68. jahresversammlung (1955) zu frankfurt am main

27
Heft 4] 1955 J 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 437 Deutsche Ornithologen- Gcsellschaft 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main Die 68. Jahresversammlung wurde auf Einladung der Senckenbergischen Natur- forschenden Gesellschaft und des Direktors des Senckenberg-Museums, Prof. Dr. R. MEaTENS, Yore 30. Juli bis 2. August in Frankfurt abgehalten. Der Umstand, dab im Vorjahr wegen des XI. lnternationalen Ornithologenkongresses zu Basel auf eine Jahresversammlung verziehtet worden war, scheint zum Gelingen dieser Tagung viol beigetragen zu haben. Schien es doch so, als habe sieh ein angestautes Bedfirfnis nach Mitteilung, Diskussion und persSnlichem Kontakt entladen. Das Vortragsprogramm war quantitativ und vor allem qualitativ bestechend, die Or- ganisation mustergiiltig, und der Besuch iiberstieg alle Erwartungen. Die Orni- thologen-Tagungen rfieken nun allm~hlieh in die Kategorie der yon allen Fach- leuten geffirchteten GroBtagungen. Nieht zuletzt daft abet mit Genugtuung ver- merkt werden, dab der schon 1953 feststellbare Zustrom der jungen Generation weiter anh~ilt Traditionsgem~ seien auch diesmal wieder die Namen der anwesenden Mit- glieder (246) genannt: Strese~mann, Berlin; R. Kuhk, M~ggingen; F. Frank, Oldenburg; K. Hagemann, Hannover; -- M. Abs, Bonn; C. Aschenborn, Bonn; K. Bauer, Neusiedl; H. Bausch, Hermannseck; G. Berg-Schlosser, Alsfeld; R. Berndt, Braunschweig; P. BerthoId, Nagold~ R. Birkholz, Mannh~im; D. Blume, Kehlnbach; A.W. Boback, Radeberg; G. Bodenstein, Ingelheim, N. Frhr. yon Bodman, M6ggingen; C. Boehme, Friedrichstanneck; F. BShme, Wittenberg; H.-J. BShr, Kassel; P. Bohnsack, Sarzbiittel; F. Bolle, Miinchen; M. Brandt, Berlin; H. Brechenmacher, Schwabach; U. Brenning, Bad Doberan; H. Bruns, Vsrsbach; G. Creutz, Neschwitz; H. W. E. Croockewit, Amsterdam; H. Dathe, Berlin; J. Delins, Esseu; H. Desselberger, Damstadt; G. Diesselhorst, Fiirstenfeldbruck; R. Drost, Wilhelmshaven; Frl. G. Eber, Kiel; D. Eberhardt, Wesel; A. Ebemann, Leipzig; H. Ecke, Bonn; W. Ehr- hardt, Kaiserslautern; J. Eisenschmidt, Rostock; W. Emeis, Flensburg; B. yon Engelberg, Wiesbaden; G. Epple, Wiesbaden; K. F~sch, Weinheim; W. Feuerstein, Jena; J. Fiebig, Leipzig; W. Fliigler, Baden-Baden; D. Franck, Hamburg; J. Franz, Darmstadt; F. Frieling, Riidigsdorf; W. Fiillemann, Basel; Frl. M. Gastrow, Freiburg; K. Gattervr, Niirnberg; A. Gauckler, Nfirnberg; E. Gebhardt, Niirnberg; L. Gebhardt, Giel]en; K. Gentz, Berlin; R. Gerber, Leipzig; H. Frhr. Geyr yon Schweppvnburg, Eicks; H. Giersberg, Frankfurt; F. Giller, Frechen; H. GSthe], W~Bbach; E. Gribnitz, Zehdeniek; E. Grimm, GieBen; A. Griinberg, Wuppertal; W. Grummt, Leipzig; D. Hafemann, Finthen; W. Hahn, Stein- krug; G. H. Hammerschmidt, Trippstadt; G. Hanusch, Wiirzburg; E. Harnisch, Sindel- fingen; C. Hartmann u. Frau B. Hartmann, Oberkaufungen; E. yon Haugwitz, Obernfelde; U. Havekost, Oldenburg; F. Haverschmidt, Paramaribo; F. Heike, OsterhoIz-Scharmbeck; R. Hennies, Hildesh~m; P. Henrici u. Frau L. Henriei, Hemmenhofen; M. Herberg, Steckby; E. Herzog, Mann'heim; G. Herzog, GieBmannsdorf; R. Heyder, Oederan; H. A. Heymer, Steinegg; K. Hirschfetd, Bad Frankenhausen; F. B. Hofstetter, Itzehoe; H. Hohlt, Katzbach; M. Horzinek, Karlsruhe; C. Hiinem6rder, Bad Godesberg; E. Hummitzsch, Leipzig; K. Immelmann, Wiesbaden; W. Issel, Augsburg; A. Jansen, Dersau; E. John, Bad Kreuz- nach; K. Jung, Frankfurt; W. Kees, Bedburg; W. Keil, Bad Vilbel; A. Koruna, Wuppertal; E. Kern, Pirmasens; C. Klaas, Obea'ursel; A. Klamm, Miihlheim a. Mosel; H. Klebe, Berlin; Fran I. Kllefoth-Rehren, Heidenheim; E. Klinz, Halle; H. N. Kluijver, Arnhem; H. Knobloch, Zittau; O. Koehler, Freiburg; D. K~lsch, Kirchhoim a. Weinstr.; C. K~nig, Heppenheim; E. van Koersveld, Den Hang; G. Kramer u. Frau R. Kramer, Wilhelms- haven; H. Kramer, Bonn; M. Kraus, Erlangen; H. Krieg, Miinchen; K. Krhger, Perleberg; H. Kruse, Mainz; W. Kfichler, Kloster a. Hiddensee; H.-J. Kuhn, Heidelberg; E. Kummrow,

Upload: fritz-frank

Post on 19-Aug-2016

217 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4] 1955 J 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 437

Deutsche Orni tho logen- Gcsellschaft 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Die 68. Jahresversammlung wurde auf Einladung der Senckenbergischen Natur- forschenden Gesellschaft und des Direktors des Senckenberg-Museums, Prof. Dr. R. MEaTENS, Yore 30. Jul i bis 2. August in Frankfurt abgehalten. Der Umstand, dab im Vorjahr wegen des XI. lnternationalen Ornithologenkongresses zu Basel auf eine Jahresversammlung verziehtet worden war, scheint zum Gelingen dieser Tagung viol beigetragen zu haben. Schien es doch so, als habe sieh ein angestautes Bedfirfnis nach Mitteilung, Diskussion und persSnlichem Kontakt entladen. Das Vortragsprogramm war quantitativ und vor allem qualitativ bestechend, die Or- ganisation mustergiiltig, und der Besuch iiberstieg alle Erwartungen. Die Orni- thologen-Tagungen rfieken nun allm~hlieh in die Kategorie der yon allen Fach- leuten geffirchteten GroBtagungen. Nieht zuletzt daft abet mit Genugtuung ver- merkt werden, dab der schon 1953 feststellbare Zustrom der jungen Generation weiter anh~ilt

Trad i t ionsgem~ seien auch diesmal wieder die Namen der anwesenden Mit- glieder (246) genannt: Strese~mann, Berlin; R. Kuhk, M~ggingen; F. Frank, Oldenburg; K. Hagemann, Hannover; -- M. Abs, Bonn; C. Aschenborn, Bonn; K. Bauer, Neusiedl; H. Bausch, Hermannseck; G. Berg-Schlosser, Alsfeld; R. Berndt, Braunschweig; P. BerthoId, Nagold~ R. Birkholz, Mannh~im; D. Blume, Kehlnbach; A.W. Boback, Radeberg; G. Bodenstein, Ingelheim, N. Frhr. yon Bodman, M6ggingen; C. Boehme, Friedrichstanneck; F. BShme, Wittenberg; H.-J. BShr, Kassel; P. Bohnsack, Sarzbiittel; F. Bolle, Miinchen; M. Brandt, Berlin; H. Brechenmacher, Schwabach; U. Brenning, Bad Doberan; H. Bruns, Vsrsbach; G. Creutz, Neschwitz; H. W. E. Croockewit, Amsterdam; H. Dathe, Berlin; J. Delins, Esseu; H. Desselberger, Damstadt; G. Diesselhorst, Fiirstenfeldbruck; R. Drost, Wilhelmshaven; Frl. G. Eber, Kiel; D. Eberhardt, Wesel; A. Ebemann, Leipzig; H. Ecke, Bonn; W. Ehr- hardt, Kaiserslautern; J. Eisenschmidt, Rostock; W. Emeis, Flensburg; B. yon Engelberg, Wiesbaden; G. Epple, Wiesbaden; K. F~sch, Weinheim; W. Feuerstein, Jena; J. Fiebig, Leipzig; W. Fliigler, Baden-Baden; D. Franck, Hamburg; J. Franz, Darmstadt; F. Frieling, Riidigsdorf; W. Fiillemann, Basel; Frl. M. Gastrow, Freiburg; K. Gattervr, Niirnberg; A. Gauckler, Nfirnberg; E. Gebhardt, Niirnberg; L. Gebhardt, Giel]en; K. Gentz, Berlin; R. Gerber, Leipzig; H. Frhr. Geyr yon Schweppvnburg, Eicks; H. Giersberg, Frankfurt; F. Giller, Frechen; H. GSthe], W~Bbach; E. Gribnitz, Zehdeniek; E. Grimm, GieBen; A. Griinberg, Wuppertal; W. Grummt, Leipzig; D. Hafemann, Finthen; W. Hahn, Stein- krug; G. H. Hammerschmidt, Trippstadt; G. Hanusch, Wiirzburg; E. Harnisch, Sindel- fingen; C. Hartmann u. Frau B. Hartmann, Oberkaufungen; E. yon Haugwitz, Obernfelde; U. Havekost, Oldenburg; F. Haverschmidt, Paramaribo; F. Heike, OsterhoIz-Scharmbeck; R. Hennies, Hildesh~m; P. Henrici u. Frau L. Henriei, Hemmenhofen; M. Herberg, Steckby; E. Herzog, Mann'heim; G. Herzog, GieBmannsdorf; R. Heyder, Oederan; H. A. Heymer, Steinegg; K. Hirschfetd, Bad Frankenhausen; F. B. Hofstetter, Itzehoe; H. Hohlt, Katzbach; M. Horzinek, Karlsruhe; C. Hiinem6rder, Bad Godesberg; E. Hummitzsch, Leipzig; K. Immelmann, Wiesbaden; W. Issel, Augsburg; A. Jansen, Dersau; E. John, Bad Kreuz- nach; K. Jung, Frankfurt; W. Kees, Bedburg; W. Keil, Bad Vilbel; A. Koruna, Wuppertal; E. Kern, Pirmasens; C. Klaas, Obea'ursel; A. Klamm, Miihlheim a. Mosel; H. Klebe, Berlin; Fran I. Kllefoth-Rehren, Heidenheim; E. Klinz, Halle; H. N. Kluijver, Arnhem; H. Knobloch, Zittau; O. Koehler, Freiburg; D. K~lsch, Kirchhoim a. Weinstr.; C. K~nig, Heppenheim; E. van Koersveld, Den Hang; G. Kramer u. Frau R. Kramer, Wilhelms- haven; H. Kramer, Bonn; M. Kraus, Erlangen; H. Krieg, Miinchen; K. Krhger, Perleberg; H. Kruse, Mainz; W. Kfichler, Kloster a. Hiddensee; H.-J. Kuhn, Heidelberg; E. Kummrow,

Page 2: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

IJ. Orn. 438 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

Schleswig; R. Lachner, Diinn, e; R, Langer, Frankfurt; A. Lauche, ,Frankfurt; H. Lehmann, Wuppertal; W. Lippert, Templin; H. Limberg, Aachen; E. Lindner, Tharandt; H. LShrl u. Frau H. LShrl, Ludwigsburg; R. MKrz, Sebnitz; W. Makatsch, Bautzen; H. Makowski, Lfineburg; K. Mansfeld, Seebach; E. Martini, SchSnberg; Th. Mebs, Castelt; G. Meier, Freital; W. Meise, Hamburg; F. W. Merkel, Frankfurt; R. Mertl, Passau; K. MSrike, Tiibingen; K. Mogall, Fulda; R. Mohr, Wiesbaden; D. Miihlmann, Essen; M. Mriller, Scholleue; W. Miitler-Schnee, Oberursel; H. Mfinch, Hiittensteinach; F. Mutt, Bad Reichen- hall; F. Neubauer, Wiesbaden; G. Niothammer, Bonn; F. Nyncke, Euskirehen; Frl, M. Opitz, Leipzig; D. Osterwald, Potsdam; J. Peitzmeier, Warburg; H. M. l~eters, Tfibingen; A. Petersobn, Liibech; S. Pfeffer u. Frau M. Pfeifer, Frankfurt; R. Piechocki, Halle; H. PSnitz, Leipzig; H. Petal, Bretten; W. Przygodda, Essen; tC Raschke, Darmstadt; R. Reichert, Dresden; H. Rennau, Hamburg; H. Richter, Waren; Frau Ch. Riemer, Wittenberg; H. Rode, Jane; H. Roar, Bonn; G. yon Rokitansky, Wien; E. yon Roy, Berlin; W. Riidiger, Kirchgellersen; E. Riihmekorf, Frankfurt; K. Ruthardt, Hanau; Frl. U. yon Saint Paul, Wilbelmshaven; W. Salzmann, Frankfurt; F. Sauer, Freiburg; E. SchOlar, Vitlers; O. Sch~fer, Darmstadt; G. Scheer, Darmstadt; A. Schiffecli, Sempach; K. Schilf, KaisersIautern; R. Schmich, Bretten; P. Sdamid, Weingarten; Fr. Cbr. Schmidt, Seutberg; G. A. J. Schmidt, Kiel; K. Schmidt, Heidelberg; W. Sdamidt, Liibeck; W. Schmidt, Neun- kitchen (Sear); H. Schneemann, Susigke; Frau H. Schneider, Leipzig; W. Schneider, Leipzig; O. Schnurre, Berlin; A. Schficking, Burgsteinfurt; D. u. E. Schriz~ Ludwigsburg; H. Schuhmann, Hannover; H. Schwarthoff, Mfinster i, W.; M. Schwarz, Basel; E. Sebastian, Jane; W. Semmler, Jane; H. Sielmann, Mfinchen; H. Simon, Stuttgart; N. Siscbka, Hain- feld; Frau E. Soffel-Rutz, Bayreuth; H. Sonnabend, MSggingen; H. Stature, Dfisseldoff; D. Star&, Frankfurt; J. Staude, Hachenburg; F. Stein, Leipzig; K. Stein, Grol3-Welz- beim; J. Steiubacher u. Frau E. Steinbacber, Frankfurt; H. Steiner, Ziirich; Frl. A. Stein- miilIer, Liudau; K. Steinparz, Steyr; O. Stern, M~is (Kr. Fnlda); W. Stic~mann, Hamm; W. Sunked, Tann (RhSn); R. Tantzen, Oldenburg; G. Tembrock, Berlin; G. Thielcke, Lud- wigsburg; H. Thorbeck, Bad Doberan; W. Titgner, Frankfurt; FrI. J. Tode, Marburg; Frl. M. yon Trentovius, Kassel; W. Trettau u. Frau H. Trettau, Wiesbaden; W. Unger, Zschopau; A. Frhr. yon Vietinghoff-Riesch, Hann. Miinden; O. VSlker, Giel3en; F. W. Vfmel, Weilburg; K. u. W. Wagner, Hartha; B. Weber, Haldensleben; H. Weber, Serrahn; Frl. M. Weber, Bayr~uth; A. Wehrmaker, Tiibingen; R. Weimann, Paderborn; G. Werfft, Sandfort; Frau E. Wolf, Neustadt bei Linz (Rh.); H. E. Welters, Geilenkirchen; W. Wrist, Miinchen; G. Wuttig, St. M~rgen; H. Zeidler, Hohkeppel bei Lindlar; G. Zink, MSggingen; ferner C. Duve fiir die Vogelschutzwarte Hamburg, H. Gasow fiir die Nordrhein-West- f~lische Vogelschutzwarte (Essen), O. Hauze fiir die Bayerische Vogelschutzwarte (Gar- misch), G. Heldmann ffir des Hessische Landesmuseum (Darmstadt), W. Herre fiir die Vogelschutzwarte Schleswig-Holstein (Kiel) und G. Mayer ffir die Ornithologische Arbeits- gemeinschaft 0berSsterreich (Linz). Die Zaht der G~ste betrug etwa 150,

Restlos gefiillt war der etwa 400 Personen fassende HSrsaal des Senckenberg- Museums, als der 1. Vorsitzende, Prof. Dr. E. STRESEMANN, naeh einer Be- griil]ung der Vertreter von Behiirden und wissenschaftlichen Institutionen des Wort zu folgender Ansprache nahm:

,,Als die Senckenberg-Gesellsch~,ft uns im Juni vorigen Jahres in Basel nach Frankurt einlud, hatte die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft fast damit gerechnet, dab auch ihr 2. Vorsitzender, Herr Ministerialdirigent a. D. Dr. LUDWIG SCHUSTZr~', an den iirtlichen Vorbereitungen mit seiner altbew~hrten Tatkraft und groJ3en Erfahrung teilnehmen werde. Das Schicksal hat es anders gewollt. Am 7. September 1954 ist Dr. LUDwm SC~rUSTER hier in Frankfurt im 72. Lebens- jahr durck den Ted abberufen worden. W i t werden dieses hervorragenden Vogel- kundigen, dieser starken Pers5nlichkeit, dieses lauteren Menschen jederzeit in tiefer Verehrung gedenken. Sein Name bleibt mit der Geschichte und der Entwiektun[~ u~¢serer Gesellschaft aufs eugste verbuuclen.

