07.3–0121 elektrische bauteile der ke-einspritzanlage prüfenup.picr.de/32432890ny.pdf ·...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
-
07.3–0121 Elektrische Bauteile der KE-Einspritzanlage prüfen
Vorausgegangene Arbeiten:Motor prüfen, einregulieren (07.3–1100).
Arbeits-Nr. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexteund Richtzeiten:
Die einzelnen Prüfschritte (z. B. Temperaturfüh-ler Kühlmittel, Temperaturfühler Ansaugluft usw.)sind in einem Prüfprogramm zusammengefaßt.Wird bei der Motor-Diagnose eine Beanstandungfestgestellt, die auf einen einzelnen Prüfschritthinweist, so ist nicht das komplette Prüfpro-gramm, sondern der einzelne Prüfschritt mit derdazugehörigen Vorgabezeit durchzuführen.
Einzelne Prüfschritte:
07–1613 Temperaturfühler Kühlmittel07–1614 Temperaturfühler Ansaugluft07–1615 Getriebe Schaltpunktanhebung07–1618 Schutzabschaltung07–1622 Drosselklappenschalter07–1623 Teillastgemischanpassung07–1625 Steuergerät KE07–1626 TD/TN-Signal07–1627 Überspannungsschutz07–1631 Beschleunigungsanreicherung07–1633 Geber Luftmengenmesser07–1634 Elektrohydraulisches Stellglied07–1635 Geschwindigkeitssignal07–1652 Abgleichstecker KE07–5206 O2-Sonde
b RA 07.3.1122–0121/1
-
A. Grund- und Landes-Ausführungen Standard, KAT, B KAT, F KAT,ohne KAT, RÜF A B F (ausgenommen H I)
Koordinaten
a. Anordnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 1b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA) . . . . . . D 2c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 2d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 2e. Diagnose Motoraggregate-Steuergerät mit
Impulsanzeige, Motor 103.984 im Typ 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 2f. Sonderwerkzeuge,
Handelsübliche Werkzeuge bzw. Prüfgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 2g. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 3h. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3) und
Motoraggregate-Steuergerät MAS (N16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 3i. Prüfprogramm mit Buchsenkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 3j. Prüfprogramm Motoraggregate-Steuergerät MAS mit
Buchsenkasten, Motor 103.984 im Typ 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 6k. Belegung Zündschaltgerät EZL (N1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 6l. Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2)
und Temperaturfühler Ansaugluft KE (B17/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 6m. Schubabschaltung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 7n. Abgleichstecker KE (R17) prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 7o. Teillastgemischanpassung prüfen (nur RÜF,
bzw. Standard/ohne KAT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 7p. Prüfanordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) 4polig . . . . . . . . . . . . F 7q. Anordnung Steckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 7r. Anordnung Massestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 8s. Anordnung Hallgeber Geschwindigkeit (B6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 8
b RA 07.3.1122–0121/2
-
a. Anordnung der Bauteile
Typ 107
P07-5094-61
b RA 07.3.1122–0121/3
-
S27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlaufer-
kennungS29/2× Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
B2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler KühlmittelG3/2 O2-Sonde beheitztG3/2×1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2poligG3/2×2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1poligK1 Relais Überspannungsschutz, 5poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KEN16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung
b RA 07.3.1122–0121/4
-
Typ 124
P07-5099-61
b RA 07.3.1122–0121/5
-
S27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlaufer-
kennungS29/2× Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
B2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler KühlmittelG3/2 O2-Sonde beheitztG3/2×1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2poligG3/2×2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1poligK1 Relais Überspannungsschutz, 5poligK1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KEN16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung
HinweisMotor 103.980 Standard ohne O2-Sonde (G3/2).Motor 103.980 B F mit Abgasrückführung (ohne O2-Sonde).Motor 103.94/983 B w L F v ab Modelljahr 1991 mit Relais O2-Sonde (K35) und RelaisLufteinblasung (K17/3).
