2010 impingement syndrom

44
1 Impingement - Syndrom Pia Reittner Diagnostikum Graz SW Institut für Spiralcomputertomographie und Magnetresonanztomographie, Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz Pia Reittner Diagnostikum Graz SW Institut für Spiralcomputertomographie und Magnetresonanztomographie, Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz

Upload: bernasek

Post on 26-Dec-2015

148 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

Diagnostic Shoulder

TRANSCRIPT

Page 1: 2010 ImpingeMent Syndrom

1

Impingement - Syndrom

Pia Reittner

Diagnostikum Graz SW

Institut für Spiralcomputertomographie undMagnetresonanztomographie,

Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz

Pia Reittner

Diagnostikum Graz SW

Institut für Spiralcomputertomographie undMagnetresonanztomographie,

Weblinger Gürtel 25, 8054 Graz

Page 2: 2010 ImpingeMent Syndrom

2

Impingementsyndrom

• 1972 - Ch. Neer (amerik. Chirurg)

Definition

• pathophysiologischer Zustand

• bei Elevation und Innenrotation des Humerus –

starker Schmerz im Bereich des Humeruskopfes

• mechanische Irritation

subakromialer Strukturen

Page 3: 2010 ImpingeMent Syndrom

3

Impingementsyndrom

Impingement = klinische Diagnose

Bildgebung – Erkennen von Folgen und Ursachen!

„painful arc“

Schmerzen mit nicht eingeschränktem

Bewegungsumfang bei Abduktion zwischen 80-120°

Page 4: 2010 ImpingeMent Syndrom

4

Impingementsyndrom

Neer´s Test

Hawkin´s Zeichen

Page 5: 2010 ImpingeMent Syndrom

5

Impingementsyndrom - Ursachen

• primär extrinsisch

• sekundär extrinsisch

• intern

• intrinsisch

Page 6: 2010 ImpingeMent Syndrom

6

Impingementsyndrom - Ursachen

Primäres extrinsisches Impingement

(anterior-superiores Impingement)

• Veränderungen des corakoakromialen Bogen (Formanomalien des Akromions, Os acromiale, Osteophyten...)

• AC-Arthrose

• Hypertrophie des Lig. corakoakromiale

Page 7: 2010 ImpingeMent Syndrom

7

Impingementsyndrom - Ursachen

Primäres extrinsisches Impingement

(anterior-superiores Impingement)

- repetitive Mikrotraumen

- extreme Innenrotation und Abduktion

- Auffaserung des vorderen Labrums, partielle Ruptur od.Tendinopathie des anterior-superioren Anteils derRotatorenmanschette, fibrozystische Erosionen,Kapselirritationen

- Schwimmer (Kraulen, Butterfly), Werfer

Page 8: 2010 ImpingeMent Syndrom

8

Impingement – AkromionformBIGLIANI (1986)

• Typ I: gerade Form des Akromions, 38%

Page 9: 2010 ImpingeMent Syndrom

9

Impingement - Akromionform

• Typ II: gebogene Form des Akromions(parallell zum Humeruskopf), 42%

Page 10: 2010 ImpingeMent Syndrom

10

• Typ III: hakenförmige Form des Akromions amventralen Rand, 18%

Impingement - Akromionform

Page 11: 2010 ImpingeMent Syndrom

11

• Typ IV: invers gebogene Form des Akromions, 2%

Impingement - Akromionform

Page 12: 2010 ImpingeMent Syndrom

12

Laterales downsloping des Akromions

Page 13: 2010 ImpingeMent Syndrom

13

Impingement – Os acromiale

• akzessorischer Ossifikationskern mit fehlender Fusion

bis zum 25.Lj.