Page 3: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft4] 1955 J 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 439

In Trauer gedenken wit auch der im vergangenen Jahre verstorbenen Mitglieder Ernst Engels (Solingen), Dr. Hans Walther Frickhinger (Irschenhausen), Dr. Kon- rad Glasewald (Uffenheim), Prof Dr. Hermann Helfer (Berlin), Hans-Joachim Schubert (Leipzig) und Wilhelm Schwenk (Nfirtingeu).

Zum zweiten Mal w~hrend ihres mehr als einhundertj~hrigen Bestehens tagt die Deutsche Ornithologen-GeseUschaft in Frankfurt. Es ist verwunderlich, da[J dies nicht schon 5fret geschah, denn als Pflegest~tte der Vogclkunde ragt diese Stadt schon seit langem hervor, man daft wohl sagen, seit 1818, als Dr. BERNHARD MEYERS ihrerzeit berfihmte Sammlung ausgestopfter VSgel yon der Sencken- bergischen Gesellschaft angekauft uud yon Offenbach nach Frankfurt verbracht ~urde, um den Grundstock der zu erSffnenden Schausammlung ihres Museums zu legen. Bald danach wurde Frankfurt, dank der grofiartigen Bereicherung, die die naturwissenschafttichen Sammlungen der Sen&enbergischen GeseIlschaft dutch die afrikanischen Reisen EDUARD RUPPELLS und dessen Munifizenz erfuhren, ira Wettbewerb mit Berlin zu einer wichtigen Pflegest~tte der exotischen Orni- thologie. Das alles geschah abet in der ersten H~lfte des vorigen Jahrhunderts, noch ehe in KSthen und Leipzig die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft zum Leben erwacht war. Nach 1850 fielen die ornithologischen Sammlungen Frankfurts in einen langen DornrSschenschlaf, aus welchem sie erst ERNST HARTERT wieder erweckte, indem er im Winter 1890 auf 1891 seinen programmatischen ,,Katalog der Vogelsammlung des Senckenbergischen Museums" verfaBte. Als erster seiner Landsleute entwicktelte HAR~"gRT darin das Programm einer Klassifikation der realen Einheiten des Systems nach rein stammesgeschichtlichen, also evolutio- nistischen Gesichtspunkten. Dadurch ist Frankfurt zum Ausgangspunkt moderner Anwendung des Subspecies-Begriffes geworden, die sich dann nicht nur fiber Deutschland, sondern fiber die gauze Alte Welt ausgebreitet ha~.

Unser Altmeister HARTSRT, damals ein junger Mann you 32 Jahren, war es auch, der es bewirkte, dab die Deutsche Ornithologische Gesellschaft 1891 ihre 16. Jahresversmnmlung in Frankfurt abhielt. Man kam deft am 12. und 13. Mai zu wissenschaftlichen Sitzungen im grol3en Vogelsaal des Museums der Senckenbergischen Gesellschaft zusammen, no& nicht in diesem Prachtbau, sondern in dem schlichten Haus am Eschenheimer Tot, dessen ich mich ans meiner Jugend- zeit noch deutlich erinnere. Die Raumfrage war leicht zu 15sen, denn 1891 z~hlt~ die DOG. nut 159 Mitgtieder, und ihre Versammlungen waren, sofern sie nicht in Berlin stattfanden, nur schwa& besucht. Damals bedurfte es nur eines groBen Tisches und einiger Stiihle, denn es waren nicht mehr als 6 Mitglieder und 11 G~ste erschienen.

Die Mitg]ieder waren: I . Der Freiherr HANS V. BERL~PseH anS Hann.- Miinden, der bedeutende Kenner sfidamerikanischer VSgel, dessen grol~e Saturn- lung seit 1916 den Stolz des Senckenberg-Museums bildet. - 2. Prof. Dr. WIL- HELM BLASI~S, Direktor des Naturhistorischen Museums in Braunschweig. - 3. CURT FLOEmC~E, damals Student in Marburg, uns Heutigen bekannt als vo]kstfimlicher ornithologischer Schriftsteller und Grfinder der Sfiddeutschen Vogel- warte. -- 4. ERNST HARTSRT. - - 5. PAUL MATSCI~IE aus Berlin~ der bald danach in der S~iugetierkunde stark hervorgetreten ist. -- 6. Dr. A~To~ REICHENOW aus Berlin, der sp~tere langjS~hrige Generalsekret~ir der DOG.

Unter den 11 G~sten waren Berfihmtheiten wie Dr. Rm~ARn BOWDLER SHARP~, SchSpfer der riesigen Vogelsammlung des British Museums; der Forschungs- reisende Dr. JOHAN~ B~TTIKOFS~, damals Knstos der Ornithologischen Abteilung

Page 4: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

[J. Orm 440 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

des Leidener Reidasmuseums; Dr LUDWIG PLATE, der sp~tere Nachfolger Ernst Haeckels in Jena; und yon der Senekenbergisehen Gesellschaft die Herren Prof. Dr. NeLL und Major Dr. v. HEI'DEN.

Den wesentlichsten Teil der Verhandlungen bildete die Debatte fiber die neu zu fasseuden Regeln ffir die zoologische Nomenklatur, wobei die Auwendung des Priorit~tsgesetzes und tier tern~ren Nomenldatur hitzig erSrtert wurde, ehe man sieh auf einen KompromiB einigte. Dadureh ging so viel Zeit verloren, dab die wciteren Punkte der Tagesordnung zum Tell unter den Tisch fielen and nut einige Vortr~ge fiber Systematik und Faunistik gehalten werden konnteu. Zum Absehlu8 der Tagung begab man sich in den zoologischen Garten, we die Teil- nehmer sich der Fiihrung seines vortrefflichen Direktors Dr. WISHELr~ HAACK~ anvertrauten und, wie es im Tagungsbericht heil]t, ,die noch niemals in einem Zoologischen Garten in ~hnlicher Vollkommenheit dem Publikum gebotene Saturn- lung kleinerer einheimischer VSgel besonders beachteten.'

Wenn heute, nach 64 Jahren, aus den 17 Teilnehmern einer Frankfurter Tagung fund 400 geworden sind, so ist das nicht nur die Folge unseres vielseitigen, zu den wichtigen Bereichen der Vogelkunde fiihrenden Programms. Es Eul]ert sich darin auch die Tatsache, daft das Frankfurt unserer Tage die On~ithologen weit starker anzieht als das Frankfurt des ausklingenden 19. Jahrhunderts. Di6 einstige Reichstadt hat seitdem eine blfihende Universit~t hervorgebracht. Aus ihrem Zoologischen Institut unter Leitung yon Prof. Dr. GIERSB~R~, und ebenso aus dem Anatomischen Institut, geleitet yon Prof. Dr. STARCK, sind ausgezeichnete Arbeiten zur Morphologie, vgl. Anatomic und Physiologie des Vogels herv-or- gegangen; weitere sind im Enfstehen und werden uns an einem der n£chsten Tage in statu nascendi vorgefiihrt werden. Frankfurt ist weiterhin zu einer PflegestEtte der angewandten Vogelkunde geworden dank seiner Vogelschutzwarte in Fechen- heim, die, mit stEdtischen Mitteln yon unserem unvergel]lichen Dr. WA~TER BANZHA~ gegrfindet, unter der energischen Leitung des Herrn SEBASTIAN PF~-IFER die ihr gestellten Aufgaben helworragend 15st und das Interesse ffir die Vogel- kunde in weiten Kreisen geweckt hat. In richtiger Einschgtzung der wissenschaft- lidaen Bedeutung der grol3en Vogelsammlung hat sich die Leitung des Senckenberg- Museums vor einigen Jahren endlieh entschlossen, sie einem erfahrenen Fach.- ornithologen zu unterstellen, n~mlich Herrn Dr. JoAc~I STEI~BACHER. Und nicht zuletzt lod~t uns hierher der Zoologische Garten, den sein jetziger Direktor, Herr Dr. BERNHARD GllZIMEK, aus grauenhaften Triimmern in wenigen ;lahren wieder zum alten Ruhm und Glanz emporgefiJhrt hat, und unter dessen behaarten und gefiederten Insassen wir kommenden Dienstag manche niegeschaute Seltenheit werden bestaunen k~nnen.

Aus allen Gauen Deutschlands and auch aus 0sterreich, aus der Schweiz, aus den Niederlanden sind unsere Mitglieder herbeigeeitt. Ihnen allen gilt unser herzliches Willkommen. In unverwfistlicher Frische weilt unter uns eines unserer ~ltcsten und verdientesten Mitglieder, BARON GEYR YON SCHWEPPENBURG, der 1905, also genau ver 50 Jahren, in unsere Reihen eintrat. Mit grol3er Freude bemerke ich ferner nnter den Erschienenen wiederum viele unserer Brfider, die eine Grenze, mit grausamer Willkfir mitten durcll das deutsche Land gezogen, uns nicht hat entfremden kSnnem Ihre Anwesenheit sei uns und der Welt ein abermaliges Zeichen dafiJr, da13 das geistige Deutschland unteilbar ist und bleiben wird."

Den Reigen der Begrfif~ungsredner erSffnete sodann der hessische Minister f(ir Erziehung und Volksbildung H~.~N~e, der in seiner von tiefem Verst~ndnis ffir

Page 5: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4] 1955 j 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 441

Naturliebe und Naturforschung getragenen Ansprache darauf hinwies, dab die Menschheit sich yon jeher gerade mit dora Vogel als Bindeglied zwischen Himme! und Erde beschiiftigt und ibm schon in Sagen und M~irchen eine groSe Roll~ zuerkannt habe. Der Minister pli~dierte entschieden fiir eine FSrderung des Biologie-Unterrichtes, der in ho'bem MaBe tier Humanitas diene, well er Ehrfurcht vor allen Lebewesen er~ecke und die Verbundenheit mit der SchSpfung erhielte. Aul3erdem stelle gerade die Biotogie in vielfacher Hinsicht eiu widltiges Fundament menschlicher Existenz dar. Namens des hessischen Ministers ffir Landwirtschaf~ und Forsten begrfiBte Oberforstmeister Ross~XssLE~ die Versammung, tier vor allem auf die angewandte Vogelkunde im Rahmen der Biologiseheu Sch~d-. lingsbek~mpfung hinwies. Hatte der Kultusminister mehrfach den genius loci. Johann Wolfgang v. Goethe beschworen, so beschtoB der Vertreter des Frankfurter Oberbiirgermeisters, Stadtrat Dr. vo• RATTY, seine BegrfiBungsansprache mit dem SpStter Voltaire: man werde beim Tode die Menschheit genau so boshaft und durum zuriicklassen, wie man sie angetroffen babe. Wenn die Wissenschaft die Menschheit erfahrungsgem~iB auch nicht besser machen kSnne, so mSge sie, und damit auch diese Tagung, sie doch wenigstens kliiger machen. Ffir die Frank- furter Universit~t begrii~te sodann Prof. GIF, r~SBE~G die Anwesenden, in dessert Zoologischem Institut der Ornithologie yon jeher ein erfreulicher Platz einger~umt wurde. Zum Schlug kam schlieBlich der Gastgeber und Hausherr Prof. MEaTErCS ZU Worte. Er wies vor allem darauf bin, dab kein geringerer als Goethe den AnstoB zur Errichtung der Senckenberg-Stiftung und des Senekenberg-Museums gegeben habe. Die Ornithologie babe yon Anfang an einen breiten Raum in diesem Museum eingenommen und behaupte ihn auch heute wieder, nachdem das Institut langsam yon den schwereu Wunden genesen sei, die ibm der Krieg mit aller Zer- stSrung zuffigte.

Von den Sch~itzen, die gerade das Senckenberg-Museum den 0rnithologen zu bieten hat, berichtete als erster Vortragender der Verwalter der 0rnithologischen Abteilung, Dr. J. STEINBAeH~R, in seinem Referat fiber , , A u s g e s t o r b e n e u n d a u s s t e r b e n d e V S g e l i m S e n e k e n b e r g - M u s e u m " .

Auf dem Korridor konnten die Tagungsteilnehmer die erwiihnten ornitholo- gischen Kostbarkeiten (22 ansgestorbene, 47 ,aussterbende" Vogelarten) in Vitri- hen bewundern. Um die ornithologischen Sch~tz6 des Museums gruppierte sich eine kleine Ausstellung yon Vogelbildern, toils Lichtbilder der Tierphotographen KmM, KRONER und WIssExnAcrI, tells Werke yon bekannten Vogelmatern. AxcuEL~ zeigte 8 Bilder, MURR und G~OSSr~A~N waren nur mit je einem Bild vertreten, das allerdings ihre Darstellungsweise sehr gut repr~isentierte. Ferner gab die rfihrige ,,Ornithologische Versandbuchhandtung" H. Li~varR~-Aachen mit einer Sonderauss~ellung einen ~berbtick fiber ihre Leistungsf~higkeit. Optische und photographische Ger~te zeigten die Firmen H~zcsonDT und L~,~z.