b RA 07.3.1122–0121/6
-
Typ 126
P07-5101-61
b RA 07.3.1122–0121/7
-
S27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlaufer-
kennungS29/2× Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
B2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler KühlmittelG3/2 O2-Sonde beheitztG3/2×1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2poligG3/2×2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1poligK1 Relais Überspannungsschutz, 5poligK1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KE N16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung
b RA 07.3.1122–0121/8
-
Typ 129
P07-0062-61
b RA 07.3.1122–0121/9
-
S29/2× Steckverbindung DrosselklappenschalterVollast-/Leerlauferkennung
W16 Masse, AggregateraumX4/10 Leitungsverbinder Klemme 30X11 Diagnosedose, 9poligX11/4 Prüfkupplung für Diagnose, 16polig (Impulssignal)X26 Steckverbindung Innenraum/Motor, 12poligX30/1 Steckverbindung MultifunktionsleisteY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
B2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler KühlmittelG3/2 O2-Sonde beheitztG3/2×1 Steckverbindung O2-Sonde beheizt, 3poligK1/2 Relais Überspannungsschutz, 9poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KEN16 Motoraggregate-Steuergerät MASR17 Abgleichstecker KES27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlaufer-
kennung
b RA 07.3.1122–0121/10
-
Typ 201
P07-5103-61
b RA 07.3.1122–0121/11
-
S27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlaufer-
kennungS29/2× Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
B2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler KühlmittelG3/2 O2-Sonde beheitztG3/2×1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2poligG3/2×2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1poligK1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KE N16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung
HinweisMotor 103.94 B w L F v ab Modelljahr 1991 mit Relais O2-Sonde (K35) und RelaisLufteinblasung (K17/3).
b RA 07.3.1122–0121/12
-
b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA)
Fußnoten siehe nächste Seite.
Motor Ausführung Strom amStellgliedbei einge-schalteterZündung
mA
Temperaturfühler Kühlmittel
Kühlmittel-temperatur+20 °C(Warmlauf-grundwert)Widerstand2,3–2,8 k]
Strom amStellgliedmA
Kühlmittel-temperatur+80 °C
Widerstand290–370 ]
Strom amStellgliedmA
Nachstart-anhebungbei+20 °C
Strom amStellgliedmA
Beschleu-nigungs-anreicherungbei +20 °Cund Gasstoß
Strom amStellgliedmA
Vollastan-reicherungbei ca.2000/minundGasstoß
Strom amStellgliedmA
Teillast-Gemisch-anpassung
Strom amStellgliedmA
103.94
103.980
103.982
103.983
103.981103.983103.985
KATab 08/85bis 08/87
RÜFab 08/85bis 08/87
KATab 09/87
RÜFab 09/87
KATab 09/90 1)
Std.
KAT
RÜF
KATab 09/90 1)
KATbis 08/87
RÜFbis 08/87
KATab 09/87
RÜFab 09/87
20
10
20
10
20
–
20
10
20
20
10
20
10
2–6 0±3
16–22 1–2
-1 bis -560 s nachStart
Anzeigependelt
16–22 1–2
0 bis –4 60 s nachStart
Anzeigependelt
15–22 1–2
2–6 0±3
15–22 1–2
0 bis –4 60 s nachStart
Anzeigependelt
2–6 0±3
15–22 1–2
-1 bis -560 s nachStart
Anzeigependelt
15–22 1–2
3–9
25–31
4–8 20 skonstant
25–3120 skonstant
4–8 20 skonstant
21–27
8–12
21–27
4–8 20 skonstant
8–12
21–27
4–8 20 skonstant
21–2720 skonstant
>15 5–7
4–6
5–7
4–6
4–9
4–6
5–7
5–7
4–9
5–7
5–7
5–7
4–6
Anzeigependelt
-7 bis +4
Anzeigependelt
-7 bis +4
Anzeigependelt
-7 bis +4
Anzeigependelt
-7 bis +4
Anzeigependelt
Anzeigependelt
-7 bis +4
Anzeigependelt
-7 bis +4
b RA 07.3.1122–0121/13
-
Schubabschaltung: Strom am Stellglied ca. -60 mA.
1) B w L F v ab Modelljahr 1991.
