5. optimale besteuerung - universität rostock · 5. optimale besteuerung • optimalsteuertheorie:...

24
5. Optimale Besteuerung Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz wie Gerechtigkeitsziele werden berücksichtigt. Problemstellung bei optimaler Güterbesteuerung: Ein gegebenes staatliches Ausgabenziel soll allein durch Steuern auf Güter finanziert werden. Wie sollen die Steuern gesetzt werden, so dass die gesellschaftlichen Kosten der Besteuerung (in Form von Zusatzlast der Steuer) minimiert werden? Problemstellung bei optimaler Einkommensteuer: Zum einen dient eine progressive Einkommensteuer als Instrument der Umverteilung. Zum anderen reduziert sie die Anreize zur Arbeitsmotivation, insbesondere wenn der Grenzsteuersatz mit dem Einkommen steigt. Wie muss ein optimaler Einkommensteuertarif beschaffen sein, um diesen Zielkonflikt zu lösen? Zunächst: Güterbesteuerung, nächstes Kapitel: Einkommensbesteuerung.

Upload: votuyen

Post on 29-Aug-2019

224 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

5. Optimale Besteuerung• Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu

maximieren, d.h. sowohl Effizienz wie Gerechtigkeitsziele werdenberücksichtigt.

• Problemstellung bei optimaler Güterbesteuerung: Ein gegebenes staatliches Ausgabenziel soll allein durch Steuern auf Güter finanziert werden. Wie sollen die Steuern gesetzt werden, so dass die gesellschaftlichen Kosten der Besteuerung (in Form von Zusatzlast der Steuer) minimiert werden?

• Problemstellung bei optimaler Einkommensteuer: Zum einen dient eine progressive Einkommensteuer als Instrument der Umverteilung. Zumanderen reduziert sie die Anreize zur Arbeitsmotivation, insbesondere wenn der Grenzsteuersatz mit dem Einkommen steigt. Wie muss ein optimaler Einkommensteuertarif beschaffen sein, um diesen Zielkonflikt zu lösen?

• Zunächst: Güterbesteuerung, nächstes Kapitel: Einkommensbesteuerung.

Page 2: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

5.1 Optimale Güterbesteuerung

Modellannahmen (Frank Ramsey, 1927)

(i) Repräsentativer Haushalt

(ii) Konsumgüter (Vektor )

(iii) Freizeit

(iv) Inputgut Arbeitszeit , Lohnsatz

(v) Produktionsfunktion (konstante Skalenerträge)

(vi) Wettbewerbswirtschaft

Gewinnmaximierung:

Produzentenpreise

Steuern: Gütersteuern ; Pauschalsteuer

Konsumentenpreise (Vektor )

Staatseinnahmenbedarf

wcp ii =

RTxtn

iii ≥+∑

=1

( )nxxxX ,...,, 21=

it

0xL −=

iii tpq +=

0pw =0x

nixi ,...,1, =

( )nqqqq ,...,21,=

ii cLx =

n

( ) ⇒−=− wLcLpwLxpMax iiiiL

T

Page 3: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Differentielle Steueranalyse: Vergleich unterschiedlicher Steuern mit dem gleichen Steueraufkommen R. Verwendung des Steueraufkommens ist nicht produktiv (unbestimmt).

Frage: Welche Steuern sind optimal aus Sicht des Haushalts?

Beachte: Arbeit wird nicht besteuert. Diese Einnahme ist nicht einschränkend, wie später gezeigt wird.

Page 4: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Haushaltsproblem:

• Repräsentativer Haushalt mit Nutzenfunktion

• Haushalt maximiert Nutzen für gegebene Steuersätze:

oder:

• Bedingungen erster Ordnung für Nutzenmaximum:

(1) (2)

• Konsumnachfrage: ; Marshallsche Nachfragefunktion

Arbeitsangebot:

• Nichtarbeitseinkommen; hier: Profiteinkommen. Da Firmen Nullgewinn machen (konstante Skalenerträge; vollk. Wettbewerb) ist Profiteinkommen gleich Null.