Das Vortragsprogramm brachte sodann ein Wiedersehen mit Dr. E ~ s r ScHi~- r ~ , und abermals best~tigte sieh, dai3 dieser energiegeladene Bio!oge nicht nut ein groBartiger Forschungsreisender ist, sondern auch in ungewiihnlichem MaBe die F~ihigkeit besitzt, seine ZuhSrer in Bann zu schlagen und ihnen das selbst Geschaute durch die Dynamik, aber auch Priignanz und Anschaulichkeit seines Vortrages zum eigenen Erlebnis werden zu lassen. ,,F fi n f J a h r e o r n i - t h o l o g i s e h e S t u d i e n i n V e n e z u e l a " hies sein Bericht, in dem er uns durch die Landschaftsformationen dieses fippigen, noch immer nicht voll- kommen durchforschten Tropenlandes ffihrte. Ausgehend vom Kfistengebiet des Karibischen Meeres, aus dem schroffe, durch Kakteenbuseh gekrSnte Felseninsdn

Page 6: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

442 IJ.o=.

68. J~hresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

aufragen mit Leitformen wie Pelecanus occidentalis und Fregata magnificens, gelangte man in den subkostalen Trockengfirtel, kiimmerlich bewadlsen mit Tro&enbromelien, Opuntien und Cereus-Arten sowie Akazien- und Prosopis- Gebfischen, we Pyrocephalus rubinus, und Mimus gilvus dominieren. Am Hange der Kfistenkordiltere dann die fippigore ,,Espinar"-Dornbusch-Assoziation, die in etwa 500 m HShe in die ,,Selva verana", den laubabwerfenden Trockenwald, fiber- geht. Crax daubentoni, Ortalis rufieauda, Crypturellus noctivagus, Chiroxiphia lanceolata und Cassicus cela sind hier typisch. Dariiber bis etwa 800 m der immergrfine und epiphytenarme tropische Feuchtwald mit Psarocolius decumanus, Penelope purpurascens und Tinamus tao und welter die Zone der subtropisehen Nebetw~lder, in der die Feuchtigkeit der marinen Winde ein Optimum an Lebens- entfaltung ermSglicht. Unter riesigen Gyranthera caribensis-B~umen, die reich mit Epiphyten behangen sind, finde~ sich eine tippige Bodenvegetation aus Arazeen (Anthurium) und Heliconia-Stauden. In dieser an die 400 Baumarten umfassenden Zone (die botanische Bearbeitung ist auda heute bei weitem noch nicht abge- schlossen!) leben Psarocolius angustifrons, Pauxi pauxi, Penelope argyrotis, Nothocercus bonapartei, zahlreiche Boden-Formieariiden, (z. ]3. Grallaria haptonotao Grallaricula lorieata, Aratinga wagleri, Pipreola formosa) sowie Parnliden, Hoch- baumtyrannen und Furnariiden. Hierunter befinden sich zahlreiehe Endemismen, wKhrend die von etwa 1800-2400 m folgende subtropisch temperierte Zone, bedeckt mit dichtem Bambusunterholz und Eutape-Palmenbest~nden, fast dieselbe Zusammensetzung aufweist wie die gleiche Zone der Hauptandenketten. Beson- ders charakteristiseh sind hier u. a. CrypturelIus obsoletus, Grallaria excelsa und Colibri corruscans. Insges~mt konnte Sch~fer in dem in der Kiistenkordillere gelegenen venezolanischen Naturpark Rancho Grande 515 Vogelarten feststellen. daruntor fiber 60 Tyranniden, 30 Kolibris nnd etwa 30 Thraupiden! Die siidlich der Kiistenkordillere anschlie~ende Kulturlandschaft um den Lago de Valencia zeigt eine vet allem aus Kulmrfolgern bestehende Mischfauna: Pitangus sulphu- ratus, Forpus passerinus, Aratinga pertinaz, Quiscalus lugubris, Molothrus bona.. rlensis und vor allem in grol3er Zahl echte Fringilliden, darunter allein 5 Spe~no- phila-Arten. Weiter nach Sfiden vorstoBend gelangt man in die Llanos der Orinoeeo-Ebenen, we die FluBt~ufe meist yon immergriinen Galeriew~Idern be- gleitet werden. Au diese schliel3en sich wieder Trockenw~lder an (,Selva vera- nera"), dann ,,Palmares" (Palmenassoeiationen mit den Gattungen Copernieia und Manritia) und schtiel3tieh in den trockensten Gebieten Baumsavannen mit Akazienarten und yon Horizont zu Horizont ausgedehnto Grassavannen, die w~h- rend der halbjfihrigen Regenzeit durch Ftut3rfiekstauungen iiberschwemmt werden. Die Llanos beherbergen reiche Wasservogelparadiese mit Cairina moschata; Dendrocygna autumnalis, bicotor und vidua; etwa 10 Reiherarten, darunter der neu eingewanderte Bubulcus ibis; rosarote LSffler (A~a~a a~a~a) und der Scharlaeh- ibis (Guara rubra). In Wassern~he kommen Sonnenralle, Crotophaga major und Opisthocornus hoatzin vor. Da fast alle Llanos-Bewohner eine weite Verbreitung haben, glaubt SCH~'ER, dab es sich um moderne Einwanderer handelt. Die Reise endete in den Hochanden, an deren FnI~ Trockenw~lder und tropisehe Feueht- w~lder stehen, die eine weir verbreitete, 5kologisch wenig spezialisierte Avifauna besitzen. Ober ihnen erheben sich wie in der Kiistenkordillere subtropische Nebelw~lder mit zahlreichen endemischen Formen, die in der K/istenkordillere nicht vorkommen. Oberhalb der Baumgrenze dann die temperierte Zone mit zahl- reichen goldbliihenden Espilitia-Arten, abet ~rmlicher Vogelwelt, nach SCHXFER ein nicht ausgefiilltes 5kologisches Vakuum. Neben einigen Fringilliden und

Page 7: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4] 1955 J 68. Jahresversammlung (1955} zu Frankfurt am Main 443

Furnariiden sind vor allem die Ente Nettium andinum, Anthus bogotensis und CincIus leucoeephalus eharakteristisch.

Mit diesen skizzenhaften Andeutungen mSge es sein Bewenden haben. Hin- gewiesen sei nur noch auf zwei interessante biologische Fragen. SCnXFER berichtete, dab das Eintreffen der nordamerikanischen Zugv5gel jedesmal zu heftigen terri- torialen Auseinandersetzungen mit den endemischen StandvSgeln fiihrt. Es kommt dann durchweg eine vertikale Scheidung zustande; die Einheimischen weichen in die Kronenzone des Urwaldes aus, w/fhrend die Fremden die unteren Regionen beherrschen. An Brutbiologischem wurde Brutpflege des M~nncheus bei einer Kolibriart erw[fhnt, ferner ein Geschlechtsverh~ltnis yon 1:7 bei Icteriden, das Sc:aXr~ anf eine gewalfige Jugendsterblichkeit der M~nnchen zuriickfiihren zu kSnnen glaubt.

Fiir alle, die 1952 die Freiburger Jahresversammlung besueht haben, war SCHXF~S Vortrag eine gewisse Fortsetzung und Erg~nzung des Bolivien-Berichtes yon NIETnAMMER, der seinen Querschnitt damals vom Pazifik aus fiber die Anden legte. Beide Beriehte zeigten auch in einem andern Punkte _~hnlichkeit: Sicher hat es auch schon in der Zeit der klassischen Entdeckungs- und Sammelreisen M~inner gegeben, die daheim in ~hnlich fesselnder Weise wie Sc~Xr~R und NI~- hAMStER yon den fernen L~ndern und ihrer Tierwelt berichtet haben. An einem hat es frfiher jedoch gemangelt, was dem ZuhSrer erst volle Anschaulichkeit ver- mittelt: dem Farblichtbild. Wie weiland NI~'THA~MER weiB auch Serr~rER dieses moderne Mittel der Erlebnisvermittlung virmos zu handhaben; denn die Fiille tier in den ganzen Vortrag eingestreuten Lichtbilder enthiett nicht nur einmalige Natururkunden, sondern auch manches lidatbildnerische Juwel. So vergingen die mehr als zwei Stunden wie im Fluge, und es diirfte kaum jemand unter den Teilnehmern gewesen sein, der nicht noeh gerne l~inger zugehSrt h~tte. Der Schlus- beifall war Beweis genug dafiir.

In tier Mittagspause gab die Stadt Frankfurt einen Empfang im RSmer, zu dem Vorstand und AusschuI~ der Gesellschaft, das vorbereitende Komitee sowie dic Vertreter der ausl~ndischen Schwestergesellsehaften geladen waren.

Das Mittagsprogramm begann mit einem Referat yon Dr. G. K~A~I~R (Wilhelms- haven) , , ~ b e r d e n S t a n d d e r O r i e n t i e r u n g s f o r s c h u n g " .

~bersieht man die Dinge historisch, so zeichnet sieh ein deutlicher Antagonismu~ zwisehen zwei versehiedenen Forschungsrichtungen ab. W~ihrend die mehr phy- siologisch eingestellten Autoren die imposanten Heimkehrleistungen entweder auf ein reines Suchen auf gut Glfid~ oder auf ein hervorragendes visuelles GedKchtnis ffir Landsehaftsmarken zuriick~thrten, glaubten die andern, ein geheimnisvoltes OrientierungsvermSgen annehmen zu mfissen, das fiber die bisher bekannten Sinnesleistungen yon Tier und Mensch hinausgeht. Nachdem WnTsoN und LAS~LSY 1915 ihre bekannten Verfrachtungsversuche mit amerikanischen Seeschwalben publiziert hatten, kamen die Dings in Europa erst dutch den Au0enseiter STI~-L- ~AVR in FluS, dessen Versuche mit Gartenrotsehw~nzen und Blaukehlchen eine wahre Welle von Orientierungsarbeiten auslSsten. R~Pr~LLS zielstrebige TKtigkeit lieferte damals eine Menge Daten, die auch heute noch die beste Grundlage fiir die Beu~eihmg des HeimkehrvermSgens von SingvSgeln bieten. Abet aud~ pol- nische (Wo~TUSL~K e. s.), englische (LACK, LoeK~y), holl/fndisehe (KLu~ZVER) und sp~iter schweizerisehe (ScH~FF~-~I) Initiative trug zu einem Tatsachenmaterial bei, das nur noch schwer mit den konservativen Anschaunngen der Sinnesphysiolo~e in Einklang zu bringen war. Die Untersuchungen yon O. und K. Hm~ROTH, die

Page 8: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

444 [J. Orn.

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

gefunden haben wollten, dab Tauben nur suchen oder sieh nach Landmarken orientieren, fiihrten dann abennals zu einer sehr skeptischen Auffassung, obwohl die HEINneTHS selber durehaus davon iiberzeugt waren, dab WildvSgel eine dar- fiber hinausgehende Orientierungsfiihigkeit besitzen mfiBten. Nachdem dann GRIFF~" und HOCK auch bei BaBtSlpeln kein gerichtetes Heimkehren finden konnten und die Taubenversuche des amerikanischen Physikers H. L. Y~AGLEY saint den daran ankniipfenden hypothetischen Erkl~rungen eine sichere Beute versehiedener Kritiker wurden, schien vollends in Frage gestellt, ob es fiberhaupt eine ,,primate" Heimkehrorientierung g/~be.

Die Versuche YEA~.EVS uud ihre Re~onanz bei Nichtbiologen hatten aber zur Folge, dab die Frage der Heimkehrorientierung wieder aufgegriffen wurde, und zwar vorwiegend am Objekt der Brieftaube. In Cambridge unternahm unter W. H. "ft~o~PEs kritisehem EinfluB G. V. T, MArTHEWS neue Versuche. Unabh~ngig davon fingen auch G. K ~ R und seine Mitarbeiter, die sich bis dahin nur mit Richtungs- orientierung befal]t batten, mit Taubenversuchen an. W~hrend beide Parteien zu dem sicheren Ergebnis kamen, dab Brieftauben ohne Gel~ndeerfahrung fiber weite Strecken gerichtet heimkehren, sind sie sehr versehiedener Ansicht fiber den wirksamen Mechanismus. MATWn~.WS wurde zum Tr~ger der Auffassung, dab die VSgel imstande sind, schon aus der kurzdauernden Beobachtung der Sonnen- bahn (etwa 2 rain.) ihre geographische Position zu ersehlieBen. KRAMER und seine Mitarbeiter glauben das nicht, erstens well sich MArrnEws die astronomische Auf- gabe, vet welche die Tauben in diesem Falle gestellt w~ren, zu einfaeh vorstellt, und zweitens, weil das Wilhelmshavener Tatsachenmaterial etwas anders aussieht als das yon Cambridge. Darfiber wurde bereits yon KRAM~K und K. und A. RAWSOS in Bd. 96 dieser Zeitsehrift sowie von K. HOFFMANN in Z. f. Tierpsychol. XI be- richter. Die Arbeiten sind auf beiden Seiten noeh in vollem Gange~. um eine Kl~irung auf experimenteller Grundlage herbeizuffihren. Dazu ist aneh ein Aus- t~usch der bier und deft benutzten Versuchstiere vorgesehen. Aufler in Cambridge und Wilhelmshaven wird heute an folgenden Stellen fiber Vogelorientierung ge- arbeitet: In Freiburg i. Br., we SAV~R auf der Basis KRnM~Rscher Methoden und VorschlEge das Problem der Nachtorientierung mit Erfolg in Angriff genommen hat (Rex,. Suisse Zool. LXII); an der Duke University in Durham (N. C.-USA), we 1. G. PaATT zusammen mit K~AMER and UaSVLA V. ST. PAVL seit zwei Jahren Brieftaubenversuehe macht; in Midtebury (Vt.-USA), we H. B. HITCHCOCK seine z. Z. unterbrochenen Brieftaubensrbeiten demn~ehst wieder aufnehmen will; an der Harvard University An Cambridge (Mass.-USA), we D. R. GRIFFIn in Zusam- menarbeit mit T. H. GOLDSMITH Untersuchungen fiber die Initialorientierung yon ins Binnenland verfrachteten Seeschwalben anstellt (Biol. Bull. 108); und schlieB- lich in Sacramento (Cal.-USA), we sich neuerdings der wissenschaftlieh geschulte BI~eftaubenzfichter L. GR~VE der Orientierungfrage widmet.

An neuen Ergebnissen erw~hnte K ~ R die gesieh~rte Tatsaehe, dab der Heim- kehrerfolg nicht aus allen Himmelsrichtungen gteich ist. In WilheImshaven be- stehen Sd~wierigkeiten yon Osten, und die Prfifung der Wiedeffnnde zeigt, dab die ausgebliebenen Tauben sich nordw~rts verfliegen. Die in North Carolina gemein- sam mit Panvr durchgefiihrten Versuche ergaben, dab die Tauben yon Sfiden her am besten, yon Norden aber am schleehtesten zurfickkommen. Die GesetzmEBigkeit dieser Befunde wird dadurch erh~rtet, daft in Wilhmnshaven auch die zeiflebens im KEfig gehaltenen Tauben die gleichen Unterschiede zeigen wie frei gehaltene. Solche ,,Richtungseffekte" sind natfirlich mit astronomiseher Navigation nicht zu

Page 9: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4] 1955 ] 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 445

erkl~ren. Ferner wies KRAI~IER darauf bin, dab Brieftauben auch aus kurzen Ent- fernungen im statistischen Sinne gerichtet abfliegen, wenn auch nieht immer in Richtung auf den Heimatort. Die Abflugrichtungen sind ffir den jeweiligen Auf- lassungsort weitgehend konstant. Es besteht vorl~ufig aller Anlal3 zu der An- nahme, dab die Taube auch dann, wenn sie nicht in Richtung auf den Heimatort abflie~, den gleichen Reizen gehorcht wie die aus grSBerer Entfernung ,,richtig", d. h. sofort in Richtung auf den Heimatort abfliegende. Nur ist die orientierende Situation, die es zu erforschen gilt, ira letzteren Falle klar, ira andern werden Um- wege gemacht.

In der Diskussion betonte SAVSR den Unterschied zwisehen der blol3eu Riehtungs- orientierung, die bei allen Viigeln gut funktioniere, und der Zielorientierung, die viel komplizierter sei. FRANK bezweifelt, daft so geringfiigige Sonnenstands- ver~nderungen, wie sie zur Abfiugorientierung von an fgelassenen Tauben verwertet werden miil3ten, vom Vogel wirklich registriert werden k5nnen, da doch sicher das Moment der Blendung beriicksichtigt werden miisse. KRAMER entgegnet, daf~ Vilgel offenbar viel unempfindlicher gegen Sonnenblendung seieu als der Mensch. KO~aLER weist darauf hin, welehe gl~inzende ~bereinstimmung noeh auf der Frei- burger Jahresversammlung (1952) zwischen den Bienen v. FRiscns and den VSgeln KRAMnRS ZU bestehen schien. Heute siihe altes bereits wieder anders aus. KRA~Ea steht der Sonnenorientierung bei VSgeln nunmehr skeptisch gegeniiber, v. FRISCU land inzwischen, dal3 die Bienen bei der Zielorientierung sogar die Windabdrif- tung einkalkulieren, beim Schw~nzeltanz die Richtung abet so anzeigen, als ob Windstille herrsche. Es sei also noeh alles im Flusse und vorliiufig gr513te Vor- sicht in der Beurteilung am Platze.