• 1-5%, bilateral 60%

• nach Lokalisation: prä-, meso-, meta-, basoakromial

• fibröse, knorpelige od. synoviale Verbindung mit

Akromion

• durch M. deltoideus wird der laterale Rand des Os

acromiale abwärts gezogen -> Impingement

• v.a. axiale Sequenzen

Page 14: 2010 ImpingeMent Syndrom

14

Os acromiale

Page 15: 2010 ImpingeMent Syndrom

15

Impingement – AC-Gelenk

• ab 60. Lj., posttraumatisch

• Hypertrophie der Gelenkskapsel

• Gelenkserguss, KM-Ödem

• subakromiale, subklavikuläre Osteophyten

subchondrale Zysten

• Weichteilganglien supraklavikulär

Page 16: 2010 ImpingeMent Syndrom

16

Impingement – AC-Gelenk

Page 17: 2010 ImpingeMent Syndrom

17

Impingement - AC-Arthrose

Page 18: 2010 ImpingeMent Syndrom

18

Impingement - Osteophyten

- Knochenneubildungen

- fettmarkhaltig, sklerosiert

- ventraler/lateraler Akromionrand, subakromial

- Osteophytenkranz

Page 19: 2010 ImpingeMent Syndrom

19

Impingement –verbreitertes Lig. coracoakromiale

• trapezoide Form, Dicke: 2 - 5,5mm

• besteht aus zwei Faszikeln,

U: lateraler Rand des Coracoids

A: anterior laterale und inferiore Oberfläche des Akromions

• Patho: Elongation dr. chron. Irritation, enthesiopathische

Transformationen am Knochen und im Bereich der

akromialen Insertion

• Therapie: Akromioplastie mit Bandresektion

Page 20: 2010 ImpingeMent Syndrom

20

Impingementsyndrom - Ursachen

Sekundäres extrinsisches Impingement

• prominentes Tuberkulum majus

• glenohumerale Instabilität

• Humeruskopffraktur

Page 21: 2010 ImpingeMent Syndrom

21

Impingementsyndrom - Ursachen

Internes Impingement

(posterosuperiores glenoidales Impingemt)

- repetitive Mikrotraumen

- extreme Außenrotation und Abduktion

- Verletzung des superioren hinterenLabrums, dorsaler Anteil derRotatorenmanschette, möglicherAbriss des Tuberculum majus,Verletzung des Lig. glenohumerale inferius,knöcherner Ausriss des oberen Glenoids

- Werfer, Tennis-, Baseballspieler

Page 22: 2010 ImpingeMent Syndrom

22

Impingementsyndrom - Ursachen

Intrinsisches Impingement

Ursachen innerhalb der Sehne

- Überlastung, Degeneration

- Hypertrophie des M. supraspinatus (Bodybilder)

- Trauma

- Entzündungen: rheumatoide Arthritis

- Tendinitis calcarea

- Sehnenveränderungen bei Systemerkrankungen (D.M,

Cortisontherapie, Niereninsuffizienz)

Page 23: 2010 ImpingeMent Syndrom

23

Impingementsyndrom

Stadien nach NEER

• Stadium I: Ödem/Hämorrhagien im Bereich der SSP-Sehne,

reversibel

• Stadium II: Degeneration und chronische Entzündung –

Sehnenfibrose, irreversibel

• Stadium III: Degeneration, partielle oder komplette Ruptur der

SSP-Sehne, subchondrale Zysten, subakromiale Ostephyten,

Verschmälerung des subakromialen Raums

Page 24: 2010 ImpingeMent Syndrom

24

Impingementsyndrom

Stadien nach STOLLER (1997)

• Typ I: Tendinose ohne nachweisbare Einrisse an der Ober-od.

Unterfläche

• Typ II: Tendinose mit partiellem Einriss, gelenksnah oder

bursanah

• Typ III: kompletter Riss der SSP-Sehne mit unterschiedlicher

Lokalisation

Page 25: 2010 ImpingeMent Syndrom

25

Impingementsyndrom

Arthroskopische Klassifikation

• Typ I: Degeneration der SSP-Sehne und des Lig. coracoacromiale

- Typ Ia: Sehnenveränderungen gelenksnah

- Typ Ib: Sehnenveränderungen bursanah

- Typ Ic: partieller intratendinöser Riss

• Typ IIa: Degeneration und partielle Risse an der artikulärenOberfläche

• Typ IIb: Degeneration und partielle Risse an der bursalenOberfläche

• Typ IIIa: kompletter Riss der Rotatorenmanschette ohneRetraktion

• Typ IIIb: kompletter Riss der Rotatorenmanschette mit Retraktionder Sehne und des Muskels

Page 26: 2010 ImpingeMent Syndrom

26

Impingementsyndrom

normal breite Sehne (2-4mm; m:3,2mm)