Motor Ausführung Strom amStellgliedbei einge-schalteterZündung
mA
Temperaturfühler Kühlmittel
Kühlmittel-temperatur+20 °C(Warmlauf-grundwert)Widerstand2,3–2,8 k]
Strom amStellgliedmA
Kühlmittel-temperatur+80 °C
Widerstand290–370 ]
Strom amStellgliedmA
Nachstart-anhebungbei+20 °C
Strom amStellgliedmA
Beschleu-nigungs-anreicherungbei +20 °Cund Gasstoß
Strom amStellgliedmA
Vollastan-reicherungbei ca.2000/minundGasstoß
Strom amStellgliedmA
Teillast-Gemisch-anpassung
Strom amStellgliedmA
103.984 KAT
ohne KAT
20
10
0 bis –4 60–120 snach Start
Anzeigependelt
15–2260–120 snach Start
1–3
4–00–20 snach Start
21–270–20 snach Start
>15 4–9
2–8
Anzeigependelt
-7 bis +4
c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Bis 03/86 (Fertigungsdatum 643) keine Fehler-erkennung im Steuergerät KE (N3) integriert.
Bei diesen Fahrzeugen ist ein Einstieg ins Prüf-programm über die Tastverhältnismessung nichtmöglich.
In diesem Falle das Prüfprogramm ohne %-An-zeige, Abschnitt „i”, Prüfprogramm mit Buch-senkasten, durchführen.
b RA 07.3.1122–0121/14
-
d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Seit 04/86 werden fehlerhafte Eingangssignalevom Steuergerät KE (N3) erkannt und an denLambda-Meßausgang weitergeleitet. Die Fehler-erkennung wird mit dem Lambda-Regelungs-tester (012) an der Diagnosesteckdose (X11)abgenommen.
P07-0091-13
Lambda-Regelungstester
Stellung
Fa. Bosch 100 % IR
Fa. Hermann 100 % H
Durch die Fehlererkennung können verschiedeneBauteile der KE-Einspritzanlage durch eine Tast-verhältnismessung überprüft werden. Die Fehlerwerden nicht gespeichert und können nur unmit-telbar durch Tastverhältnismessung (d. h. nurwenn der Fehler gerade ansteht) angezeigtwerden.
Erkennung der Steuergeräte:1 Lambda-Regelungstester anschließen.2 Zündung einschalten.
Elektrische Schaltpläne siehe entsprechendenSchaltplanband (07.3–0128).
Tastverhältnisanzeige Steuergerät
70%
100%
Mit Fehlererkennung
Ohne Fehlererkennung
b RA 07.3.1122–0121/15
-
HinweisPrüfung (Tastverhältnismessung) bei Motorlauf-beanstandung wie z. B. unrundem Leerlaufdurchführen.
Anzeige pendelt:Kein Fehler im System.Die in der Spalte Abhilfe aufgeführten Prüf-schritte sind im Abschnitt „i” aufgeführt.
Prüfbedingungen:Batteriespannung 11–14 V.Motoröltemperatur ca. 80 °C.Motor im Leerlauf.
Tastver-hältnisin %
Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang AbhilfePrüfschritt
0 Ohne Lambda-Regelung:Keine Spannung oder Masse anDiagnosedose (X11).Leitung Diagnosedose (X11),Buchse 3, unterbrochen. Lambda-Regelungstester defekt.
Mit Lambda-Regelung:Keine Spannung oder Masse anDiagnosedose (X11).Leitung Diagnosedose (X11),Buchse 3, unterbrochen. Lambda-Regelungstester defekt.
Gemischeinstellung zu fett.
Spannungsversorgung, Masse undLeitung Diagnosedose (X11)prüfen.
Spannungsversorgung, Masse undLeitung Diagnosedose (X11)prüfen.
Lambda-Einstellung prüfen.
1.0–1.22.0–2.7
1.0–1.22.0–2.75.0–5.2
RA 07.3–2053
10 Geber Luftmengenmesser (B2)verpolt oder defekt.Eventuell erhöhte Leerlaufdrehzahl.Belegung von Drosselklappen-schalter (S29/2), Leerauf-/Vollast-kontakt verpolt oder Kurzschluß(Vollastkontakt geschlossen bei zugeringem Luftdurchsatz).
Signal Geber Luftmengenmesser(B2) prüfen.Leitungsverlegung prüfen.Leerlaufkontakt prüfen.