Als n~chster Vortragender beriehtete Dr. H. LStIRL (Ludwigsburg) fiber , N e s t b a u u n d B r u t a b l a u f b e i m K l e i b e r " . sirra europaea beginn~ in Wiirttemberg bereits sehr friihzeitig, u. U. schon an warmen Wintertagen, mit den Brutvorbereitungen, wobei als erstes der HShlenreinigungstrieb einsetzt, der sich auf mehrere HBhlen zugleieh erstrecken kann. Er verst~rkt sich bis eine Woche vor Brutbeginn, dann schliel3t sieh der HShlenerweiterungstrieb an. Mitre M~rz beginnt der eigentliche Nestbau mit dem Heranschleppen yon Holzstfickchen zum Ausgleichen yon Hohlr~umen und Ritzen. Die Klebet~tigkeit f~ngt meist in der H~ihle selbst an. Von einem Einspeicheln des Lehmes kann ebensowenig die Rede sein wie von einem ,,Spachteln". Das Material wird vielmehr unver~ndert angeklebt und mit der Sehnabelspitze breitgeklopft, in erster Linie vom Weibchen. Trockene Tage bringen Baumaterialmangel und zwingen u. U. zur Verwendung yon Ersatzbaustoffen, z. B. Exkrementen (LS~L h~lt es fiir mSglieh, dab auch die im Baumaterial yon Felsenkleiber-Nestern gefundenen Coleopteren-Reste aus Mist stammen). Setzt nada trockenen Tagen Regen ein, dann verst~rkt sich die Baut~tigkeit erheblich. Die Weite des Ftugloches wird durch dauerndes Ein- und Ausschliipfen w~hrend der Klebet~tigkeit reguliert (da das Weibehen vor der Eiablage seinen grSflten Umfang erreicht, paBt das Flugloch da~m auch fiir das etwas st~rkere M~innchen) Das zus~tzliche Kleben (z. B. das Verbinden yon Dach und Nestkasten oder yon Baum und Nestkasten oder, bei LSHRL.. yon Be- obacbtungszelt und Nestkasten) erkl~I~ der Vortragende damit, dal3 der Kleiber keine scharfen Kanten und rechten Winkel an seiner Behausung schiitze. Von der Eiablage an hSrt das Weibchen mit dem Bauen auf, und das M~inndaen beginnt nun plStzlieh ,,nachzubauen", aber kurz vor dam Ausfliegen der Jungen setzt der Klebetrieb auch beim Weibchen nochmals ein.

29

Page 10: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

446 [ J. Orn.

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

Das aus einer Unterlage yon Holzstiickchen und einer Oberschicht yon Kiefern- spiegelrinde bestehende Nestmaterial wird durch Drehbewegungen regelrecht ,ge- schichtet". Interessunte Komplikationen erf~hrt das Baugesch~ft, wenn uuch der Star sein Auge auf die gleic~e HShle geworfen hat. Beide Arten kSnnen dann u. U. 14 Tage lang am gleichen Objekt arbeiten, well sle sich kaum begegnen. Der Kleiber buut tagsiiber, der Star kommt abends zum N~chtigen und bemiiht sich mit seinem verh~ltnismiiBig schwachen Pinzettenschnabel, den LehmmSrtel wieder abzutrugen. Er kann uber nur in Trockenperioden die Oberhand gewinnen, da der Kleiber -- sofern genug feuchter Lehm zur Verfiigung steht - die Hiihle schneller zumauern kunn, als der Star sie offenznhalten vermag.

Ebenso wie die Bautiitigkeit wurden auch die nun folgenden Nesth5hlen-Beob- achtungen durch eine Reihe sehSner Lichtbilder, z. T. in Farbe, verunschaulicht. Sobatd das briitende Weibchen das Nest verl~l]t, mucht es einige ,badende" Fliigel- bewegungen, dutch die dus lockere Rindemnaterial vom Nestrand auf die Eier rutscht, die also stets bedeckt sind. Kommt der Vogel zuriick, dann r~umt er dureh 1--2 ,,bohrende" Drehungen um die vertikale Nestachse das Deekmaterial znr Seite, bis der Brutfleck Kontukt mit den Eiern bekommt. Das M~nnchen fiittert das briitende Weibchen am Flugloch, abet auch draul3en bei gemeinsamen Ausfliigen. Sobald die Jungen schliipfen, stellen sich die AltvSgel yon der typischen ,,Kleibermethode" der Nahrungssuche am Stamm auf die ,,Meisenmethode" des Zweigabsuchens um und fiittern zun~chst mit kleinen R~upchen. Das Sperren wird dutch einen Fiitterungsluut der Eltern uusgelSst, sp~ter sind die Jungen auf das Anflugger~usch dressiert. Es wird immer zur Seite der gr5Bten Hellig- keit gesperrt. Die Kotballen werden zun~chst gefressen, spSter uuf Asten ab~ gelegt. Da die Nesflinge sich sehr langsam befiedern, miissen sie auch sehr lunge gehudert werden. Sie schiitteln sich selber yon dem bei jeder Bewegung uuf sie herabrieselnden Nestmuterial frei. Dadurch wird die Nestmulde allm~hlich zugesehiittet, so dub die Jungen nach l~ingerer Abwesenheit der Eltern schliei~lich auf einer Plattform hocken. Das Weibcheu sorgt jedoch dutch scharrende ,Bagger- bewegungen" dafiir, dab die Kleinen immer wieder in eine richtige Mulde gelangen.

In der Diskussion weist Baron GEYR darauf hin, dab man das Verkleben aul~er- halb des Flugloches bisher immer mit dem Bestreben erkl~rt habe, es solle unerwiinschten Liehteinfall verhindern. Liiu~L gluubt nicht, dug dies die wirkliche Ursache sei, da auch in vSllig lichtdichten Holzbetonk~sten geklebt wird. v. Vm- TI~CHOFF-RrEscH fragt, wie welt die im Laubwald wohnenden Kleiber fliegen, um Kiefernspiegelrinde zum Nestbau zu bekommen. LSHRL konnte eine Distanz yon 200 m feststellen, nach H~.~z~ sollen es sogar 800 m sein. L5HRL konnte ferner beobaehten, dub die Luubwald-Kleiber sich regelrecht um den Besitz der seltenen Kiefern streiten. D. FRANeK (Hamburg) bemerkt, dal] Laube~ld-Kleiber als Er- satzmaterial Birkenrinde und Birnenbl~tter benutzen.

Anschliel]end sprach Dr. F. SAU~R (Freiburg) fiber ,,D i e S p i e 1 e j u n g e r G r a s m fi c k e n", zu denen er mit einem ?Jberblick fiber die Verha]tensentwick- lung w~hrend des ersten Lebensmonuts hinfiihrte. Da der Vortrag gesondert in dieser Zeitsehrift zum Druck kommt, seien bier nur einige wesenfliche und die Problematik aufzeigende Punkte erw~ihnt. Hunger intensiviert die Sperr- lad~enf~rbung! Nuch dem Ausfiiegen bleibt lunge Zeit ein sturkes Bediirfnis nach sozialem Kontakt bestehen. Alleinsitzen 15st sofort das ,Weinen des Ver- lassenseins" aus, das erst aufhSrt, wenn man eng beieinander in Reihe sitzt. AuBer alternierendem Fliigelrecken kommt auch sin synehrones vor. Badebewegun- gen sind yore 16. Tage an zu beobaehten, anch wenn kein Wasser vorhunden ist.

Page 11: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4] 1955 J 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 447

Schon die 4 Wod~cn alten Jungen spielen Balz und Nisten und verfiigen iiber das voltst~ndige, koordinierte Erbverhalten, das auch die AltvSgel in gleicher Situation zeigen. Beim Nestzeigen und Nestbauen werden Halme im Schnabel getragen (wie offenbar bei den meisten nestbauenden VSgeln, s. auch Vortrag Ko~.~m, J . f . Orn. 94, 363), wobei der Kopf zitternde Bewegungen vollfiihrt. Die jungen Gras- miicken verhalten sicla dabei ambivalent (ebenso ja Anatiden und Reiher) und wiederholen ihr Spiel unermildlich an geeigneten Spielpl-~tzen. Ein VerstoB gegen die Spielregeln, z. B. ein Kopulationsversuch beim Balzspiel, wird yon den Part- nern als ,,schodderend" oder ,,unfair" empfunden und bedeutet das sofortige Ende der Spielstimmung. Diese wird vor allem dutch Sattsein ausgelSst. SAUE~ betont, dab die alte Vorstellung, das Spiel junger Tiere babe Lernfunktion, fiir seine Grasmiicken nicht zutrifft. Sic brauchen gar nicht zu lernen, well sie sehon im Alter von 4 Wochen alles in roller Koordination beherrschen, offensichtlich nach Ablauf eincs ,,latenten Reifungsvorganges". Die jungen Grasmiicken spielen nur, ,,well sie in Stimmung sind". Besonders erstaunlich ist das Spiel mit Gegen- st~nden, das zu einer hochdifferenzierten Form gesellschaftli~en Spielens ent- wickelt wird. Steinchen, Glasperlen u. a. werden yon den Sitzstangen himmter in eine Glasscbale fallen gelassen, ganz gleich wo sich diese gerade befindet. Die Jungen erwarten bei diesem selbst erfundenen oder irgendwie in ihrer Erbstruktnr begrilndeten Spiel offensichtlieh des Erklingen des auffallenden Gegenstandes. Alle Spiele werden w~ihrend der Zugphase fast vollst~ndig eingesteltt.

In der Diskussion fragt DRosT zun~chst, ob die Spiele auch an freileb~nden Grasmiicken beobaehtet worden seien. SAUeR bejaht dies bis auf das Steinchen- spiel, das aber in ~hnlicher Form schon bei andern Singvogelarten beobachtet worden sei. KaAMV.R empfindet es als besonders faszinierend, dab der akustische Effekt gewissermal3en als ,Belohnung" des Spieles angestrebt wird. STRES~NN berichtet, dab man auch bei freilebenden Sperlingen in Amerika sowie bei Lauben- vSgcln Khnliche ,,Klingelspiele" beobachtet babe, und Baron G~YR erg~nzt, da$ sic auch bei Haushuhn-Kiieken vorkKmen. M~RXELS Dorngrasmiicken transportier- tan Wasser im Sehnabel yore Trinknapf zum Futternapf. Ein anderer Ornithologe beobadatete, daft Grasmiicken Steinchen ins Wasser fallen lassen. KRAM~R weist darauf bin, dat~ so intelligente Viigcl wie Kolkraben solehe menschlich anmutenden Ambitionen nicht besitzen, w~ihrend KoErILr~ darauf aufmerksam macht, dab so etwas bei S~iugetieren iiberaus h~iufig vorkKme.

Referent erinnert sich noch deutlich des eigenen Unbehagens, als OTTo KOEHLER den HEI~OTHS eine methodische Unterlassungssiinde nachsagte und postulierte, uicht yon ,,angeborenem" Gesang zu sprechen, solange man nicht den Kaspar- Hauser-Versneh unternommen babe. Nun, inzwischen hat KoE~I.E~ diese Forderung selbst erfiltlt, und die bisher vorliegenden Untersuchungen seiner Schiller zeigen, dab sich dieses kostspielige Experiment sehr getohnt hat. Einen eindrucks- vollen Beweis dafiir bot der Vortrag Dr. K. M ~ s s ~ s (Freiburg) fiber die , , E n t w i e k l u n g d e r L a u t ~ u B e r u n g e n d e r A m s e l " , der eine an Griindlichkeit ~aum mehr zu iiberbietende Analyse an Hand eines Vergleiches yon Tonbandaufnahmen mit den Engrammen des Frequenzganges brachte. Gleich nach dem Schliipfen setzen die Laut~ul~erungen mit dem Erstruf ,hip" ein, der ilber ,,hiep" zum Sperrlaut ,,trii" wird. Nach dem Verlassen des Nestes (14. Tag) hiirt man die Lokalisationslaute ,,dschSt" oder ,,dschS-dSt" und ,,zit" oder ,z i dSt". Letzterer wird zum Stimmfilhlungslaut ,,13rich", ersterer zum ersten Erregungslaut ,,duck", wozu als weitere Erregungsrufe noch das Zetern und Tixen kommen. W~hrend der Brutzeit wird das ,,duck" meist in ,,djilck" umgewandelt. Der

29"

Page 12: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

448 [J. Orn,

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main l 95

Angstsehrei beim Ergriffenwerden und das in mehreren Situationen h5rbare ,,ziep" vervo]lst~ndigen das Repertoir. Schon vom 19. Tage an hSrt man den funktions- losen Jugendgesang, der ebenso wie die bisher genannten Laute (aui~er , t ix" und ,djfi&) von allen Kaspar-Hausern gebracht wird und somit angeboren ist. Die Entwickhmg zum ,,Motivgesang" lgBt dagegen Lernvorg~inge erkennen. Die meisten Freilandjungen lernen schon im Geburtsjahr ganze Motive oder Teile davon von erwaehsenen Vors~ngern, flechten sie in den Jugendgesang ein und bringen sie ira n~chsten Frfihjahr aIs erstes Motiv. Auch die Jungen der dritten Brut, die im Geburtsjahr keine Gelegenheit zum Lernen mehr haben, helen dies im folgenden Frfihjahr schnell nach. W~hrend dieser Zeit treten dann aber neben den ,,Lern- motiven" aueh plStzlich eigene Neukompositionen in Erscheinung, so dab jeder Amselhahn schlieBlich fiber ein Repertoir yon 5--7 Motiven verfiigt. Von den Kaspar-Hausern wurden w~hrend des Winters immer h~ufiger bestimmte Ton- folgen des Jugendgesauges wiederholt und schlieBlich ira Friihjahr zum Motiv erhoben, so dab auch die Kaspar-Hauser-Tiere zum Motivgesang kommen. Einige dieser Tonfiguren des Jugendgesanges traten bei allen Kaspar-Hauser-H~hnen in gleicher Weise auf. Die Analyse ergibt, dab sie fast genau Motiven gleichen, die auch im Freiland gesungen werden. In ihnen kann also die angeborene Grund- tage ffir den Motivgesang der Amsel gesehen werden. Das Eindrucksvollste an diesem Vortrag war zweifellos der , ,~ber-Kaspar-Hanser °', d. h. der operativ seines GehSrs beraubte Vogel, der ohn~ akustische Selbstkontrolle in der Lage ist, seine selbstkomponierten Motive absolut frequenz- und rhythmusgetreu vorzutragen. Allerdings wirft der Nachweis dieser erstaunlichen F~higkeit gleich wieder die noch schwerer zu 15sende Frage auf, welche zentralnerv5sen und offensichtlich genetiseh fixierten Vorg~inge dieses Wunder an stimmlicher Priizision zuwege- bringen.

Das Abendprogramm brachte einen Bericht yon Dr. G. NIETHAM-~ER (Bonn'~ fiber die Internationale S a h a r a - u n d S u d a n - E x p e d i t i o n , die sich vom 27. September 1953 his zum 2. Juli 1954 unter Leitung yon Dr. F. KOLL~ANNS.~ eEI~GER (Saarbrficken) geographischen, botanischen, zoologischen und ethnologischen Studien widmete. Wer die Schilderungen aus der Erkundungszeit dieses Gebietes kennt oder gar - wie der anwesende Baron G~R (der bekanntlich als erster Ornithologe das Hoggargebirge erreiehte) -- selbst an den damaligen Unternehmen beteiligt gewesen ist, der vermag die Ver~nderungen, die sich in den letzten Jahr- zehnten vollzogen haben, erst richtig zu beurteilen, abet auch die Leistungen der M~nner, die einst -- yon unb~ndigem Entdeckungsdrang getrieben -- in die damals noch unendliche Wfiste eindrangen. Denn setbst mit den drei Automobilen der Internationalen Expedition bet die Reise noch Schwierigkeiten genug, die in NI~.THAr~ERS Bericht immer wieder episodenhaft anktangen. Auch heute noch muB sicb der Forschungsreisende auf lange Strecken in den Kamelsattel bemfihen~, wenn er abseits der Autopisten in den zentralen Gebirgen arbeiten will. Auc~ die zahlreichen Farblichtbilder vermittelten einen Eindruck von diesen Schwierig- keflen, andererseits aber auch yon der grandiosen SchSnheit der Wiiste. Ohne sie w~re es selbst einem Erz~ihler vom Format NIET~AM~ERS wohl kaum gelungen, eine Vorstellung des vielgestaltigen Charakters dessen, was wit Wfiste nennen, zu vermitteln. Nicht nur die ungeheure Weite und EinfSrmigkeit, sondern auch eine ungeahnte Manigfaltigkeit yon Bodenarten und -formen bestimmen das Bild, nicht zuletzt abet die Farben yon fahlstem Gelb bis zu tiefstem Rot, st~indig nuanciert dutch die Wirkung von Licht und Schatten und den dariiber gespannten Himmel.