• Tendinose

verdickte Sehne

irreguläre Sehnenkontur

• Partielle Ruptur

• Komplette Ruptur

Page 27: 2010 ImpingeMent Syndrom

27

SSP-Sehne

Page 28: 2010 ImpingeMent Syndrom

28

SSP-Sehne - Tendinopathie

Page 29: 2010 ImpingeMent Syndrom

29

Partielle Ruptur – SSP-Sehne

MRT

• Sensitivität 50-89%, Spezifität 75-89%

• Signalanhebung auf T2fs

• Graduierung: Grad I: minimal, bis 3mm

Grad II: bis 50% der Sehnenbreite

Grad III: über 50% der Sehnenbreite

• Gelenkserguss, Erguss in der Bursa subacromialis

• keine Sehnenretraktion

Page 30: 2010 ImpingeMent Syndrom

30

Partielle Ruptur – SSP-Sehne

artikularseitig bursalseitig intratendinös

Page 31: 2010 ImpingeMent Syndrom

31

Partielle Ruptur – SSP-Sehne

bursalseitig intrasubstantiell

artikularseitig

Page 32: 2010 ImpingeMent Syndrom

32

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

• Komplette Ruptur

bezogen auf Sehnenbreite (von der bursalen bis zur

artikulären Sehnenoberfläche)

- Distanz zwischen Sehnenstümpfen (parakoronal)

- Distanz zwischen Sehnenrändern (parasagittal)

MRT

Sensitivität: 81-97%, Spezifität: 93-97%

Page 33: 2010 ImpingeMent Syndrom

33

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

MRT

• Signalanstieg auf T1 und T2

• Sehnenretraktion

• Muskelatrophie, fettige Degeneration

• Gelenkserguss, Erguss in der Bursa SA/SD

• Humeruskopfhochstand, Sekundärarthrose

Page 34: 2010 ImpingeMent Syndrom

34

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

Page 35: 2010 ImpingeMent Syndrom

35

Komplette Ruptur – SSP-Sehne

Page 36: 2010 ImpingeMent Syndrom

36

Muskelatrophie/fettige Degeneration

• Muskelsituation – Operationsentscheidung, postoperative Prognose

• sagittale Schnittführung

• Y- Form der Skapula

• Tangentenzeichen – M. supraspinatus

- normal: kraniale Kontur konvex- Atrophie: kraniale Kontur plan

- hochgradige Atrophie: kraniale Kontur konkav

Page 37: 2010 ImpingeMent Syndrom

37

Muskelatrophie/fettige Degeneration

Verhältnis Fett/Muskel wird graduiert

- Grad I: einzelne Fettstreifen

- Grad II: weniger Fett als Muskulatur

- Grad III: Fett/Muskulatur ausgewogen

- Grad IV: mehr Fett als Muskulatur

Page 38: 2010 ImpingeMent Syndrom

38

Fettige Muskelatrophie

Page 39: 2010 ImpingeMent Syndrom

39

Rotatorenmanschette - Ruptur

• Ruptur der Subscapularissehne

- isolierte Ruptur: selten, posttraumatisch

- Kombinationsriss Subscapularis- u. SSP-Sehne

- Ruptur i. R. v. Impingement: am häufigsten

Page 40: 2010 ImpingeMent Syndrom

40

Rotatorenmanschette - Ruptur

• Ruptur der Infraspinatussehne

- isolierte komplette Ruptur – seltenU: inneres subglenoidales Impingement,

posteriore Schulterluxation

- partielle Ruptur in Kombination mit SSP-Sehnenruptur(Überkopfwurfsportarten)

• Ruptur der Teresminorsehne

- isolierte Ruptur extrem selten

- in Kombination mit ausgedehnter Ruptur der Rotatorenmanschette

Page 41: 2010 ImpingeMent Syndrom

41

Kalzifizierende Tendinopathie - Tendinits calcarea

• Kalzifikationen der SSP-Sehne und der Subscapularissehne, sekundär Einbruch in die Bursa subacromialis

• 30-60 Lj.

• U: mechanisch, genetisch

• praekalzifizierende PhaseKalzifikationsphase, Ruhephase

Page 42: 2010 ImpingeMent Syndrom

42

• Kalkablagerungen: signallos auf T1 und T2

• reaktive Entzündung: signalreich T2, Gelenkserguss, Bursitis

• Bursitis calcarea

Kalzifizierende Tendinopathie – Tendinits calcarea

Page 43: 2010 ImpingeMent Syndrom

Impingementsyndrom - DD

• Schulter

Bizepssehnenläsionen, AC-Arthritis, Omarthritis

• Bewegungsapparat

Mb. Bechterew, Cervikalsyndrom, Neoplasien

• Systemerkrankungen

KHK, Cholezystitis, Pancoasttu.

Page 44: 2010 ImpingeMent Syndrom

44

ENDE