( )

IwLxq

LxxUMaxn

iii

nLxi

+≤∑=1

1,

dass so

,,...,

( )LxxxU n ,,...,, 21

niqxU ii ,...,1==∂∂ λ

:I

wLU λ−=∂∂

( ) niIwqxi ,...,1,, =

( ) ( )IwqxIwqL ,,,, 0−=

( ) )1(,,...,1

1,⎟⎠

⎞⎜⎝

⎛−−− ∑

=

IwLxqLxxUMaxn

iiinLxi

λ

Page 5: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Nützliche Identitäten:

• Aus folgt:

• Indirekte Nutzenfunktion:

• Ableiten der indirekten Nutzenfunktion:

• ist der Grenznutzen des Einkommens

• Roys Identität:

( ) ( ) ( )( )IwqLIwqXUIwqV ,,,,,,, =

iii

ii

ii

i

ii

xqLw

qxq

qL

LU

qx

xU

qV λλ −=⎟⎟

⎞⎜⎜⎝

⎛∂∂

−∂∂

=∂∂

∂∂

+∂∂

∂∂

=∂∂

1=∂∂⋅−∂∂⋅ ILwIxq ii

( ) ( ) IIwqLwIwqxqn

iii +⋅=∑

=

,,,,1

iiiii xqLwqxq −=∂∂−∂∂⋅LwLwwxq ii =∂∂⋅−∂∂⋅

LwLw

wxq

wL

LU

wx

xU

wV i

ii

i

⋅=⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

∂∂

−∂∂

=∂∂

∂∂

+∂∂

∂∂

=∂∂ λλ

λλ =⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

∂∂

−∂∂

=∂∂

∂∂

+∂∂

∂∂

=∂∂

ILw

Ixq

IL

LU

Ix

xU

IV i

ii

i

nixIV

qV

ii

,...,1, =⋅∂∂

−=∂∂

0xIVL

IV

wV

⋅∂∂

−=⋅∂∂

=∂∂

0>λ

Page 6: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Slutsky-GleichungZerlegung der Nachfragereaktion in Substitutions- und Einkommenseffekt• Duales Problem (Minimierung der Ausgaben) ergibt die Hicksschen

kompensierten Nachfragen und Ausgabenfunktion

• Aus und folgt die Slutzky-Gleichung:

• Konsument zahlt eine Konsumsteuer und eine Pauschalsteuer • Budgetgleichung der Staates bei H repräsentativen Haushalten

wobei Anzahl der repräsentativen Haushalte, Ausgaben für öffentliche Güter sind.

R

{ 43421effektEinkommens

ki

onseffektSubstitutik

ci

k

i xIx

qx

qx

∂∂

−∂∂

=∂∂

( ) TUwqeI −= ,,( )Uwqe ,,

( ) niUwqxci ,...,1,, =

it

( ) ⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡+⋅⋅= ∑

=

TIwqxtHRn

iii

1,,

H

T

( ) ( )( )UwqewqxUwqx ici ,,,,,, =

Page 7: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

5.1.1. Erstbeste Besteuerung (First best): Pauschalsteuern sind möglich• Maximierungsproblem des Staates

• Implizite Differentiation der Nebenbedingung

wegen

• Ableitung nach und Verwendung von Roys Identität:

∑∑

=

=

∂∂⋅−

∂∂⋅+⋅

∂∂

+∂∂⋅−= n

i ii

n

i kiikk

Ixt

qxtxIV

IVx

1

1

1

( ) ( ) RTIwqxtdasssoIwqVMaxn

iiiTti

=+∑=1,

,,,,

∑∑

∑∑

=

=

=

=

=

∂∂⋅−

∂∂⋅+−=

∂∂⋅+

∂∂⋅∂∂⋅+−= n

i ii

n

i kiikn

i ii

n

i kkkiik

k Ixt

qxtx

Txt

tqqxtxdtdT

1

1

1

1

1

11

48476

{ { kk

k

kk dtdT

TI

IV

tq

qV

dtdV

11 −==

∂∂

∂∂

+∂∂

∂∂

=

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡∂∂⋅++

∂∂⋅⋅+−

∂∂⋅−

∂∂= ∑∑

∑ ==

=

n

ik

iik

n

ii

ikkn

i iiqxtx

Ixtxx

IxtIV

111

1

kikiiii qxtxtpq ∂∂=∂∂⇒+=( ) TxIxTUwqeI ii ∂∂−=∂∂⇒−= ,,

kt

Page 8: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

• Ausnutzung der Slutzky-Gleichung

wobei

• Bei Steuereinführung von 0 auf gilt wegen negativer Semidefinitheitder Slutzky-Matrix (Vektorschreibweise):

Interpretation: Die Einführung einer speziellen Verbrauchsteuer auf Güter bei gleichzeitiger aufkommensneutraler Senkung der Pauschalsteuer führt zu einem Nutzenverlust des Individuums => Verzicht auf Gütersteuer optimal

t

01

1

>∂∂⋅−

∂∂≡

∑ =

n

i ii IxtIVβ

)2(0≤⋅∂∂⋅⋅=⋅≈∆ t

qXtt

dtdVV

∑∑∑

=

==

=

∂∂⋅⋅=

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅

∂∂

−∂∂

⋅+∂∂⋅⋅

∂∂⋅−

∂∂=

n

ik

ci

i

n

i ki

k

ci

in

ii

ikn

i iik

qxt

xIx

qxt

Ixtx

IxtIV

dtdV

1

111

1

β

Page 9: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

1. Ergebnis: Die alleinige Erhebung von Pauschalsteuern, also der Verzicht auf spezielle Gütersteuern, ist ein erstbestes Steuersystem.

2. Ergebnis: Wenn die Preiseffekte auf die kompensierte Nachfrage (kompensierte Nachfrageterme) verschwinden, dann ist jede beliebige Kombination von speziellen Güter- und Pauschalsteuern ein erstbestes Steuersystem.

3. Ergebnis: Steuern auf spezielle Güter sowie Subventionen für spezielle Güter sind kein erstbestes Steuersystem.

Problem: Pauschalsteuern nicht verfügbar. a) Wenn Pauschalsteuern als Kopfsteuern erhoben werden, tritt ein Gerechtigkeitsproblem auf.b) Wenn persönlich differenzierte Pauschalsteuern erhoben werden sollen, muss der Staat die Anfangsausstattungen der Individuen kennen. Dazu gehört, dass der Staat die Freizeit eines Individuums kennen muss. Daraus ergibt sich ein Informationsproblem.

Im folgenden sind deshalb Pauschalsteuern als Instrumente des Staates ausgeschlossen.

Page 10: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

5.1.2. Zweitbeste Besteuerung (Second best): Die Ramsey-Regel• Welches Steuersystem maximiert den Nutzen eines repräsentativen

Konsumenten unter der Nebenbedingung, dass eine Steuer nur auf die Konsumnachfrage erhoben wird?

• Maximierungsproblem des Staates

• Lagrangefunktion

• Bedingung erster Ordnung (unter Verwendung von Roys Identität)

( ) ( ) ( ) ⎟⎠

⎞⎜⎝

⎛−+=Λ ∑

=

RIwqxtIwqVtn

iii

1,,,,, µλ

( ) ( ) RIwqxtdasssoIwqVMaxn

iiiti

=∑=1

,,,,

01

=⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛∂∂

++∂∂

−⇔ ∑ =

n

ik

iikk q

xtxIVx µ

)3(1 I

Vmitxqxt k

n

ik

ii ∂

∂=⋅

−=

∂∂

⇔∑ =α

µµα

nkfürqxtx

qV

dtd n

ik

iik

kk

,...,101

==⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛∂∂

++∂∂

=Λ ∑ =

µ

Page 11: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

• Einsetzen der Slutzky-Gleichung

⇒ Ramsey-Formel• Symmetrie der Slutsky-Terme:

• Damit gilt für die Hickssche Nachfrage

• approximiert Nachfrageänderung durch Besteuerung( )

ckx

tpqq =−=∆

kn

ii

ck

in

ii

ck

in

ik

ci

i xqxq

qxt

qxt ∆≈

∂∂

∆=∂∂

=∂∂ ∑∑∑ === 111

( )i

ck

kik

ci

qx

qquqe

qx

∂∂

=∂∂

∂=

∂∂ ,2

{k

n

i ki

in

i

TermSlutskyk

ci

i xxIxt

qxt ⋅

−=

∂∂

−∂∂ ∑∑ ==

µµα

11

∑∑== ∂

∂+

−=Θ⋅Θ=

∂∂

⇔n

i

iik

n

i k

ci

i Ixtmitx

qxt

11 µµα

kx∆

Page 12: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

• Interpretation:

Die Ramsey-Regel

Ein Steuervektor ist zweitbest, wenn er alle kompensierten (Hicksschen) Nachfragen um denselben Prozentsatz sinken lässt.

• Bei erstbesten Steuern sinken kompensierte Nachfragen nicht: , weil erstbeste Steuersysteme nur Einkommenseffekte auslösen.

• Koeffizient schwach negativ: Multiplikation der Ramsey-Formel mit ergibt: (Vektorschreibweise), weil Slutzky-Matrix negativ semidefinit ist. Also muss bei positivem Steueraufkommen

auch schwach negativ sein.

- Falls Zusatzlast der Besteuerung;

- Falls entsteht keine Zusatzlast, und der Nutzen des Konsumenten ist maximal.

Θ0=Θ

k

n

i k

ci

i xqxt ⋅Θ=∂∂∑

=1

( ).,...,11 nk

xx

xqxt

k

k

k

n

i icki =∀

∆≈

∂∂=Θ⇔ ∑ =

Θ t0≤⋅∂∂⋅=⋅⋅Θ tqXttx c

xt ⋅ Θ

:0<Θ

0=Θ

Page 13: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

5.1.3 Spezialfälle: a) Die Inverse-Elastizitäten-Regel

Vereinfachende Annahme:

D.h. die kompensierte Nachfrage nach einem Gut hängt dann nur vom Preis dieses Gutes ab, aber nicht vom Preis der anderen Güter.

Einsetzen in (3) ergibt:

Definition der Eigenpreiselastizität der Nachfrage nach Gut k:d.h. um wieviel Prozent sinkt Nachfrage, wenn Preis um ein Prozent zunimmt.

Daraus folgt die Inverse Elastizitäten-Regel

kifürqx ki ≠=∂∂ 0

kk

ik

n

ik

ii x

qxt

qxt ⋅Θ=

∂∂

=∂∂∑ =1

µµα −

=∂∂

k

k

k

k

k

k

qx

xq

qt

k

k

k

kdkk x

qqx

∂∂

∂∂

nkqt

dkkk

k ,...,11=∀

−=

εµµα

Page 14: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Inverse-Elastizitäten-Regel:

Zweitbestes Steuersystem ist dadurch charakterisiert, dass die Steuersätze umgekehrt proportional zu den Nachfrage-elastizitäten sind; je elastischer die Nachfrage nach einem Gut reagiert, desto geringer sollte es besteuert werden.

Ökonomisch: Je elastischer Nachfrage reagiert, desto größer die Ausweich-reaktion; Zusatzlast der Besteuerung steigt mit möglicher Ausweichreaktion.