Page 13: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 41 1955 ] 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 449

Von Algier aus ffihrte die Reiseroute auf der Piste du Hoggar zum Tschadsee mit li~ngeren Aufenthalten im zeutralen Hoggargebirge und im siidlichen Air- gebirge sowie einem Abstecher in das im Siidosten gelegene Ennedigebirge, die beiden letzten schon am Siidrande der Wfiste gelegen. Die Riickreise erfolgte tiber Kamerun (Duala). 0kologisch gesehen beriihrte die Expedition drei Zonen: die mediterrane Atlaszone mit Wald und Busch, den Sahara-Wfistengiirtel und den Sudan mit Steppe und Dornbusch. Tiergeographisch bestimmt vor allem die Grenze zwischen der palaearktischen und der athiopischen Region das Bild, welche am Siidrand der Sahara verliiuft. Sie ist in der Ebene scharf ausgepriigt, in den Gebir- gen Air und Ennedi ein breites ~bergangsgebiet, in dem das iithiopische Element in den T~ilern, das palaearktische auf den Bergen und Hochplateaus vorherrseht. Beide Bergli~nder sind denn auch die n5rdlichsten Vorposten der ~thiopischen Region, w/ihrend das Hoggargebirge rein palaearktisch besiedelt ist. Einige der Charakter- vSgel dieser Regionen wurden in Farblichtbildern gezeigt, darunter Emberiza strio- lata, Oenanthe leucopyga, Corvus albus, Choriotis arabs, Coracias abyssinlca, Colius macrourus, Hedydipna ptatura, Cercotrichas podobe, Melittophagus bullocki und pusilIus u. a. Auch in der Sahara fand NISTHA~ER viete Beispiele daffir, dab die FKrbung der Bodenviigel in den Wiistengebieten aufs engste dem Untergrunde angepaBt ist, z. B. bei der Steinlerche Ammomanes deserti, die auf dem grauen Basalt des Hoggar dunkelgrau, auf dcun roten Sands~ein des Ennedi aber fast rot gef~rbt ist.

Als krSnenden HShepunkt zeigte NIE~A.~IMER einen in Zusammenarbeit mit dem Kameramann F. BRi~CKNER (Saarbriicken) gedrehten Farbtonfilm yore Schari- FIuB, der den Tschadsee yon Siiden her speist und reichs~es Vogelleben be- herbergt. Vor dem Hintergrunde gewaltiger Papyrus-W~ilder standen Marabus, Kronenkraniche, Nilg~nse und andere Anatiden, heilige Ibisse, SchlangenhalsvSget und Krokodilwi~ehter auf den Sandb~inken, wKhrend der Scherenschnabel die WasseroberfIKche furehte. Eine Delikatesse ganz besonderer Art vermittelte die Begegnung mit dem prKchtigen Rotbauchwiirger (Laniarius e~ythrogaster), den man mit der vom Magnetophonband gespielten Rivatenstimme vor die Kamera ge- lockt und zu unermiidlichem eigenen Rufen veranlaBt hatte. Auch das farbenpr~ich- tige Sehwirren Hunderter bunter Bienenfresser (Melittophagus bullocki) vor ihren in die Uferw~nde gegrabenen BruthShlen war yon besonderem Reiz. Eingeborenen- szenen rundeten den Film ab, der ein groBartiges Bild dieser -- heute noch -- un- berfihrten Tropenlandschaft vermittelte. Trotz oder gerade wegen dieser einmalig schSnen und yon den Tagungsteilnehmern mit starkem Beifall bedachten Auf- nahmen mSchte Referent aber die Frage aufwerfen, ob ein derart gelungenes Na- mrdokument denn unbedingt so ,,verkonfektioniert" werden runS. MuB der Be- gleittext durchaus Konzessionen an den Geschmack eines naturentfremdeten GroB- stadtpublikums machen? Kann der Zuschauer den Sehari und andere ferne Ge- biete wirklich nicht mehr ohne eine Begleitmusik erleben, die in diametralem Gegen- satz zur Stimmung dieser grol3artigen Naturlandschaft steht? Mull man denn so- gar dann, wenn die Originatstimme des Wildtieres das Wort hat und einem ein wirklieh einmaliges Erlebnis besehert wird, noch obendrein die ,untermalende Ger~iuschkulisse" unseres musikalischen Rundfunkalltags fiber sich ergehen lassen? Referent ist der Ansicht, dab hier des Guten zuviel getan wird, ja dab es sich hier um grunds~tzliche Fragen des Stilgeffihls handelt. Naeh den Bildern zu urteilen, hat es dem Kameramanu und dem Wissensehaftler keineswegs daran gemangelt. An were liegt es also, wenn einmaligo Naturfilmdokumente immer wieder zur Ein- heitsware verkonfektioniert werden? An den sogenannten ,Produzenten"?

Page 14: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

450 [ J. Orn.

68. Jahresversammtung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

DaB es auch anders geht, bewies iiberzeugend dot Spechtfilm ,,Z i m m e r 1 e u t e des Wa ldes " yon H ~ N z SI~.LM~NN, der am n~ichsten Abend zur Vorffihrung kam und seinem Autor abermals groBen Beifall und ungeteilte Zustimmung eintrug. Ganz abgesehen von der teehnisehen Bew~ltigung einer so schweren Aufgabe, die Vorg~inge in einer BruthShle zu filmen (erstmals wurde in Deutschland das Infra- rotverfahren angewandt), und den wichtigen Aufschliissen, welcbe dieser Film der ~,,Vissenschaft bringt (SI~LMANN wird die Ergebnisse sicherlieh noch in einer ge- sonderten Publikation darstellen), ist hier alles mit geradezu sehlafwandlerischer Sieherheit (oder Meisterschaft) bis ins tetzte Detail dem Charakter des Objektes angemessen, angefangen veto Sehnitt, der das unstete, dureh st~ndige emsige Bewegung gekennzeiehnete Wesen der Speehte in wirkungsvoller Weise unter- streicht, bis zum Verzicht auf jegliche Begleitmusik, clio dureh ein vielstimmiges Vogelstimmenkonzert ersetzt wird, das in geradezu bezaubernder Weise die Friih- lingsstimmung des Watdes aufkommen l~]t. Sogar das schwierige Problem der Begleittextgestaltung wurde vorbildlieh gelSst: weder trocken belehrend noeh albern und damit das Tier zum Gegenstand menschlichen Amiisements erniedrigend, abet doch paekend und volksttimlich im besten Sinne, und auch deft, we er bewul3t salopp gestaltet ist, immer den richtigen und der Situation angemessenen Ton treffend. Referent hatte fast den Eindruck, als ob hier -- man verzeihe den Ver- gteich -- ein Nazaheiferer Luthers am Werke gewesen sei, der ,dem Volk aufs Maul geschaut" habe und dem es deshalb gelungen sei, ibm Wissensehaft wirklich nahe zu bringen. So kann man nut wiinschen, daft alle kfinftigen Tierfilmherstelter sicb~ dieses mit Recht mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnete Beispiel zum Vorbild nehmen und uns endlich vonder bisherigen stillosen Verkonfektionierung des Tier- films befreien. Der Unterhaltung und dem Amfisement des Kinopublikums mSgen weiterhin die Mickymaus und ihre AbkSmmlinge dienen, das Naturdokument aber soil echtes Erteben vermitteln und dem naturentfremdeten Menschen wenigsten einiges Verst~ndnis fiir die GeschSpfe der Natur erhalten. Wit wollen sie in ihrer Eigengesetzlichkeit sehen und getrost auch manche Zfigo unseres eigenen Wesens in ihnen wiederfinden, aber wir wollen keine vermensehlichten Tiere mehr in Filmen, die als Kulturfilme gewertet zu werden wiinschenl

Am Montag, dem I. August, fund zun~chst die M i t g 1 i ~ d e r v e r s a m m - t u n g statt. Der i . Vorsitzende, Prof. STllESEM~, teilte einleitend mit, dab sich der Mitgliederbestand in den letzten 12 Monaten um 140 auf rund 1050 erhSht und damit den der alten DOG erheblich fiberschritten hat. Da infolge der poli- tischen Spaltung unseres Vaterlandes aber nur 840 zahlende Mitglieder die finan- zielle Last tragen, bedarf es einer Zunahme um weitere 300 zahlende Mitglieder, wenn die Gesellschaft aus eigener Kraft den derzeitigen, noch nicht voll dem Vor- kriegsstande entsprechenden Zeitschriftenumfang gew~ihrleisten soil. Das Drud~- volumen reicht jedoch z. Z. aus. Die eingereichten Manuskripte kSnnen, sofern sie den zu stellenden Qualit~itsanforderungen entspreehen, schnell herausgebracht werden.

Der Sekret~r, Dr, KUHK, iibermittelte sodanu zahlreiche Griit3e yon in- und aus- l~ndischen Mitgliedern, die am Erscheinen verhindert waren, und forderte seiner- seits zu verst~irkter Mitgliederwerbung auf, fiir die Prospekte bei der Gesch~fts- stet]e angefoLdert werden kS~nen. Wenn die schwedische Sehwestergesellschaft bei 7 Millionen Landeseinwohnern 2500 Mitglieder z~ihle, so miisse bei unserer 50- Millionen-BevSlkerung noch eine erhebliche Mitgliedorsteigerung m5glich sein. KuIt~ verla~ dann die der inzwischen erfolgten Entwicklung angepaBte und im Anschluft

Page 15: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft4| ] 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 1955 I 451

an den Taguugsbericht abgedruckte Neufassung der Vereinssatzung, die yon der Mitgliederversammlung ohne Einw£nde angenommen wurde und damit in Kraft zetreten ist. Er gab ferner bekannt, da8 der Vorstand zu E h r e n m i t g 1 i e - d e r n ernannt habe: Das langj~h~rige Mitgliede und bisherige korrespondierende Mitglied, den indischen Ornithologen SALm A. A~I (Bombay), den russischen Ornithotogen Prof. G. DE~ENTmW (Moskau) und den Erforscher der Ornis des Kongogebietes, Dr. JAMES P. CHAPIN, u n s e r langj£hriges korrespondierendes Mit- glied. Ferner wurden zu K o r r e s p o n d i e r e n d e n M i t g l i e d e r n ernannt: Der bedeutende Kenner der Vogelwelt Westsibiriens, Prof. Dr. HAws JO~ANSEN (Kopenhagen), der fiihrende italienische Ornithologe Dr. MoLwo~i (Mailand), der finnische Populationsforseher Dr. LA~S v. HAARTMAN (Helsinki) und der 5ster- reichische Verhaltensforscher OTTO KOEN~G (Wien). Die Mitgliederversammlung w~hlte dann auf Vorschlag des Vorstandes neu in den A u s s e h u/~ Dr. JOACmM STmNBACUER (Frankfurt) und Dr. GERD DIESEL~tORST (Mfinchen).

AnschlieBend erstattete der Schatzmeister, Herr HAGEMANN, fotgenden Kassen- berieht:

Einnahmen Mitgliedsbeitr~ge ftir 1952 85,-- Mitgliedsbeitr~f~e ffir I 9 5 3 293,-- MRgliedsbeitrti~e flir 1954 9 479,55 Mitgliedsbeitr~ge fi~.r 1955 600,61

nnd folgende Jahre Spenden yon Mitgliedera Dmd~beihilfea Verkauf Journal ffir Orni-

thologie

Kursdifferenzen, durchl. Posten, Verschiedenes

S a I d o (Uberschul~ d. Aus- gaben}

K a s s e n b e r i c h t 1 9 5 4

Ausgaben Ze,itschriften:

Journal f. Ornitholo~e 16 245,75 Die Voffelwarte 2 555,40

10 458.16 Drucksachen, Rundschreiben, Port1

1 217,15 Bankspesen, Kursdifferenzen, 4 850,-- durchl. Posten, Vers~h.

2 269,-- /

51,22

18 836,53

324,43

18 801,15

137,54

222,27

19 160,96 19 150,96

Verm6gensbestand am 1. I. 1954 1 573,04 Best~inde am 31. 12. 1954 Abnahme aus Red~nung I954 324,43 Kasse 105,--

~ ~ Norddeutsche Bank Hannover 2 583,56 P~stscheckguthaben Hannover 560,05

3 248,61 Kredit Deutsche Forschungs- ffemeinschaft 2 000,--

Bestand am 31. I2. 1954 1 248,61 ReinvermSgen I 248,61

Herr HAGEMA~ teilte weiter mit, dab die Gesellschaft auch im kommenden Jahre mit einem Defizit von ca. 3800 DM rechnen mfisse, abet hoffe, dieses ebenso wie im vergangenen Jahre durch Zuschfisse der 5ffentlichen Hand und Spenden aus- gleichen zu kSnnen. Ffir den Fall, dab dies wider Erwarten nicht mSglich sein werde, beantrage der Vorstand die Erm~chtigung, den Mitgliedsbeitrag auf 20,--DM erhShen zu dtirfen. Diese Erm~chtigung wurde durch die Mitglieder- versammlung erteilt. Herr Bankier JO~N (Bad Kreuznach), der yon der Mitglieder-

Page 16: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

452 [J. Orn.

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

versammlung auch fiir das kommende Rechnungsjahr zum Kassenpriifer gewiihlt wurde, berichtete sodann, dab die Priifung der Kassenfiihrung keinerlei Beanstan- dungen ergeben habe, und bat, dem Schatzmeister Entlasmng zu erteilen, was ein- stimmig erfolgte. Prof. STRSSEMA~N nahm dies zum AnlaI~, Herrn HA~,MANN noch einmal besonders ffir die mfihevolle und zeitraubende Arbeit der Kassenffihrung und des Zeitsehriftenversandes zu danken. - Be ide r folgenden N e u w a h 1 d e s V o r s t a n d e s wurde der alto Vorstand einstimmig wiedergew~ihlt, an die Stellc des verstorbenen Dr. L. SCnVST~.R trat Dr. G. NmTnA~'~M~R als 2. Vorsitzender.

Dr. ROKITANSK¥ (Wien) fiberbrachte sodann im Auftrage der ()sterreichischen Vogelwarte und der Biologischen Station Wilhelminenberg die Einladung, die n ~ s t e Jahresversammlung in W i e n abzuhalten und von deft aus den Neusiedler- see, die Donauauen und die Ostalpen zu besuchen. Die Einladenden h~i~ten bereits ein vorbereitendes Komitee gebildet und ein entsprechendes Programm entworfen. Prof. STRESEMANN dankte naxaens der Gesellschaft, erinnerte an die besonders schSn verlaufene Wiener Jahresversammlung im Jahre 1932 und nahm die Einladung an, nachdem die Mitgliederversammlung mit Beifalt zugestimmt hatte. Der genaue Terrain soil zwischen dem vorbereitenden Komitee und dem Vorstand vereinbart werden.

Dr. G. KRA.~EE, der ira Friihjahr in Amerika weilte, berichtete zum Schlug fiber Sdawierigkeiten, in die das Ehepaar ttAMERSTROM (Wisconsin) bei seinen grund- legenden Untersuchungen tiber das Pr~riehuhn geraten ist. Es handett sich da- bei um ~ihnliche Kontroversen mit einflugreichen Wirtschaftskreisen, wie sie auch der~ deutschen Ornithologen und Naturschiitzern aus eigener Erfahrung nut allzu gut bekannt sind. Die Versamralung beschlo]], ihr Korrespondierendes Mitglied FRANCES ~AMERSTROM und deren Gatten Dr. FREDERIC HAMERSTROM dutch ein ent- sprechendes Schrciben zur Fortsetzung ihrer wichtigen Arbeiten zu ermutigen und sie jeder nur mSglichen Unterstiitzung zu versichern. Zum SchluB dankte unser Ehrenmitglied Dr. R. HEYDER namens der mitteldeutschen Mitglieder und G~ste fiir die herzlidle Aufnahme durch die westdeutschen Ornithologen.

Die Reihe der anschlieBenden Vortriige erSffnete Dr. G. DIESSELHORST (Miin- chen) mit seinem Referat fiber die , , S t r u k t u r d e r B r u t p o p u l a t i o n b e i e i n i g e n S i n g v 5 g e l n " .