6.0–6.3
7.0–7.4
b RA 07.3.1122–0121/16
-
1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät(N3) das Tastverhältnis 60% und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.Eine Prüfung „Tastverhältnis 60%” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.
2) Motor 103.94/983 B w L F v ab Modelljahr 1991.
Tastver-hältnisin %
Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang AbhilfePrüfschritt
20 Vollastkontakt verpolt oder defekt.Anzeige 20 % nur bei betätigtemDrosselklappenschalter (S29/2).
Vollastkontakt prüfen. 8.0–8.3
30 Kurzschluß oder Leitungsunterbre-chung zumSteuergerät KE (N3).Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)defekt.
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)prüfen.Leitungen prüfen.
9.0–9.8
40 Leitungsunterbrechung oder Kurz-schluß zum Geber Luftmengen-messer (B2) bzw. Geber Luftmen-genmesser (B2) defekt.Eventuell erhöhte Leerlauf-drehzahl.
Geber Luftmengenmesser (B2)prüfen.Steuergerät KE prüfen.Leitungen prüfen.
10.0–10.3
50 Ohne Lambda-Regelung:
Mit Lambda-Regelung:O2-Sonde (G3/2) nicht betriebs-bereit oder defekt.Leitungsunterbrechung.
Kein Fehler im Bereich der über-wachten Signale.
Motoröltemperatur ca. 80 °C.O2-Sonde (G3/2) prüfen.Leitungen prüfen.
Relais O2-Sonde prüfen. 2)
12.0–12.8
21.0–24.0
60 Geschwindigkeitssignal an Steuer-gerät KE (N3) unplausibel. 1)
Hallgeber (B6) prüfen.Leitungen prüfen.
13.0–14.3
70 Kein TD/TN-Signal.Leitungsunterbrechung an Steuer-gerät KE (N3).
TD/TN-Signal prüfen. 15.0–16.3
80 Leitungsunterbrechung oderMasseschluß.Temperaturfühler Ansaugluft(B17/2) defekt.
Temperaturfühler Ansaugluft(B17/2) prüfen.Leitungen prüfen.
17.0–17.3
b RA 07.3.1122–0121/17
-
Tastver-hältnisin %
Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang AbhilfePrüfschritt
90 Nicht belegt – –
95 Schubabschaltung aktiv. – –
100 Ohne Lambda-Regelung:Keine Spannung oder Masse anSteuergerät KE (N3) oder Steuer-gerät KE (N3) defekt.Sicherung Überspannungsschutzoder Überspannungsschutz (K1/1)defekt.Lambda-Regelungstester defekt.
Mit Lambda-Regelung:Keine Spannung oder Masse anSteuergerät KE (N3) oder Steuer-gerät KE (N3) defekt.Lambda-Einstellung zu mager. O2-Sonde (G3/2) defekt (Kurz-schluß gegen Masse).Sicherung Überspannungsschutzoder Überspannungsschutz (K1/1)defekt.Lambda-Regelungstester defekt.
Überspannungsschutz (K1/1)prüfen.Masse prüfen.Steuergerät KE (N3) defekt.
Überspannungsschutz (K1/1)prüfen.Masse prüfen.Einstellung der Lambda-Regelungprüfen.O2-Sondensignal prüfen.Steuergerät KE (N3) defekt.
1.0–1.22.0–2.7
7.1
1.0–1.22.0–2.7
RA 07.3–205312.0–12.8
13.1
Anzeigependelt
Mit Lambda-Regelung:Kein Fehler im Breich derüberwachten Signale.
– –
b RA 07.3.1122–0121/18
-
e. Diagnose Motoraggregate-Steuergerät mit Impulsanzeige, Motor 103.984 im Typ 129
Nachfolgend aufgeführte Fehler werden imMotoraggregate-Steuergerät MAS erkannt undabgespeichert.Die abgespeicherten Fehler können mit demImpulszähler an der Prüfkupplung (X11/4)Buchse 14 abgefragt werden.Die in der Spalte Abhilfe aufgeführten Prüf-schritte sind im Abschnitt „j” aufgeführt.