Steuerpolitisch: Vor allem Güter des Grundbedarfs wie Nahrungsmittel sollten hoch besteuert werden, da man hier eine unelastische Reaktion erwarten kann. Elastisch nachgefragte Luxusgüter müssten hingegen mäßig besteuert werden. Konflikt mit Umverteilungszielen.

kkk qt=τ

Page 15: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

b) Corlett-Hague-RegelBetrachte Ökonomie mit drei Gütern: (Freizeit), und . Freizeit sei unbesteuert ( ), die anderen beiden Güter werden besteuert. Wahl der Einheiten der Güter, so dass alle Produzentenpreise eins sind:

. Dann sind die KonsumentenpreiseDefiniere , so dassDie Ramsey-Formel für die zwei besteuerten Güter ist dann:

Anwendung der kompensierten Elastizitäten: d.h. um wieviel Prozent sinkt Nachfrage, wenn Preis um ein Prozent zunimmt und Nutzen konstant gehalten wird,ergibt:

1210 === ppp

i

k

k

cic

ik xq

qx∂∂

2,1,0; == iqt iii τ

2222

211

1

2

1222

111

1

1

xqqxq

qx

xqqxq

qx

cc

cc

⋅Θ=⋅∂∂

+⋅∂∂

⋅Θ=⋅∂∂

+⋅∂∂

ττ

ττ

)4(222121

212111

⎭⎬⎫

Θ=+Θ=+

τετετετε

cc

cc

0x 1x

2,1,0;1 =+= itq ii

2x00 =t

Page 16: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Die Lösung des Gleichungssystems (4) für und ist:

wobei

Das Verhältnis der Steuersätze hängt allein von den kompensierten Elastizitäten ab.

Anm.: Wenn die Kreuzpreiselastizitäten verschwinden, erhält man als Spezialfall wieder die Inverse-Elastizitäten-Regel:

Aus der Homogenität vom Grad 0 der kompensierten (Hicksschen) Nachfragefunktion folgt (Euler Theorem)

)5(1222

2111

1

2cc

cc

εεεε

ττ

−−

=⇒

ciii ετ Θ=

021122211 >⋅−⋅=∆ cccc εεεε

( )

( )⎪⎭

⎪⎬

−⋅∆Θ

=

−⋅∆Θ

=

cc

cc

21112

12221

εετ

εετ

2τ1τ

2,1,0,0210 ==++⇒ ici

ci

ci εεε

cix

ci

ci

ci

ci

ci

ci

ci

ci

ci

xq

qx

xq

qx

xq

qxq

qxq

qxq

qx 2

2

1

1

0

02

21

10

0

0∂∂

+∂∂

+∂∂

==∂∂

+∂∂

+∂∂

Page 17: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Setzt man und in (5) ein, erhält man

Zähler und Nenner unterscheiden sich nur in drittem Summanden.

1. gleicher Steuersatz ist optimal.

kompensierte Nachfrage nach Gut 2 nimmt zu bei steigendem Preis von Freizeit: Gut 2 ist Substitut zu Freizeit.

kompensierte Nachfrage nach Gut 2 nimmt ab bei steigendem Preis von Freizeit: Gut 2 ist Komplement zu Freizeit.Analog für Gut 1.

2. Sei Dann folgt

In diesem Fall ist Gut 1 stärker komplementär zu Gut 0 (Freizeit).

ccc101112 εεε +=−

:020 <cε

:020 >cε

:212010 ttcc =⇒= εε

ccc

ccc

ttt

t

qtqt

102211

202211

1

1

2

2

11

22

1

2

1

1εεεεεε

ττ

++++

=

+

+==

ccc202221 εεε +=−

.und0;0 20102010cccc εεεε <<< 212010 ttcc >⇒> εε

Page 18: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Corlett-Hague-RegelBesteuere dasjenige der beiden Güter höher, das stärker komplementär zum Gut 0 (Freizeit) ist.Besteuere dasjenige der beiden Güter schwächer, das stärker substitutivzum Gut 0 ist. Beide Güter sollten gleich stark besteuert werden, wenn die kompensierten Elastizitäten und gleich hoch sind.