Diese kann unter evolutionistischen, 5kologischen und ethologischen Gesichts- punkten betrachtet werden. Der wesentliche Beitrag ffir die Evolutionsforschung liegt in der Feststellung der PopulationsgrSl3e freilebender Tiere und insbesondere in der Beurteilung der ,,wirksamen Brutpopulation" (effective breeding population, S. WRmHT). Der Isolationsgrad, die Dichte der Population und die Zahl der sich wirklich fortpfianzenden Individuen beeinflussen neben einer Reihe biologischer Faktoren wie Brutreviere, Ortstreue, Gattentreue, Polygamie und vet altem dem Dispersionsgrad der Erstbriiter die GrSl3e der wirksamen Brutpopulation und ihres Areals. Dieses komplexe Faktorengefiige erschwert die Ermittlung der wirksamen Brutpopulation, und erst in wenigen F~llen ist es gelungen, sie e iniger- maflen sicher zu beur~ilen. Arten mit ausgedehntem Populationsareal zeigen wenig Aufspaltung in Rassen, Arten mit kleinem Populationsareal, z. B. die amerikanische Singammer, neigen dagegen zur Bildung zahlreicher Unterarten.

V o n d e r iikologisehen Seite betraehtet, kreisen die Probleme letztlich um den fundamentalen Vorgang der Arterhaltung, fiir dessen Verstiindnis die genaue Kenntnis der mannigfaltigen Populationsst~xtkturen unerlgBlich ist. Populationen freilebenden Tiere sind nEmlich durch unregelm~gige odor periodische j~ihrliche

Page 17: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 41 1955 J 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 453

Schwankungen charakterisiert. Neben meist in den zentralen Teilen des Ver- breitungsgebietes vorkommenden einigermaBen stabilen Populationen bestehen vor allem in den Randgebieten des Artareals oder bei erheblichen StSrungen des biologischen Gleichgewiehtes labile Populationen mit st~rkeren Flukmationen (KAL~LA). Wenn man die die Populationsdynamik bestimmenden Faktorengruppen, z. B. das Fortpflanzungspotential und die Sterbliehkeit, bei versehiedenen Arten (Kohlmeise -- Goldammer) und versehiedenen Populationen ein und derselben Art miteinander vergleieht, ergibt sieh eine betrEehtliehe VariabilitEt. Im Zusammen- hang mit Xnderungen im kausalen Faktorengeffige treten solche Verschiedenheiten aber nicht nur yon Art zu Art, sondern auch innerhalb einer Art yon Standort zu Standort auf. Trotz aller bisher geleisteten Arbeit bedarf es also weiterer langj~thriger und umfassender Studien, um zu allgemeingtiltigen Erkenntnissen zu gclangen.

DaB das Reviersystem (trotz gegenteiliger Ansicht yon LACK U, a.) ein wesent- licher Faktor der Dichteregulation sein muB, entnimmt DmSS~L~ORSV neuen Ver- suchen mit Goldammern. Diese wurden in Volieren zur Brut gebracht und erhielteu kurz vor dem Ausschliipfen der Jungen freien Ausflug. Einzelbruten verlaufen unter diesen Bedingungen normal. Auch wenn mehrere Paare auf engstem Raume, aber durch Gitter getrennt in der gleichen Voliere brfiten, kann der Revierfaktor trotz Sichtverbindung fast g/inzlieh ausgesehaltet werden. Im Augenblick des Frei- fluges setzen jedoch in vollem Umfange die Triebhandlungen zur Grfindung eines normalgroSen Revieres ein, so dab es trotz gegenseitiger vorheriger Bekanntschaft zu heftigen Territorialkgmpfen und Brutverhsten kam. - Welter wies D~SELEORST darauf hin, dal3 die Vogelpopulationen zur Brutzeit neben den Brutpaaren meist auch eine von Fall zu Fall verschieden groBe Anzahl yon Nichtbriitern enthalten. Gerade die Frage der Nichtbriiter demonstriere die komplizierte, kaum tibersehbare und dauernden Xnderungen unterworfene Struktur mancher Brutpopulationen (z. B. bei Grasmficken und Fliegenschn~ppern), zumal dann in derselben Saison noch Revier- und Partnerwechsel hinzukommen kSnnten. Im Gegensatz zu diesen stark ]abilen Populationen gibt es aber auch solche, die fiber eine Saison sehr stabil bleiben und in denen nieht brfitende AltvSgeI 5rtlich ganz fehlen kSnnen. Das ist z. B. bei Goldammerpopulationen der Fall, deren j~hrlieher Bruterfolg infolge natfirlicher Feinde sehr gering ist, und die sich u. U. nut mit Hilfe st~n- diger Zuwanderung aus Populationen mit besserem Bruterfolg zu behaupten ver- mSgen. -- Der ethologische Aspekt der Populationsforsehung, den der Vortragende nicht ngher beriihrte, behandelt die nach Art, Geschlecht, Lebensalter und Jahres- zeit ganz unterschiedlichen Beziehungen der Individuen innerhalb der Populationen, also die sozialen Verhaltensweisen der Arten.

In der Diskussion best~tigte SAUER, dab man sich die Populationsstruktur nicht zu starr vorstellen dfirfe. Sie sei in Zusammenhang mit unterschiedlicher Popula- tionsdichte yon Jahr zu Jahr erheblichen Xnderungen unterworfen. Zum Beispiel wurden die Freiburger Amselpopulationen durch fortsehreitende Bebauung der Trfimmergrundstticke derart zusammengedr~ngt, dal3 die Nester z. T. nicht weiter als 2 m voneinander entfernt standen und die Revierverh~ltnisse vSllig untiber- sichtlich wurden. Ferner mtisse man berfieksichtigen, dab sich die Rfickkehr aus dem Winterquartier bei den meisten Arten tiber einen reeht erheblichen Zeitraum erstrecke. Man dfirfe die Sp~tankSmmlinge auf keiueu Fall f~r bis dahin revierlos fluktuierende Fopulationsglieder halten. K~AMER fragt angesichts der von SAVE~ mitgeteilten Nestdistanz, ob die Amset tiberhaupt zu den territorialen VSgeln ge- hSre. H~YDER bejaht dies ausdrticklich. FRANK mSehte die Ansicht der an Popula-

Page 18: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

454 [d, Orn.

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

tionsfragen arbeitenden Ornithologen fiber die These LACKS erfahren, nach der die Populationsdichte ausschlieBlich durch das Nahrungsangebot geregelt wiirde und das Revier keine dichteregulierende Funktion besitze, da es nicht mit dem Nahrungsraum identisch sei. LSHr:L betont, dab der Nahrungsraum beim Kleiber auf jeden Fall genau dem Revier entspreche. LACK weist demgegenfiber daranf bin, dab die Reviere beim Rotkehlchen gerade ira Winter, also zur Zeit des grSl]ten Nahrungsmangels, aufgehoben wfirden. MANSF~LD meint, dab bci starker Popula- ~ionsdichte immer Nahrnngsmangel eintritt, dab dann die Aktionsr~ume erweitert werden und dab es auf diese Weise zu starken l~bersehneidungen der Reviere kommt. SCHi~Z weist in diesem Zusammenhange auf das ,,Erfassungsgefiille" hin, das ein Manko bei allen bisherigen Populationsuntersuchungen sei. Weitere wich- tige Gesichtspunkte zur Populationsfrage ergab die Diskussion zum Vortrag PFEIFEI~ (S. unten!), insbesondere, dab in den Sommermonaten offenbar in keiner Weise yon irgendeinem Nahrungsmangel die Rede sein kann. FRANK stellt abschliel]end fest, dab unser Wissen urn. die Mechanismen der Populationsstruktur und Popu- lationsdynamik im Grunde noeh/iul3erst unvollkommen sei. Die meisten Vorg~nge tieBen sidl mit den bisherigen, relativ einfachen Vorstellungen nicht befriedigend el"kl~ren, und man mfisse vor allem den ethologischen Mechanismen noch viel mehr ~.ufmerl~samkeit widmen als bisher, weil sie entseheidend das ,,Verdiehtungspoten- tial" einer Art bestimmten. Im Zusammenhang damit mfisse auch groBcs Gewicht auf die physioIogischen, insbesondere inkretorischen Meehanismen gelegt werden, ohne deren Kliirung unser Wissen in Populationsfragen zwangs]~ufig Stiiekwerk bleiben miisse. Leider seien solche wlrklich an den Grund der Dinge gehenden Untersuchungen aber nnr als Tearnwork yon Spezialisten durchfiihrbar, zu dem man deshalb aueh in Deutschland unbedingt kommen miisse, well es hier urn Grundfragen des Lebens und damit auch unserer eigenen Existenz gehe.

AIs n~ehster hielt Prof. Dr. R. DROST (Withelmshaven) seinen Vortrag , ,We v e r b l e i b e n i m B i n n e n l a n d e f r e i a u f g e z o g e n e S i l b e r - m 5 w e n ?% Seit 1950 verschickte die Vogelwarte Helg61and nestjunge Silbe13~aSwen an Zoologische G~rten und andere Institutionen, die sie anfzogen und ihnen volte Bewegungsfreiheit gew~hrten. Es zeigte sieh zun~chst, dab die Jungmfwen recht lange v o n d e r gewohnten Futterquelle des Aufzuchtortes abh~ngig bleiben, wenn sie auch von Anfang an weite Ausfliige unternehmen. Sp~iter flnden sie dann aud~ AnsehluB an nene Ern~ihrungsquellen, z. B. Schuttpl~itze, oder LachmSwenschw~irme, mit denen zusamraen sie die veto Publikum gebotenen Futterstellen besuehen. Letzten Endes dominiert abet der Dispersionstrieb, und keines der Jun~iere blieb Standvogel. Einige verhielten sich wie StrichvSgel, die Mehrzahl wanderte abet end- gfiltig ab, wobei yon den im nord- und mitteldeutschen Ranm aufgezogenen Tieren tin Drittel als Nahfunde und zwei Drittel als Fernfunde zu bewerten sind, w~h- rend die in S~iddeutsehland greBgewordenen MSwen fast ausschlie$tich Fern- funde erbrachten, z. T. his 1170 kin. Die bis zur geographisehen Breite yon Frankfurt und Heidelberg umgesiedelten SilbermSwen seheinen immer den Wasser- l~ufen gefolgt zu sein und gelangten so schlieBlich an die Kiiste. Die s~id- deutschen Tiere (nSrdlich bis Nfirnberg) hielten dagegen ausgesprochen SW- Richtung ein, wurden vielfach an Schweizer Seen beobaehtet und kamen im Extremfall bis zur Biskayakiiste. Bei ihnen liegt also keine direkte Leitwirkung durch Wasserl~ufe vor. Dagegen konnte dutch l~ngere Beobachtung wahrschein- lich gemadlt werden, dab die Auebreitungsrichtung der Sfiddeutschen vielfach durch den AnsehluB an LachmSwenschwarme beeJnfluBt worden ist. Die inter-

Page 19: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4] t955 ] 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 455

essanteste Frage des Experimentes harrt noch der LSsung: Wo werden sich die fern vom Heimatgebiet in einer vSllig artfremden Umgebung aufgezogenen Silber- mSwen ansiedeln, wenn sic brutreif werden?

Unser holl~ndisches Korrespondierendes Mitglied Dr. H. N. KLuIJv~t~ (Am- hem) schilderte sodann seine pr~cbtigen , , B e o b a c h t u n g e n i i b e r d i e B i o l o g i c , b e s o n d e r s d e n N e s t b a u , d e s D r o s s e l r o h r s ~ n - g e r s " . Der Nestbau beginnt danach im Gefolge der Balzhandlungen. Der Gesang des MEnnchens lockt das Weibchen an, welches am Nestort gleichfalls leise singt. Das Nestmaterialsammeln des Mi~nnchens hat mehr symbolische Bedeutung und dient in erster Linie der Stimulierung des Weibchens. Ebenso stimulierend wirkt das Nesflocken des Miinnchens, welches die Bauintensit~t des Weibchens sehr fSrdert. Das Mi~nnchen sucht zwar den Standoff des Nestes aus, aber das Weib- ehen trifft zweifellos die eigentliehe Entscheidung, da das Nest h~ufig aullerhalb des M~nnchen-Reviers angelegt wird. Nur das Weibchen baut~ und zwar zuerst nur mit nassem Material, das aus dem Wasser aufgefischt wird. Trockene Teile werden vor dem Einbau ins Wasser getaucht. Zuniichst wird das Material lest um einen Schilfhalm herumgewiekelt, z. T. sogar geschlauft, hEufig fiber Blatt .a~ns~tzen oder Halmknoten, aber nicht selteu auch am glatten Halm. Wie einen Bindfaden l~l]t der Vogel nun das so befestigte Material fallen, ergreift das freie Ende und wickelt es um den zweiten Schilfhalm. Auf diese Weise werden die vier das Nest tragenden Sebilfhalme fest miteinander verbunden, woranf der so entstandene Ring dureh Einziehen weiteren Materials zum Nestboden vervollkommnet wird. Da auBen mehr Material eingearbeitet wird Ms innen, entsteht eine Mulde, deren Randmateriat immer wieder in der beschriebenen Weise an den Stfitzhalmen befestigt wird. Hat diese Mulde eine gewisse Tiefe erreicht, dann wird trockenes Material herbeigetragen, das mit zitternden Schnabelhieben in die Lficken der Nestwand gestopft ~ r d , die dadurch e;,ne filzartige Dichte erh~ilt. Das Weibeber. knschelt sieh dann in die Mulde, drfickt das Brustbein als Widerlager gegen die Wand und forint mit strampelnden Beinbewegungen unter st~ndiger Drehung um die senkrechte Achse die konkave Form der Muldenwand. Dabei wird das Brustgefieder an dem feuehten Baumaterial so naB, dab man das nestbauende Weibchen an seinem dunklen Brustl~tzchen sehr gut vom l~chtbauenden M~nn- ahen unterscheiden kann. Das Drosselrohrs~nger-Weibchen erhSht den Nest- rand im Gegensatz beispielsweise zum SpStter oder zum NeuntSter abet nicht nur durch die erw~hnten Strampelbewegungen, sondern auch durch st~ndiges Weiterflechten uncl -wickeln, welches die senkrechten Neststfitzen yon selber erforderlich machen. Da der Schwanz bei den Scharrbewegungen (bei denen die Krallen vermutlich eingezogen werden) yon oben auf den Nestrand drfickt, erh~It dieser eine zus~itzliehe Dichte und Festigkeit.

Was im gesprochenen oder gesehriebenen Wort sehr kompliziert und wo- mSglich schwer vorstellbar k]ingt, das lieB der yon Dr. KLUI,TVER in Zusammenarbeit mit dem Niederl~ndisehen Unterrichtsfilm-Institut gedrehte Film zu einer Ar~ Offenbarung werden. Kein Wunder also, dab die Zuschauer dem kleinen Drossel- rohrs£nger (aber auch Dr. KLu~zv~R, der ihnen dieses Erlebnis vermittelte) be- geistert Beifall klatschten, wenn er sein Baumaterial aus dem Wasser fisehte, hurtig an den Schilfhalmen emporrutschte und es dann kunstgerecht um die Stfitzhalme wiekelte. Selbst die abgebriihtesten Lorenzianer muBten sich gewaltsam des Eindnlekes erwehren, dab hier einsiehtiger, fiberlegender Verstand und nicht ,nur" ein Instinkt am Werke sei. Zum SChluB sah man noch das Ffittern der

Page 20: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

456 [J .Orn.

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

Nestlinge und das Kotabnehmen. Der Niederl~ndische Unterrichtsfilm ist zu diesem Streifen zu beglfickwfinschen, deun was w~re wohl geeigneter, beim Kinde Inter- esse, Ehrfurcbt und Liebe ffir die Natur zu erwecken, als dieser nestbauende Rob rs~nger !

AnsdllieBend sprach Dr. W. SUNKr, r. (Tann) fiber den ,,V o g e 1 f a n g d e .q 0 1 n i t h o 1 o g e n " . Anknfipfend an die Altmeister der deutsehen 0rnithologie C. L. BREI~, BECHSTEIN und J. A. NAUMANN erliiuterte der Vortragende aus dem reichen Erfahrungsschatz seines eigenen Vogelf~ngerlebens die Unentbehrlichkeit guter und vielseitiger Fangmethoden fiir viele wissenschaftlieho Fragestellun- gen, z. B. die Vogelzugsforsehung, die Populations- und Verhaltensforschung und die Kt~rung der Mauser. Besonders beeindruckt war das Auditorium yon der Leidenschaftlichkeit, mit welcher der alte Praktiker dieses Metiers fiber das sprach, was sein Lebensinhalt geworden ist und was er seinen ZuhSrern ans Herz legen wollte.