Impuls-anzeige
Mögliche Ursache AbhilfePrüfschritt
1 Kein Fehler im System. –
2 Kraftstoffpumpenrelais ohne Funktion. 6.0
3 TD-Signal unterbrochen (entfällt ab 05/90). 8.0–9.2
4 Endstufe für Ansteuerung O2-Sondenheizung defekt. 10.0–11.5
5 Endstufe für Ansteuerung Luftpumpe defekt. 15.0–15.2
6 Endstufe für Ansteuerung Kick-down-Schalter defekt. 16.0–17.0
7 nicht belegt. –
8 Signal Kühlmitteltemperatur. 14.0
9 nicht belegt (ab ca. 05/90 O2-Sondenheizungunterbrechung). 10.0–11.5
10 Endstufe Startventil. 18.0–18.4
11 Einschaltsignal Kältekompressor fehlt. 12.0–12.1
12 Endstufe für Ansteuerung Kältekompressor defekt. 13.0
13 Schlupf des Kältekompressors zu groß. 13.0
14 nicht belegt. –
15 Kurzschlußerkennung im Kraftstoffpumpenkreis. 2.0, 5.0
b RA 07.3.1122–0121/19
-
f. Sonderwerkzeuge
124 589 19 21 00 129 589 00 21 00 102 589 04 63 00 102 589 05 63 00124 589 00 21 00
124 589 33 63 00 129 589 05 63 00 201 589 00 99 00124 589 09 63 00
Handelsübliche Werkzeuge bzw. Prüfgeräte (siehe Betriebsmittel-Handbuch)
Bezeichnung z. B. Firma, Bestell-Nr.
Multimeter Sun, DMM-5
Zwillingsdose Hermann, ECD 53
Lambda-Regelungstester Hermann, L 115
Motortester Bosch, MOT 002.02
b RA 07.3.1122–0121/20
-
g. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen
Typ 107
P07-5095-57
012 Lambda-RegelungstesterN3 Steuergerät KEX11 Diagnosedose Leitungsverbinder, Klemme TD
001 Kupplung Steuergerät KE002 Prüfkabel003 Multimeter004 Buchsenkasten, 35polig
b RA 07.3.1122–0121/21
-
Typ 124, 201
P07-5096-57
012 Lambda-RegelungstesterN3 Steuergerät KEX11 Diagnosedose Leitungsverbinder, Klemme TD
001 Kupplung Steuergerät KE002 Prüfkabel003 Multimeter004 Buchsenkasten, 35polig
b RA 07.3.1122–0121/22
-
Typ 126
P07-5097-57
012 Lambda-RegelungstesterN3 Steuergerät KEX11 Diagnosedose Leitungsverbinder, Klemme TD
001 Kupplung Steuergerät KE002 Prüfkabel003 Multimeter004 Buchsenkasten, 35polig
b RA 07.3.1122–0121/23
-
Typ 129
P07-5104-57
051 Kupplung Motoraggregate-Steuergerät052 Prüfkabel 129 589 05 63 00N3 Steuergerät KEN16 Motoraggregate-Steuergerät MASX11 Diagnosedose, 9polig
001 Kupplung Steuergerät KE002 Prüfkabel 124 589 33 63 00003 Multimeter004 Buchsenkasten, 35polig012 Lambda-Regelungstester050 Buchsenkasten, 126polig
b RA 07.3.1122–0121/24
-
Typ 129
P00-0030-37
Buchse 1 Klemme 31 (Masse)Buchse 16 Klemme 30 (Plus)013 ImpulszählerX4/10 Leitungsverbinder Klemme 30/30Ü/61e/87L
(wahlweise)X11/4 Prüfkupplung für Diasgnose, 16polig
(Impulssignal) wahlweise
b RA 07.3.1122–0121/25
-
h. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3) und Motoraggregate-Steuergerät MAS (N16)
Buchsenbelegung Kupplung Steuergerät KE (N3)