Wichtigste steuerpolitische Folgerung: Corlett-Hague-Regel verlangt, dass jenes Konsumgut stärker besteuert werden sollte, das stärker komplementär zur Freizeit ist.

Intuition: Da Freizeit ein Gut ist, das nicht direkt beobachtbar ist und deshalb auch nicht direkt besteuert werden kann, verlangt die Regel, dass man durch diese Wahl der Steuersätze die Freizeit indirekt besteuert. Also sollten vergleichsweise hohe Steuern auf zeitaufwendige Freizeitaktivitäten bzw. solche Güter erhoben werden, die sich nur zur Freizeitgestaltung eignen.

c10ε c

20ε

Page 19: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

5.1.4. Verteilung bei optimaler Güterbesteuerung

• Ramsey-Regel: Besteuerung von Gütern mit unelastischer Nachfrage, z.B. Güter des täglichen Bedarfs. Was, wenn diese v.a. von den armen konsumiert werden? Effizienz versus Umverteilung.

• Betrachte H Haushalte, die sich durch Nutzenfunktion und Einkommen unterscheiden können

• Der soziale Planer maximiert eine Bergson/Samuelson Wohlfahrtsfunktion

mit

• bezeichnet das Wohlfahrtsgewicht von Konsument h.

• Nachfrage von Konsument h nach Gut i ist und aggregierteNachfrage: .

• Optimierungsproblem: Maximiere soziale Wohlfahrt unter der Bedingung, dass ein gegebenes Steueraufkommen erreicht wird, mit

( ) ( )[ ]HH IwqVIwqVWW ,,,...,,, 11= 0>≡ hh

dVdWW

hix

∑=

=H

h

hii xX

1

RxtXtn

i

H

h

hii

n

iii ==⋅ ∑∑∑

= == 1 11

hW

hI( ) HhIwqVU hhh ,...,1,, ==

R

Page 20: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Lagrangefunktion:

• Bedingung erster Ordnung für Steuersatz :

• Unter Verwendung der Royschen Identität

ist die B.e.O.:

• Ann.: Seien die Kreuzableitungen . Dann folgt für die rechte Seite:

wobei

( ) ( ) ( )( )∑ −⋅+=Λi ii

H RqXtVVWt µµ ,...,, 1

nkqxtx

qVW

h i k

hi

ih

hk

k

h

h

h ,...,10 ==⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛∂∂⋅++

∂∂ ∑∑∑∑ µ

kt

( ) hk

hhk

hhk

h xxIVqV ⋅−=⋅∂∂−=∂∂ α

0<≡kdqkdX

kXkq

kkε

0=ki dqdX

∑∑∂∂⋅=⎟

⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−

⋅ i k

ii

k

hhk

hh

k qXt

XxW

X 1µ

α

kkkkk

k

k

k

k

kk

k

kk X

qX

Xq

qtX

qXt ετ=

∂∂⋅⋅=

∂∂⋅

Page 21: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

Damit folgt die verallgemeinerte Inverse-Elastizitäten-Regel:

Interpretation:

• Für identische Haushalte mit gleichen Wohlfahrtsgewichten ( ,) folgt die einfache Inverse-Elastizitäten-Regel.

• Wenn Haushalte unterschiedlich sind, spricht eine niedrige Elastizität c.p. immer noch für hohen Steuersatz; aber Steuerstruktur hängt auch von der Verteilung des Konsums verschiedener Güter zwischen den Haushalten ab.

