28. oktober 2014 didaktik bei kinder und jugendlichen mit einer geistigen behinderung

19
28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Upload: hludwig-wellmann

Post on 06-Apr-2015

108 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

28. Oktober 2014

DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Page 2: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Programm

Methoden

• Die Handlungseinheit• Das Spiel• Erzählmethoden• Methoden der Wahrnehmungsförderung

Page 3: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Die HandlungseinheitHandlungsorientierter Unterricht

Ziel: Förderung des selbständigen Handelns • Bedürfnisse, Interessen, Erfahrungen und Fragen der Schüler werden

berücksichtigt • Die Schüler werden an der Formulierung von Handlungs-Zielen, den

Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen beteiligt • Die Schüler erfüllen angemessene Aufgaben eigenständig, nach

Möglichkeit in einem Handlungsbogen und nicht « häppchenweise »

• Den Schülern wird Freiraum gewährt, um die Grenzen der physischen und sozialen Umwelt selbsttätig zu erfahren.

Page 4: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Phasen des handlungsbezogenen Unterrichts

1. Zielentscheidung, Zielsetzung2. Planungsphase. Schritte zur Erreichung der

Ziele und Lernhilfen werden festgelegt3. Aktions- und Durchführungsphase. Der Plan

oder Handlungsentwurf wird umgesetzt4. Handlungskontrolle. Es wird mit den

Schülern beurteilt, wie weit die Handlungs-einheit gelungen ist.

Page 5: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

3 Ebenen der Steuerung von Handlungen

Die Schüler sollen die Fähigkeit erwerben, ihre Handlung nach Möglichkeit selbständig zu steuern. Dies kann durch das Angebot von geeigneten Steuerungshilfen angebahnt werden.

1. Intellektuellle Handlungssteuerung Die Handlungspläne sind bereits verinnnerlicht, müssen nur richtig

„abgerufen“ werden.

2. Begrifflich-perzeptive HandlungssteuerungSchlüsselbegriffe oder Schlüsselabbildungen steuern die Handlung. Pitsch

empfiehlt von Handlungsabfolgen Bilderfolgen herzustellen (Ablaufschritte). Vorgehen: Zuerst Handlungsablauf schriftlich festhalten, dann ein Flussdiagramm herstellen (Ersichtlichmachen von Parallelitäten des Handlungsablaufs), dann Darstellung als Bildfolge (nach Möglichkeit auch als Flussdiagramm).

3. Sensomotorische Handlungssteuerung. Der Handlungsablauf wird durch Übung automatisiert. Bei Bedarf durch

„Führung“ Steuerungshilfen anbieten.

Page 6: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Tagesprogramm als Abfolgeplan

Page 7: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Herstellung eines Rhabarberkuchens als Abfolgeplan

1. Handlungsabfolge schriftlich2. Handlungsabfolge mit Bildern

Page 8: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Methode SpielSpieltheorien

• Psychoanalytischer Ansatz

• Entwicklungspychologischer Ansatz • Motivationspsychologischer Ansatz

• Phänomenologischer Ansatz • Sozialisationstheoretischer Ansatz • Materialistischer Ansatz

Page 9: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Spielformen Klassifikation nach Entstehungsgründen (Friedrich Georg Jünger)

- Glückspiele (Zufall)- Geschicklichkeitsspiele (Geschicklichkeit)- Vornehmend nachahmedes Spiel (Nachahmung)

• Klassifikation nach der Entwicklung (vgl. Charlotte Bühler)

- Funktionsspiel- Fiktionsspiel- Konstruktionsspiel- Regelspiel

Klassifikation nach Piaget

- Übungsspiel- Symbolspiele- Regelspiel

Klassifikation nach schulpädagogischen Kriterien (vgl. Hans Scheuerl)

- das freie Spielen- das gebunden Spielen- das Lernspiel- das spielerische Einkleiden

Page 10: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Bedeutung des Spiels in der Schule• Spiel als Unterrichtsmethode zum Erschliessen von Lerninhalten (vgl.