P07-0647-53
Motor 103.980 Standard Typ 124
14 Nicht belegt15 Nicht belegt16 Steckverbindung (X26), Buchse 7, mechan.
GetriebeSteckverbindung (X26), Buchse 10, automat.Getriebe
17 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 218 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 319 Steuergerät Kompressorabschaltung (N6),
Buchse 4, Klemme 87Z20 Typ 124: Masse Batterie (W10)21 Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)22 Abgleichstecker KE (R17)23 Nicht belegt24 Mikroschalter (S28)25 Relais Kraftstoffpumpe (N16/1), Buchse 10,
Klemme TD
1 Relais Überspannungsschutz (K1, K1/1), Buchse 2, Klemme 87
2 Masse Motor (W5)3 Leerlaufsteller (Y6), Buchse 14 Steckverbindung Reiserechner (X61)5 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 3,
Vollast-/Leerlauferkennung6 Nicht belegt bzw. Steckverbindung Tempomat
(X33)7 Masse (W5)8 Nicht belegt9 Relais Kraftstoffpumpe (N16/1), Buchse 2,
Klemme TF10 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 211 Nicht belegt12 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 113 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 1,
Vollast-/Leerlauferkennung
b RA 07.3.1122–0121/26
-
P07-0647-53
Motor 103.94/98 (ausgenommen Motor 103.980/984) Typ 107, 124, 126, 201
1) Motor 103.94/983 B w L F v Relais Lufteinblasung/Getriebe-Schaltpunktanhebung (K17/3) ab Modelljahr 1991.
16 Typ 107:Steckverbindung Innenraum/Motor (X26),Buchse 4, GangerkennungTyp 124:Steckverbindung Innenraum/Motor (X26), Buchse 10, GangerkennungTyp 126:Steckverbindung Innenraum/Motor (X26), Buchse 10, GangerkennungTyp 201 mech. Getriebe:Masse Batterie (W10)Typ 201 autom. Getriebe:SteckverbindungMotorleitungssatz/Schlußleitungssatz, 2polig(X26/3)
17 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 218 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 319 Steuergerät Kompressorabschaltung (N6),
Buchse 420 Masse Batterie (W10)21 Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)22 Abgleichstecker KE (R17)23 Diagnosedose (X11), Buchse 3, Tastverhältnis 24 Mikroschalter Schubabschaltung (S27/2),
Buchse 125 Relais Kraftstoffpumpe (N16/3, N16/4),
Buchse 10, TD-Signal
1 Relais Überspannungsschutz (K1/1), Buchse 2, Klemme 87
2 Masse Motor (W11)3 Leerlaufsteller (Y6), Buchse 14 Nicht belegt5 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 3,
Vollasterkennung6 Hallgeber Geschwindigkeit (B6)7 Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von
Stecker 2 verbunden8 O2-Sonde beheizt (G3/2), Sondensignal9 Relais Kraftstoffpumpe (N16/3, N16/4),
TF-Signal10 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 211 Temperaturfühler Ansaugluft ((B17/2), Buchse 312 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 113 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 1,
Leerlauferkennung14 Nicht belegt 1)15 Nicht belegt
b RA 07.3.1122–0121/27
-
P07-0647-53
Motor 103.984 Typ 129
14 Lufteinblasung (Steuersignal) zumMotoraggregate-Steuergerät (N16)
15 Nicht belegt16 Steckverbindung Innenraum/Motor (X26),
Buchse 4, Gangerkennung/Klemme 5017 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 218 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 319 Einschaltsignal Kältekompressor von (N16),
Klemme 87 Z20 Masse Aggregateraum (W16)21 Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)22 Abgleichstecker KE (R17)23 Diagnosedose (X11), Buchse 3, Tastverhältnis 24 Signal Schubabschaltung, Mikroschalter/Elek-
tronisches Fahrpedal25 TDA-Signal von Motoraggregate-Steuergerät
(N16)
