med. habil. Hans Gert Struck Auskunft: Universitts-Augenklinik,

    E.-Grube-Str. 40, 06097 Halle/Saale, Tel.: 0345/557-1551 oder 1574, Fax: 0345/557-4647

    Thema: Ophthalmologische Weiterbildung FP 3 im Institut fr Augenheilkunde

    Termin: 09.12.2015, 16:30 Uhr-18:45 UhrVeranstaltungsort: Halle, Institut fr AugenheilkundeLeitung/Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Duncker,

    Frau Dr. SasseAuskunft: Frau Mehnert, Institut fr Augenheilkunde,

    Rathenauplatz 12, 06114 Halle, Tel.: 0345/521628-0, Fax: 0345/521628-229, E-Mail: [email protected]

    CHIRURGIE - ALLGEMEINCHIRURGIE

    Dessau-Rolau

    Thema: Therapie Pankreaskarzinom FP 1Termin: 03.12.2015, 08:00 Uhr-08:45 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Rolau, Stdtisches Klinikum Dessau,

    Konferenzraum 2. EtageLeitung/Referent: PD Dr. med. Dr. med. habil. Reinhard Schck /

    Herr Weiser

    Fortbildungsveranstaltungen in Sachsen-Anhalt01. Dezember bis 31. Dezember 2015

    rzteblatt Sachsen-Anhalt 26 (2015) 11 rztliche Fortbildung 25

  • Auskunft: Frau Weber, Chirurgische Klinik, Stdtisches Klinikum Dessau, Auenweg 38, 06847 Dessau-Rolau, Tel.: 0340/5011236, Fax: 0340/5011231, E-Mail: [email protected]

    Thema: Raumforderung der Leber - FP 1 Diagnostik und Therapie

    Termin: 17.12.2015, 08:00 Uhr-08:45 UhrVeranstaltungsort: Dessau-Rolau, Stdtisches Klinikum Dessau,

    Konferenzraum 2. EtageLeitung/Referent: PD Dr. med. Dr. med. habil. Reinhard Schck /

    Herr WeiserAuskunft: Frau Weber, Chirurgische Klinik,

    Stdtisches Klinikum Dessau, Auenweg 38, 06847 Dessau-Rolau, Tel.: 0340/5011236, Fax: 0340/5011231, E-Mail: [email protected]

    Halberstadt

    Thema: Fallbesprechungen FP 2Termin: 07.12.2015, 15:15 Uhr-16:00 UhrVeranstaltungsort: Halberstadt, Klinik fr Allgemein-, Viszeral-

    und GefchirurgieLeitung/Referent: Dr. med. Frank EderAuskunft: Dr. Eder, Klinik fr AVG, AMEOS Klinikum,

    Gleimstr. 5, 38820 Halberstadt, Tel.: 03941/645317, Fax: 03941/645370

    Stendal

    Thema: Leistenhernienversorgung - wann FP 2 braucht man ein Netz

    Termin: 10.12.2015, 10:00 Uhr-12:00 UhrVeranstaltungsort: Stendal, Johanniter-KH Genthin-Stendal

    GmbH, Klinik fr Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie

    Leitung/Referent: Dr. med. Bernd Falkenberg / Dr. WichtAuskunft: Chefarztsekretariat Frau Gartner,

    Tel.: 03933/945301, Fax: 03933/945309

    CHIRURGIE - GEFSSCHIRURGIE

    Aschersleben

    Thema: Interdisziplinre Gefkonferenz FP 2Termine: 02.12.2015, 09.12.2015, 16.12.2015,

    23.12.2015, 30.12.2015Uhrzeit: 15:30 Uhr-16:30 UhrVeranstaltungsort: Aschersleben, AMEOS Klinikum Aschersleben,

    KonferenzraumLeitung/Referent: Dr. Beier, Dr. Wasseroth, Dr. RahmsAuskunft: AMEOS Klinikum Aschersleben,

    Sekretariat Gefchirurgie, Frau Buchmann, Tel.: 03473/97-1801, Fax: 03473/97-1840

    Halle

    Thema: Interdisziplinre Gefkonferenz FP 2Termine: 02.12.2015, 09.12.2015, 16.12.2015,

    23.12.2015, 30.12.2015Uhrzeit: 14:00 Uhr-15:00 UhrVeranstaltungsort: Halle, Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dlau

    gGmbH, Demoraum der RadiologieLeitung/Referent: Rainer KettmannAuskunft: Rainer Kettmann,

    Tel.: 0345/1160, Fax: 0345/1270, E-Mail: [email protected]

    Thema: Interdisziplinre Fallkonferenz der FP 2Gefmedizin am UK Halle

    Termine: 02.12.2015, 09.12.2015, 16.12.2015, 23.12.2015

    Uhrzeit: 15:15 Uhr-16:15 UhrVeranstaltungsort: Halle, Universittsklinikum, Konferenzraum

    Radiologie, Bettenhaus 2, Ebene U01Leitung/Referent: Dr. Ukkat / Prof. Taute, Dr. BrandtAuskunft: Frau Pauscher, Sekretariat der Klinik fr

    Allgemein-, Viszeral- und Gefchirurgie, Tel.: 0345/557-2112, Fax: 0345/557-3267, E-Mail: [email protected]

    Magdeburg

    Thema: Interdisziplinre Gefkonferenz FP 3Termine: 01.12.2015, 08.12.2015, 15.12.2015,

    22.12.2015, 29.12.2015Uhrzeit: 08:00 Uhr-10:00 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Universittsklinikum,

    Klinik fr Radiologie und Nuklearmedizin, Demo-Raum 1 (Radiologie), Haus 60 A, Ebene -1

    Leitung/Referent: PD Dr. Halloul / Prof. Braun-Dullaeus, Prof. Mertens, Prof. Pech

    Auskunft: Frau Vogel, Universittsklinikum Magdeburg A..R., Klinik fr Allgemein-, Viszeral- und Gefchirurgie, FB Gefchirurgie, Leipziger Strae 44, 39120 Magdeburg, Tel.: 0391/6715666, E-Mail: [email protected]

    Thema: Interdisziplinre Gefkonferenz FP 3Termine: 02.12.2015, 09.12.2015, 16.12.2015,

    23.12.2015, 30.12.2015Uhrzeit: 14:15 Uhr-16:15 UhrVeranstaltungsort: Magdeburg, Klinikum, Konferenzraum RadiologieLeitung/Referent: PD Dr. Tautenhahn, Dr. Redlich,

    Prof. Dr. Schmidt, Dr. LinzA