Mit ~hnlicher Tbematik spraeh dann absehliel3end H. W~BER (Serrahn) fiber , , V o g e l f a n g i m D i e n s t e d e r W i s s e n s c h a f t " . Bezfiglich seiner durch wohlgelungene Lichtbilder der Fangeinric~htungen der jungen Med~enbur- gischen Vogelschutzwarte unterstiitzten Ausffihrungen kann au~ J. f. Orn. 95, 292-296, 1954 verwiesen werden. Hervorzuheben w~re, dab das vielseitig ver- wendbare ,Baumnetz" inzwischen so vervollkommnet wurde, dat3 Besch~digungen des gefangenen Vogels mit Sicherheit vermieden werden kSnnen. Es stellt damit eine wertvolle Bereicherung des wissenschaftliehen Vogelfanges dar.

Am Nadamittag nahmen die meisten Tagungsteilnehmer die Gelegenheit wahr, in Fechenheim die interessanten Arbeiten der yon u n s e m rfihrigen Mitglied SEBASTIA~ PrEIF~R geleiteten und mit Mitteln der Stadt Frankfurt zu einem sehSnen und zweckm~Bigen Institut ausgebauten Vogelschutzwarte fiir Hessen und Rhein- land-Pfalz zu besiehtigen. Herr Pr~xF~a spraeh selbst fiber Entstehung und Aufgaben seines Institutes und die z. Z. laufenden Arbeiten zur Steigernng der $iedlungsdidlte yon WaldvSgeIn, dann sdlritt man in ffinf Gruppen zur Inaugen- scheinnahme der in idealer N/~he des Hauses angelegten Versuchsparzellen im Frankfurter Stadtwald. ~ber die fachlichen Fragen wird im Zusammenhang mit dem Vortrag PF~IFE~ an anderer Stelte beriehtet. Abschliel3end wurde die idyllisch gelegene Vogelkundliche Beobaehtungsstation ,,Untermain" besichtigt, die allen Tagungsteilnehmern die ,,Luscinia", Jahrg. 1954/55 fiberreiehte. Das Heft war speziell auf die Jahresversammlung zugesehnitten und gibt einen vielseitigen und vollst~ndigen !Jberblick fiber Landschaft und Tierwelt des Untermaingebietes. -- Der in Frankfurt verbliebene Tell der Tagungsteilnehmer wanderte erst unter sachkundiger Ffihrung durch den Patmengarten und besichtigte dann gefiihrt von den Professoren GIZRSBZRG mad STARCr: die neuen biologischen Institute und das Anatomische Institut. Der folgende Filmabend wurde bereits gewfirdigt.

Der Dienstag (2. Augnst) begann mit einem konzentrierten Referat yon Dr. F. M~UK~,r, (Frankfurt), der an seinen 1953 in KSln gehaltenen Vortrag ankniipfend fiber seine weitergeffihrten Untersuehungen ,Z u r P h y s i o 1 o g i e d e r Z u g u n r u h e b e i K l e i n v S g e l n " sprach.

Wieder best~tigte sich, daf~ hier ein Wissenschaftler am Werke ist, der end- lich mit dem auf diesem Gebiet fiblichen ,Wursteln" SehluB gemaeht hat und sieh bemiiht, den Dingen von Grund auf nachzuspiiren. Er vermeidet den Fehler bis- heriger Untersuchungen, nach auslfsenden Einzelfaktoren zu suchen, und geht

Page 21: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4] 1955 J 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 457

von der Vorstellung aus, dal3 der periodisch auftretende ZugtlSeb auf einem komplexen Zusammenwirken vieler Innenfaktoren beruht, die mehr oder weniger stark von ~ui3eren Faktoren beeinfluflt werden (nach SAU~RS neuesten Befunden scheint dies aber in weit geringerem MaI3 der Fail zu sein, ats man bisher annahm, da unter konstanten Bedingungen gehaltene und vSllig von Au•eneinfliissen isolierte Grasmiicken dieselbe Periodizit~t der Zugtmruhe zeigen wie Freiland- tiers -- Rev. Suisse Zool. LXII, 250--259, 1955). Da die Zugaktivit~t deutlich in das jahresperiodische Geschehen im Vogelorganismus eingebaut ist, setzt M~R~Z seine Untersuchungen nicht bei der Zugunruhe selbst an, sondern ver- sucht zun~chst einmal die innere Rhythmik des Vogelorganismus im Tages- und Jahresablauf zu ergrtinden. An Dorngrasmficken nnd Rotkehlchen wurden die Schwankungen des KSrpergewichtes, der motorisehen Aktivit~t, des Gasstoffwech- sels, des Nahrungsverbrauches und der Nahrungsverwertung, des Blutzucker- spiegels usw. analysiert. Dieser naturgem~13 ~iul3erst arbeitsreiche und zeitraubende Umweg fiihrte bereits zu Ergebnissen yon grunds~itzlicher Bedeutung und zeigte u. a., dab das komplexe innero Geffige durchaus verschiedene MSglichkeiten der inneren Rhythmik realisieren kann, die offensicht]ich auf die Umwelt- und ins- besondere auf die Ern~hrungsbedingungen der jeweiligen Art abgestimmt sind. Rotkehlchen und Dorngrasmficken repr~sentieren z. B. ganz verschiedene Typen, abet selbst innerhalb einer Art kSnnen auffallende Differenzen vorliegen, yon denen M~K~L zunttdast vermutet, dab sis populationsgebunden sind, da sich schlesische und westdeutsche Dorngrasmficken so deuflich unterscheiden, dab er vom ,,schweren" und ,,leichten" Ty.p spricht.

Die Jahreskurve des K5rpergowichtes der ,,schweren" Dorngrasmficken ist ein- gipflig mit einem Maximum im Dezsmber, w~hrend der Zugzeiten liegt sie hSher als in den Sommermonaten. Auch der ,leichte" Typ zeigt im September starke Gewichtszunahme, sinkt dann aber nach Erreichen des Maximums im Dezember wieder ab, um vor Einsatz der Frfihjahrszugphase einen zweiten Gipfel auszu- bitden. Beide Typen beginnen dann etwa gewichtsgleich zu ziehen. Die individuelle Gewichtskurve ist in aufeinanderfolgenden Jahren sehr 5hnlich. - Beim Rotkehl- chert, dessen Herbstunruhe schw~cher ausgebildet ist, erh5ht sich das Gewicht zum Herbst nur wenig, um im September/Oktobcr stark abzusinken. Im Mittwinter steigt es aber wieder an, ist jedoch labil und augenscheinlich temperaturabh~ngig. Der st~rkste Gewichtsanstieg erfolgt im Frtihjahr, we bei dieser Art auch die st~rkste und einheitliehste Zugunruhe auftritt. -- Der Ablauf der Tagesaktivit~t ist in den einzelnen Jahreszeiteu verschieden, und die Phasen gehen ineinander fiber. Wt~hrend die Tiers die kurzen Wintertage fiber w~hrend der Hellphase gleichmKl3ig aktiv sind, bitdet sich ab Januar/Februar altm~hlich sine zunehmende Inaktivierung w~hrend der Mittagsstunden heraus, die schlieBlich kurz vor dem Zugbeginn zu einer typischen ,,Sattelform" der Aktivit~tskurve ffihrt, mit einem breiten Gipfel in den Morgcnstunden and einem kurzen, aber hohen in den Abend- stunden. Mit Einsatz der Zugunruhe erlischt .die Abendaktivit~t. Einen ganz ~hnlichen Verlauf zeigt die Aktivit~tskurve im Sp~tsommer, we sis vet dem Zug- einsatz ebenfalls ,,SattelfolTa" annimmt und die Aktivit~t mit Beginn der eigent- lichen Zugunruhe ebenfalls verschwindet.

Es ist nun bemerkenswert, daft die st~rkste Gewichtszunahme der Tiers in die Zeit des Auftretens der ,Sattelkurve", d. h. der geteilten Tagesaktivitt~t, fiillt. M~mc~L vermutet, dab die Aktivit~t wesentlich yon einem trophotropen Faktor

Page 22: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

458 [J. Orn.

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main L 96

gesteuert wird, der zun~chst in den Mittagsstunden auftritt, sich dann aber immer starker in die Nac-hmittagsstunden hinein auswirkt, die Aktivit~t herabsetzt und sie mehr und mehr in die Abend- und Na¢,htstunden abdr~ngt. Gasstoffwechsel- Untersuchungcn ergaben, dal3 in den Tageszeiten, in denen die AktivitStsminde- rung auftritt, Kohlehydrate in Fette umgebaut werden (R. Q.) l ) . Der ger~de zu dieser Zeit, d. h. vor dem Erwacheu des Zugtriebes, auftretende KSrpergewichts- anstieg ist also auf eine Ablagerung yon Fettreserven zuriickzufiihren. Bemerkens- wert ist auch, dal3 die Nahrungsaufnahme in den Zugphasen erhSht ist. Sie erfolgt haupts~ichlich in den Morgen- und Vormit~agsstunden. -- Trotz geringerer Tages- aktivit~t wiihrend tier Hellphase erreicht die 24stiindige Gesamtaktivit~it der untersuchten Nachtzieher ihre hSchsten Werte w~hrend der Zugphaseu. Bei den Dorngrasmficl~en, besonders bei den ,sehweren", ist die mittlere 24-Stunden-Akti- vit~t im Dezember am geringsten, so dab man bier yon einer echteu Winter-Ruhe- pause sprechen kann. Dementsprechend Iiegen auch die mittlereu KSrpertempe- raturen der Hellphase im Dezember am tiefsten. Sie waren bei beiden untersuchten Arten auch in Zeiten starker Gewichtszunahme (also bei geteilter Tagesaktivit~t vor dem Einsatz der Zugunruhe) wShreud der Hellphase uiedrig. -- Auf Grund dieser Ergebnisse (besonders der bei den ,,schweren" Dorngrasmiicken, die sich am ursprfinglichsten zu verhalten scheinen) kommt MErtK]~I, zu der Arbeitshypo-- these, dab die Zugunruhe dann auftritt, wenn die sommerliche Arbeitsregulation im VogeIorganismus in eine winterliche Sparregulation iibergeht und umgekehrt, Wie schon aus friiheren Untersuchungen bekannt, wirkt das Thyroxin der Sehild- drfise stark auf die gesehilderten inneren Zyklen ein, und zwar in Richtung auf die AuslSsung der Zugunruhe. Als antagonistisch wirkender trophotroper Faktor ist wohl das Insulin der Bauchspeicheldriise anzunehmen~ welches die Aktivit~ts- minderung in dan Mittags- und Nachmittagsstunden, den Umbau yon Kohle- hydraten in Fette und die Herabsetzung der Kiirpertemperatur auslSst.

In der Diskussion berichtete S.aunR, dal3 er unter den Geschwistern seiner Cras- miickenbruten auch gewidltsgekoppelte ,,Konstitutionstypen" gefunden babe. Man mfisse also neben populationsgebundenen Unterschieden a uch individuelte beriick- sichtigen. Nach FRANK ]assert sich auch bei Kleins~ugern Zusammenh~nge zwisehea Gewichts- und Aktivit~ts- und Temperamentstypen feststellen, die verblfiffend au Kn~Tsen~m~ erinnern. Das Primiire sei offensichtlich das Temperament, das SekundKre das Gewicht, bzw. beides eine Folge physiologischer und sicher zentral gesteuerter Verschiedenheit.

Anschliel3end sprach Prof. Dr. J. P/~ITZMEIER (Warburg) ,,Z u r n e u e s t e n D i s k u s s i o n d e s n o r d w e s t d e u t s e h e n M i s t e l d r o s s e l - P r o - b 1 e m s". Der yon P~us vertretenen Ansicht, die nordwestdeutsche Parkland- schaft sei von einheimischen WaldvSgeln besiedelt worden, wurden folgende Argu- mente entgegengesetzt: Der behauptete Populationsdruck der Waldpopulation existiere nicht. Die bewaldeteu Gebirge seien bei tier Besiedlung gemieden und umgangen wordem Die z um Beweis eines Massenwechsels herangezogenen ~lteren Angaben seien zu liickenhaft und ungenau and sprKchen bei richtiger Beurteilung vial mehr fiir die These des Vortragenden. Allerdings sei der unmittelbar auf die Neubesiedlung folgenden enormen Populationsdichte ein Auspendeln auf normalere Dichte gefolgt, die aber noch wesentlich fiber der der Waldpopulation liige. Der Rfickgang kSnne entweder als Gesetzmiil3igkeit des Besiedlungsvorgauges gewertet werden oder als Auswirkung einer seit 1949 feststellbaren Klimaver-

Page 23: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 4 l 1955 J 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main 459

schlechterung, in deren Gefolge auch andere Arten, z. B. Girlitz, Grauammer, Neun- tbter, Spbtter, Grasmficken auBer Mbnch, Turteltanbe u. a. rfickl~ufig wurdem AlIes in allem kbnne es sich nur um Neubesiedlung durch eine yon SW vorgedrun- gene 5kologisehe Rasse handeln. Da HEYDER bei der Amsel durchaus ~nliehe Gesetzm~Bigkeiten festgestellt habe, ergebe sich grunds~tzlich die Frage, ob die angebliche Eurybkie vieler Arten nicht auf einem Nebeneinander stenbker Popula- tionen beruhen kbnne. (Der volle Wortlaut kommt gesondert in dieser Zeitschl~ft zum Abdruck.)

In der sehr regen Diskussion schlug KRA~,IER vor, Eier der Waldpopulation dutch Parktandschaftsvbgel erbrfiten zu lassen und zu beobaehten, wie sich die Jungen verhalten. PEITZ~EIER miBt einem solchen Versueh keine entseheidende Bedentung bei, da er mehr an ,,Gewbhnung" oder Pr~gtmg glaubt als an eine genetische Fixierung der Umweltwahl. NIETHAMMER meint dagegen, dab es ohnc genetisehe Fixierung nicht mbglich sei, die von PEITZMEI~R postulierten Unterschiede beider Populationen zn erkl~ren. DAT~E weist demgegeniiber auf die Naehkriegs- verst~dterung der Corviden him v. VmTING~OFF-RIEsCH wirft die Frage nach Ver- haltensunterschieden beider Populationen auf, HOFSTETV~R die, ob die in die St~dte eingewanderten Turteltauben evtl. auch einer fremden, yon SW stammenden Population angehbren kbnnten. ZEIDLER macht die wichtige Mitteilung, dab er bereits im ersten Weltkrieg als Kriegsgefangener Parklandschaftspoputationen der Misteldrossel in SW-Frankreich beobachtete und marl den Ursprung der Aus- breitungswelle wohl dort annehmen miisse. S u ~ wiederhoIte den schon vor Jabren yon STein, FRASK und anderen gemachten, aber bis heute noch nicht realisierten Vorschlag, die Grenzpopulationen beider Formen zu beringen.

Im n£chsten Vortrag berichtete S. PFEIFER (Frankfurt-Fechenheim) fiber den , , S t a n d u n s e r e r F o r s e h u n g a u f d c m G e b i e t d e r B e s t a n d s - s t e i g e r u n g h b h I e n - u n d b u s e h b r f i t e n d e r V o g e l a r t e n " . Da die Tagungsteilnehmer am Vortage Gelegenheit hatten, die zugrunde liegenden Versuehe in Fechenheim persbnlich in Augenschein zu nehmen, und so wohlvor- bereitet in die Diskussion eintraten, gestaltete sich diese besonders fruchtbar. Referent glaubte daher, ihr einen breiteren Raum zubittigen und sie in dieser Zeitschrift gesondert bringen zu sollen, besonders auch, um die aus ihr abzu- leitenden Folgerungen klar umreiBen zu kbnnen.

AnschlieBend sprach Prof. Dr. H. STEINER (Ziirich) fiber , ,Die t a x o - n o m i s e h e u n d p h y l o g e n e t i s c h e B e d e u t u n g d e r D i a s t a - t a x i e d e s V o g e 1 f 1 fig e 1 s". Da der Vortrag gesondert iu dieser Zeitschrift er~cheint, soll hier nut erw~hnt werden, dab die Diastataxie naeh STErnER ein atter~mliehes Merkmal ist, da sie in allen Ordnungen bei den offensiehtlich primitiven Familien erhaltcn ist, w~hrend die weiterentwickelten und speziali- sierten euta~isch sind. Auch der Arehaeopteryx war diastataxisch. Prof. DE BEE~, ein Kritiker der diesbeziiglichen STE~RSChen Befunde, hat sich nur auf das Londoner Exemplar gestiitzt, w~hrend er das hinsichtlich des Flfigels besser erha]tene Berliner Stfick nicht untersuehen konnte. Der T0bergang yon der Diasta- taxie zur Eutaxie diirfte nach S~E~NSR mit der Vervollkommnung und Steigerung der Flugleistung zusammenh~ngen, da gute Flieger ausnahmslos eutaxisch sind. Vermutlieh bedeutet die Schlie~ung der Armschwingenlficke beim eutaxischen Flfiget einen flugmechanischen Vorteil.