• Umverteilungspräferenzen des Staats kommen in zum Ausdruck: für reiche Haushalte ist der Term klein, weil ein hoher Nutzen bedeutet, dass (bei konkaver Wohlfahrtsfunktion) der soziale Grenznutzen gering ist und der Grenznutzen des Einkommens mit dem Einkommen sinkt.

hW

hh allefür αα =1=hW

hhW α⋅

hhh IV ∂∂=α

{

)6(11

0<

⎥⎦

⎤⎢⎣

⎡⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛⋅−−= ∑

kkh k

hk

hh

k XxW

εµατ

Page 22: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

• Wenn der Konsum von Gut k bei den Reichen überproportional hoch ist, dann spricht dies für hohe Steuern auf dieses Gut:

wenn der Term groß ist (Reiche), bekommt er ein geringes Wohlfahrts-Gewicht und wenn er niedrig ist (Arme), bekommt er ein hohes Gewicht.

• Damit wird der Ausdruck in der Summe in (6) klein und die eckigeKlammer groß: der optimale Steuersatz ist daher c.p. hoch.

• Rechtfertigung für Luxussteuern, d.h. Steuern auf Güter, deren Konsum bei Reichen konzentriert ist!

• Besteuerung von Gütern des täglichen Bedarfs, deren Konsum bei Armen konzentriert ist, würde demgegenüber zu einem hohen Wohlfahrtsverlust führen, was c.p. für geringe Steuersätze spricht.

khk Xx

Page 23: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

5.1.5. Anwendung: Kapitaleinkommensbesteuerung• Betrachte repräsentativen Konsumenten mit Nutzenfunktion

mit : Konsum heute bzw. morgen, : Arbeitszeit.

• Preisverhältnis zwischen Konsum heute und morgen (ohne Steuern) ist.

• Budgetrestriktion mit Lohnsteuer:

entspricht einer allgemeinen Konsumsteuer mit .

• Synthetische Einkommensteuer auf Lohn- und Zinseinkommen

entspricht einer Konsumsteuer mit Sätzen .

• Alternativ: Lohnsteuer versus Lohn- und Zinssteuer (synthetische EKSt) oder Konsumsteuer mit gleichen Sätzen versus schärfere Besteuerung des Zukunftkonsums.

( )LccU −1,, 21

( ) ( ) ( )C

LC

CL tmit

rctctwL

rccwL

+≡−

++

++=⇔+

+=−1

111

111

1 21

21 ττ

21, cc

r+1

Cttt == 21

L

( ) ( ) ( ) ( )( )rtrt

ttmit

rccwL

rLLrL ττ

τ−+−

+≡+<

−≡+

−++=−

11111

111

111 21

21

12 tt >

Page 24: 5. Optimale Besteuerung - Universität Rostock · 5. Optimale Besteuerung • Optimalsteuertheorie: Staat versucht, durch Besteuerung Wohlfahrt zu maximieren, d.h. sowohl Effizienz

• Lohnsteuer verzerrt Konsum/Freizeitentscheidung, synthetische EKStverzerrt zudem die intertemporale Konsumentscheidung.

• Vorschlag: synthetische Einkommensteuer sollte ersetzt werden durch eine allgemeine Konsumsteuer, da diese das Kapitaleinkommen nicht belastet und damit die Sparentscheidung nicht verzerrt.

• Aber: nach der Theorie der zweitbesten Besteuerung kommt es nicht auf die Zahl der Verzerrungen an. Denn lässt man Kapitaleinkommen steuerfrei, muss Arbeitseinkommen (über Lohnsteuer) bei vorgegebenem Steueraufkommen stärker besteuert werden => Wegfall einer Verzerrung läuft auf Zunahme einer anderen Verzerrung hinaus.

• Corlett-Hague-Regel: Wenn der Zukunftskonsum stärker freizeitkomplementär ist als der Gegenwartskonsum, wäre eine synthetische Einkommensteuer effizienter; wenn Gegenwarts- und Zukunftskonsum gleich freizeitkomplementär sind, eine Lohnsteuer.

• Empirisch ist nicht klar, welche Besteuerungsform effizienter ist.