Bönsch) • Spiel als Methode der inneren Differenzierung • Spiel als Methode des ganzheitlichen Lernens • Spiel als Übungform • Spiel als Methode des sozialen Lernens • Spiel als Entspannung

• Spiel als Basisfunktionsschulung

Page 11: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Darstellung der Basisbereiche/Bildungsbereiche im Kindergarten

Page 12: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Spiel und Basisfunktionschulung

Page 13: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Verknüpfung der Basisbereiche im Spiel

Der Aufbau basaler Funktionen ist dann am wir-kungsvollsten, wenn das Kind in seiner ganzen Person angesprochen wird und Lernangebote oder Lernanreize mehrdimensional oder erlebnisintensiv sind.

Das Spiel ist immer eine mehrdimensionale Tätig-keit. Es vollzieht sich dabei eine Verknüpfung der Basisbereiche, d.h. es wird eine grössere Anzahl von Subsystemen in der Organisatin der Gehirn-aktivitäten einbezogen. Lernen wird somit effi-zienter und ganzheitlicher.(Niedermann et al. 1995)

Page 14: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Methode ErzählenEin guter Erzähler macht das Ohr des Zuhörers zum Auge (arabisches Sprichwort)

Berichten: Rationales Darstellen von SachverhaltenErzählen: ausgeschmücktes Darstellen unter Einbezug von

emotionalen und subjektiven Aspekten

Beispiel Bericht:Ein Rabe sass auf einem Baum und hielt ein Stück Käse im Schnabel. Ein Fuchs, welcher durch den Käsegeruch angelockt wurde, beabsichtigte dem Raben die Beute abzunehmen. Dies gelang ihm auch, indem er dem Raben Komplimente machte und ihn so zum Öffnen des Schnabels bewegen konnte.

Page 15: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Gestaltungsaspekte beim Erzählen

• Inhaltsstruktur• Sprache• Einbezug paraverbaler Bedeutungsträger• Einsatz nonverbaler Bedeutungsträger• SchülerInnenkontakt• Verständlichkeit• Zusätzliche Veranschaulichungen• SchülerInnentätigkeit

Page 16: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Basisfunktionsschulung beim Erzählen

Page 17: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Gestaltungsformen des ErzählensSubjektive Erzählformen• Erlebniserzählung• Selbsterfundene Erzählung• Episodenerzählung (Anekdoten,Witze ect.)• Nacherzählformen• Märchenerzählung, Fabelerzählung ect.• Nacherzählung von Geschichten• Objektive Erzählformen• Schildern• Dramatisches Ausgestalten von Ereignissen• Dramaturgische Erzählformen

- mit Einbezug von Rollendarstellungen (Wechselspiel)- Puppentheater (Fingerpuppen, Handpuppen, Stabpuppen)- Schattentheater- Einbezug weiterer Gestaltungselemente: (Musik, Pamtomime, Tanz, Zeichnung usw.) - Ausgestaltung zur Phantasiereise

Page 18: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Dramaturgische Elemente • Überraschungen, Unerwartetes • Wiedersprüche, Inkongruenzen • Spannungsaufbau der Widersprüche bis zu einem Kulminationspunkt • Geheimnisvolle Atmosphäre • Kontrastierende Abfolgen• Verfremdung durch Übertreibung und Untertreibung • Einbau retardierender Momente • Einbau beschleunigender Elemente• Personifizierungen (Gestaltung und Ausfärbungen durch Rollen

Rocci

Page 19: 28. Oktober 2014 DIDAKTIK BEI KINDER UND JUGENDLICHEN MIT EINER GEISTIGEN BEHINDERUNG

Methoden der Wahrnehmungsschulung• Stimulationsmethoden (basale Förderung) • Methoden der Fokussierung der Sinne (Reizkonzentration auf einen

Sinn) • Sinnesübungen für die einzelne Sinne (Sinnestraining) • Kontrastmethoden (z. B. mit Montessorimaterial)• Sinneserfahrung nach Kükelhaus • Förderung durch Sinnesspiele (z.B. Kimspiele) • Bewusstseinsschulung der Wahrnehmung

- durch Thematisierung der Wahrnehmung- durch Objekterkundung

Therapienahe Methoden• Sensorische Integration nach Ayres • Wahrnehmungsförderung nach Frostig