Page 24: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

460 [J. Orn.

68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main [ 96

Als letzter Redner entffihrte Dr. W. MEIsE (Hamburg) die Tagungsteilnehmer mit s e i n e m V o r t r a g , , A l s O r n i t h o l o g e i m R e g e n w a l d v o n A n g o l a ' : noch einmal in tropisehe Gefilde.

Durch Vermittlung von Prof. STRES~A~N traf der Vortragende im ersten Vierteljahr 1955 in Angola mit dem bekannten Sammler GERD HEINRICn zusammen, um mit ihm den nordwestlichen Teil des Landes zu bereisen. Im Kiistengebiet yon Luanda sahen sie iiberwinternde Brandseeschwatben und Heringsm5wen. Die unter den Dachvorsprfingen angebrachten, retortenfSrmigen Nester der Schwalbe Hirundo abyssinica waren im Februar (gegen Ende der Trockenzoit) grSBtenteils yon dem sehr hiiufigen Kaffernsegler Apus caller besetzt. Bei der Durchquerung des relativ trockenen Kiistenstreifens zwischen Luanda und Lueala, wo Elefantenbrotb~ume noch zahlreich zu sehen sind, war die Beobachtung der Steppen- und SavannenvSgel, besonders der WebervSgel und Bienenfresser, nicht allzu schwierig. Dagegen gelang es nicht, die Geheimnisse der bald erreichten Urwi~lder nordnordwesttich von Lucala zu ergriinden. Hier befinden sich z. T. unberiihrto Regenw~lder vom Typ der Laurisilvae, dis auI3erordentlieh dicht sind. Als charakteristisch ffir die WipfeIschicht seien hier nur die NashornvSgel Bycanistes buccinator sharpi und Tockus fasciatus genannt. In den tieferen Etagen hielten sich vor allem Bfilbfis, z. B. Andropadus virens, auf, und aus dem dich- testen Lianengerank der ,,Litfafis~ulen", welche die Baumst£mme umgaben, klang die abw~irtssinkende ,,huhu"-Reihe des groBen Sporenkuckucks Centropus anselli. 0berhaupt war hier der Stimmenreiehtum schier unerschSpflieh und aueh nach vielen Wochen nicht roll zu deuten und zu identifizieren. Eine Beobachtungsreihe galt d~Tt in Vielehe lebenden Schwarzweber Ploceus nigerrimus. Bisher nicht aus dem Regenwald Angolas nachgewiesene Vogelarten wiesen erwartungsgem~l] groi~e ~hnlichkeit mit denen des niirdIich vom Kongo gelegenen Regenwaldes auf. Die Reise endete mit einem Abstecher auf die iistlich des Waldgebietes gelegene Hochsavanne vom Camabatela. Hier ziehen sich bis fiber 1000m hoch die Regenw~lder als sehmale; aber dichte und meist schon mit Kaffeestriiuchern unterbaute GaleriewElder hinauf, aus denen u. a. dis Stimmen des Pisang- fressers Turacus erythrolophus und des orangebriistigen Buschwiirgers Laniarius brauni erklingen. In dem dauernd an Raum gewinnenden Savannengebiet lebte hier oben neben vielen Nektar- und WebervSgeln, Finken und Zistens~ngern der Mausvogel Colius striatus, dor im Kiistengebiet dureh Colius castanotus vertreten ist. -- Aueh dieser Vortrag vermittelte dm'ch viele Farblichtbilder eineu unmittelbaren Eindruck von der Landschaft und ihrer Vegetation. Er madlte aber auch deutlich, welche Umw~lzungen im Schwarzen Kontinent bevor- stehen, weil die Naturlandschaft yon der Kulturlandschaft zunehmend ver- dr~ngt wird.

Am Nachmittag wandelten die Tagungsteilnehmer in mehreren Gruppen dutch den Frankfurter Zoo, wo dis S~ugetiere in Gestalt des sogenannten Zwerg- schimpansen Bonobo und des Okapis Hauptattraktionen waren und im fibrigen fachlichem und pers5nlichem Meinungsaustausch gefrSut wurde. Abends land man sich noch einmal an gemeinsamer Tafel im Festsaal des Palmengartens zusammen. Dort nahm der nunmehrige 2. Vorsitzende Dr. NI~Tt~MMER die Ge- legenheit wahr, noch einmal mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die wachsende Teilnehmerzahl tier Jahresversammlungen hinzuweisen. Einerseits

Page 25: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 41 1955 J 68. Jahresv~rsammlung (1955) zu Frankfurt am Main 461

sei sie ein erfreulicher Beweis fiir das zunehmende Interesse, welches der Orni- thologie entgegengebracht werde, zum anderen bedeute sie abet auch eine Ffille, von Mehrarbeit ffir die]enigen, die diese Tagungen ehrenamtlich vorbereiten mfil3ten. Auch das Frankfurter Komitee hatte atle H£nde roll zu tun, nm den reibungslosen Verlauf dieser gehaltvollen und harmonischen Jahresversammlung sicherzustellem Der Dank aller Teilnehmer gelte deshalb besonders den Herren Prof. MERTENS, Prof. GmRSBERO, Prof. STARCK, Dr. GRZIMEK, Dr. P~I~.~EL und PI~EIF~R sowie nicht zuletzt Dr. J, STEINBAC~P.R, der den GroBteil der praktisch~n Kleinarbeit bew~iltigt babe. Auch der 1. Vorsitzende Prof. STRESEMA~N ergriff noch einmal das Wort und toastete auf die immer starker das Bild der Orni- thologen-Tagungen mitbestimmende Jugend, der er Befriedigung und Erfolg in der Besch~iftigung mit der Natur und ihren gefiederten GeschSpfen wfinschte.

1 I3 Tagungsteilnehmer unternahmen am Mittwoch, dem 3. August, eine Fahrt durch den Spessart, um dessen berfihmte mehrhundertj£hrige Eichenw~lder kennen- zulernen, und beobachteten dabei auf Anhieb T~nenh£her. Ein6 kleinere Gruppe begleitete Dr. S~JNK~L ZU einer zweit~igigen Exkursion in die RhSn, wo das Wetter dem Vogelfang leider nicht sehr hold war.

So war auch diese Tagung wieder ein echter HShepunkt des Ornithologen]ahres. nicht nur rein ~ueerlich, sondern auch inhaltlich, weil sie einen durchaus repr~i- sentativen 0berblick fiber die derzeit im Vordergrund stehende Problematik ver- mittelte. Blickt man 50 oder auch nur 20 Jahre zuriick, so wird ein tiefgreifender Wandel offenbar. Anatomie, Systematik und Faunistik, die einst im Vordergrund standen, geben nunmehr nur noeh Material fiir funktionell-biologische, evolutio- nistische und tiergeographische Fragestellungen ab. Aber welch ein Unterschied schon zwischen den Probtemen eines SIEWERT und SCHIeR~ANN ZU denen SAWRS, D~ESSES~ORSTS oder PEITZ~mERS und sogar zwischen denen der HEISROTUS und der KOEHLSR-Schiiler! l)beratl die gleiche Tendenz, yon der bloBen Beobachtung und Registrie1~ng von Formen und Vorg~ngen zum Verst~ndnis dot biologischen ZusammenhRnge und Gesetzmgl~igkeiten zu gelangen. Anders als frfiher ist der Vogel nieht mehr um seiner selbst willen Beobachtungs- und Untezsuchungsobjekt, sondern er ist nun einer von zahlreichen Forschungsgegenstiinden geworden, mit deren Hilfe man den Lebensph~inomenen selbst beikommen mSchte, wenn er auch nach wie vor eines der reizvollsten und in vielen FRllen auch idealsten Unter- suchungsobjekte geblieben ist. Diese Entwicklung ist ffir eine Gesellschaft wie die DOG nicht unproblematisch. Wenn man aber auf den Tagungen beobachtet, welche Anteilnahme die immer weiter in die Einzelheiten und Feinheiten vor- stoBenden Vortr~ge und Diskussionen der sogenannten Spezialisten bei einer yon Jahr zu Jahr wa~hsenden HSrerzahl finden, so darf nmn wohl. daraus schliel~en, dal~ diese ffir die Ornithologie ~ls Wissenschaft nur positive Entwicklung auch yon der grol]en Zahl derer bejaht wird, welche die Vogelkunde nebenberuflich betreiben, um sich in diesen reizvollen GeschSpfen die immer neu begliickende Verbindung zur Namr zu erhalten. Diesem Bedfiffnis kommen Vortr~ige, die in Wort, Bild und Film aus fernen L~ndern oder vom Leben einheimischer Vogel~ a~ten berichten, natfirlich besonders entgegen.

Auf ihre Weise fSrdern abet auch die problemgel~adenen Vortr~ge die. Natur- verbundenheit, weft sie Einblicke in das hSchste Bewunderung erweckende innere Gefiige des Lebens gew~ren. Die Schwierigkeit fiir den Nichtspezi~l~sten besteht aber darin, dab diesen Vortr~gen, mSgen sie nun das Gebiet der Zugvogelphysio-

3o

Page 26: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

-462 [J. Orn.

68. Jahresversammlung (t955) zu Frankfurt mn Main [ 96

togie, der Orientierung, der Poputationsstruktur, tier Verhaltensanalyse oder der angewandten Vogelkunde betreffen, eines gemeinsam ist: es ist alles viel kompli- zierter, als man sich das bisher vorgestellt hat. Auf allen Gebieten zeigt sich, dab die vereinfachenden und verallgemeinernden Deutungsversuche friiherer Zeiten verworfen werden miissen, weil alle Lebensphgnomene nielat yon Einzelfaktoren bcstimmt und beeinflul3t werden, sondern yon einem komplexen Faktorengefiige, welches die Realisierung aller denkbaren MSgliehkeiten und Varianten zulgBt und weitgehend den Charakter des Unberechenbaren tragt. Vielfach reichen auch die alten Benennungen und Begriffe nieht mehr aus, so dab eine neue Terminologie erforderlich wird. Auch in der Ornithologie spiegelt sieh damit nut wider, dab die Biologie l~ngst den Punkt erreicht bat, an dem sie sich endgiiltig yon der unter dem EinfluB der £1teren Sparten der Naturwissenschaften, vor allem der Physik, zustande gekommenen Vorstellung frei gemad~t hat, ihro Forschungspro- bleme stellten gewissermaBen Gleichungen mit, oder besser gesagt, die Suche nazh ein bis vier Unbekannten dar. Wir wissen heute, dab die Wirklichkeit ganz anders aussieht, and dab biologische Forschung immer ein Operieren mit vielen Unbekannten bedeutet, die nicht nur e i n e L5sung, sondern stets eine Vielzahl zulassen. Ferner mfissen wit uns yon der ebenfalls auf die ,klassisehen" Natur- wissenschaften zurfickgehenden Vorstellung frei machen, es auch in der Biologic' mit einem statischen Gefiige zu tun zu haben, in dem lediglich die Aggregat- und Ladungszust~nde wechseln. Denn die in der unbelebten Natur herrsehende Reversibilit~t ist dem LebensphKnomen unbekannt. Trotz der aueh ihnen eigenen Beharrungstendenz unterliegen die Lebewesen dem Gesetz der Dynamik und Entwicklung, angefangen bei den einfaehsten Stoffwechselvorg~ngen fiber dell st~ndigen Wechsel der Individuen in den Populationen bis zur Ver~nderung der Gestalten und Inhalte im Zuge der Evolution, yon der wir noch nicht einmaf wissen, ob sie geriehtet oder zufallsbedingt verl~uft. Aus all diesen Besonder-. heiten resultiert einerseits die Anpassungsf~higkeit aller Organismen und die Bevorzugung der KompromiBlSsung in Konfliktsituationen, zum andern aber auch die Sehwierigkeit der Efforschung aller Lebensph~nomene, ihre Unzug~ngliehkeit fiir ,PatentlSsungen" und die Unm5glichkeit, ihnen mit mathematisch-statistisehen. Methoden beizukommen (was endlich auch die Populationsbiologen einsehen sollten).

Daraus erkl~rt sich aber ebenso das erstaunliche UnvennSgen nieht nur der .breiten Masse", sondern sogar der Koryph~en anderer Wissenschaftszweige~ biologlscho Problemo zu verstohen und in ihnen zu denken. Gleiehes gilt aber auch ffir viele Biologen, und gerade die angewandte Biologic krankt nach wie vet daran, die Dinge viel zu einfach zu sehen und ihre z. T. existenzentscheidenden Probteme mangels wirklich fundierter Grundlagen nieht 15sen zu kSnnen. Aus den gleichen Griinden hat es gerado der Biologe besonders schwer, seine ,\uftrag- und Geld- geber, in erster Linie also den Staat und die Allgemeinheit, sewohl von tier Not- wendigkeit eines grfindlichen Biologieunterrichtes in den Schulen wie yon der umfassender Grundlagenforschung zu fiberzeugen, die ven Auftenstehenden nur zu leicht a.ls eine Art entbehrlicher Luxus angesehen wird. Andererseits wird abet gerade die allen Lebensph~nomenen eigene Komplixit~t den wirkliehen Bio- logen immer vet jeder Art menschlicher Hybris bewahren und ihn dem Lebens- wunder stets mit Ehrfurcht gegeniiberstehen lassen, wenn er aus dem ihm yon der Natur selbst mitgegebenen Erkenntnisdrang auch alle Anstrengungen unternimmt, seinem Yerst~ndnis n~herzukommen.

Page 27: 68. Jahresversammlung (1955) zu Frankfurt am Main

Heft 41 1955 ] 68. Jahresversammlung (1955} zu Frankfurt am Main 463

Dies alles sollto aber auch denjenigen zu denken geben, die aus eben dieser mensehliehen Hybris heraus aueh heute noch die Biologie als ,,nut der kSrperlichen Materie verhaftete Naturwissenschaft" von der Sphgre des Menschliehen und Geistigen mit allen Mitteln fernzuhalten versuchen, anstatt in ehrfiirchtigem Staunen zu erkennen und anzuerkennen, dab aueh diese Sph[ire ein Teil des Le- bensph~nomens ist und -- wie die Verhaltensforschung, insbesondere M~nner wie LORENZ, KOEHLER und PORTMANN, gezeigt haben, in Vorstufen auch schon beim Tier zumindest angedeutet ist, so da.l~ es Vermessenheit gegenfiber der SchSpfung be- deutet, hier einen briickenlosen Trennungsgraben zu ziehen. Zweifellos beruht die unberechenbare und irreversible Dynamik, die aueh in der Sphere des Menseh- lichen und Geistigen besteht, auf nichts anderem als dem dynamischen und evo- lutionsfreudigen Fundament aller Lebensvorg~nge, so dab gerade die Geistes- wissensehaften der Biologie weir mehr ~ihneln als die mit der unbelebten Materie befa~ten klassischen Naturwissenschaften. Aus der bier aufgezeigten Sicht seheint die Biologie, und mit ihr die Ornithologie, noch am Anfang ihrer eigenttichen Auf- gaben zu stehen. Atles, was bisher geleistet wurde, scheint mehr oder weniger Vor- arbeit gewesen zu sein; die eigentlichen Lebensprobleme barren noch der LSsung. Eine ungeheure Fiille yon Einzelheiten ist bekannt, abet wie alles zusammenwirkt und wie der ganze Lebensmechanismus arbeitet, alas ist nach wie vor ein R~itseL Hoffen wit, dal~ die kommenden Jahresversammlungen bewei,en werden, dab auch die Ornithologie uns auf dem mit Ehffucht zu gehenden Wege zur Erkenntnis ein StiJckchen weiterfiihrt. Fritz Frank

Fftr Unterlagen zu dlesem Bericht dankt der Verfasser den Herren Diesselhorst, Kramer, Kuhk, Meise, Merkel, Meflmer, Peitzmeier, Sauer, Sch(tfer, J. Steinbacher und Stresema~n.