1 Batteriespannung Klemme 87 E (K1/1)2 Masse Motor (W11)3 Leerlaufsteller (Y6), Buchse 14 Verbrauchssignal (X26), Buchse 65 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 3,
Vollasterkennung6 Geschwindigkeitssignal (X30/1)7 Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von
Stecker 2 verbunden8 Sondensignal O2-Sonde (G3/2)9 TF-Signal (Kühlmitteltemperatur) zum
Motoraggregate-Steuergerät (N16)10 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 211 Temperaturfühler Ansaugluft ((B17/2), Buchse 312 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 113 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 1,
Leerlauferkennung
b RA 07.3.1122–0121/28
-
Buchsenbelegung Kupplung Motoraggregate-Steuergerät MAS
P07-0730-13
Motor 103.984 Typ 129
14A Diagnose-Impulsausgabe15 nicht belegt16E TD-Signal vom Schaltgerät EZL/AKR17E Steuersignal Luftpumpe18 nicht belegt19A Ansteuerung Luftpumpe20A Ansteuerung O2-Sondenheizung21E Spannungsversorgung Klemme 15 gesichert
(Zündung)22A Ansteuerung Kupplung Kältekompressor
A AusgangssignalE EingangssignalPfeil Verdrehschutz
1E Spannungsversorgung Klemme 30 (Batterie)2A Ansteuerung Kraftstoffpumpen3E Steuersignal Kältekompressor4E Klemme 31, Masse5E Drehzahlsignal (+) für Kältekompressor6E Drehzahlsignal (–) für Kältekompressor7E Kick-down-Abschaltung8A Startventilansteuerung9A Einschaltsignal Kältekompressor (zum Steuer-
gerät KE)10E Spannungsversorgung Klemme 15 ungesichert
(Zündung)11A TDA-Signal (Motordrehzahl)12E Startsignal (Klemme 50)13E Temperaturfühlerkühlmittel
b RA 07.3.1122–0121/29
-
i. Prüfprogramm Steuergerät KE (N3) mit Buchsenkasten
Symbole für Meßgeräte
k Buchsenkasten
j Lambda-Regelungstester
s Multimeter
m Batterie
w Buchse
v Stecker
u Brücke
Symbole für Meßart mit Multimeter
c Spannungsmessung (Volt,Gleichstrom)
d Strommessung (Ampere,Gleichstrom)
b Widerstandsmessung (Ohm)
HinweisBei konstanter Tastverhältnisanzeige zuerst diePrüfschritte 1–3 durchführen. Ist bei einem Prüfschritt, z. B. Punkt 4, derSollwert in Ordnung, muß der Prüfschritt 4.1nicht mehr durchgeführt werden.
Werden im Prüfschritt 7 die Prüfwerte am Dros-selklappenschalter (S29/2) bei der Teillastge-mischanpassung erreicht, so ist auch dieVollastanreicherung wirksam.
Bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung (z. B.ASD) ist der Überspannungsschutz K1/2anstelle des Überspannungsschutzes K1/1eingebaut.
Die Prüfungen 1–20 sind für Grund- undLandes-Ausführungen (ausgenommen H I)gültig.
Die Prüfungen 21–28 Relais O2-Sonde (K35)und Relais Lufteinblasung/Getriebe-Schaltpunktanhebung (K17/3) sind nur für dieTypen 124, 201 B w L F v abModelljahr 1991 gültig.
Das Relais O2-Sonde (K35) ist beim Typ 124 imSicherungs-Relaiskasten auf Platz „E”, beimTyp 201 vor der Zentralelektrik im Relaiskastenauf Platz „F” eingebaut.
b RA 07.3.1122–0121/30
-
1) K1, K1/1 oder K1/22) bei Relais Überspannungsschutz (K1), 5polig Æ an Buchse 6 messen
bei Relais Überspannungsschutz (K1/1), 7polig Æ an Buchse 3 messenbei Relais Überspannungsschutz (K1/2), 9polig Æ an Buchse 3 messen
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
– 1.0Masse-stellen
N3 X4/10k (X35)2 w c Kl. 30
Zündung: EIN 11–14 V Masseverbindung W11,lose,Leitungsunterbrechung
1.1 N3 X4/10k (X35)7 w c Kl. 30
Zündung: EIN 11–14 V Steuergerät KE (N3) defekt
1.2 N3 X4/10k (X35)20 wc Kl. 30
Zündung: EIN 11–14 V Masseverbindung W10 (Typ107: W1, Typ 129: W16)lose,Leitungsunterbrechung
– 2.0Ver-sorgungs-spannungvon N3
N3k
2 w c L 1
Zündung: EIN 11–14 V Sicherung im Überspan-nungsschutz K1/1 1),ÜberspannungsschutzK1/1 1) defekt oder nichtgesteckt,Leitungsunterbrechung
2.1SpannungKlemme 30
N3k K1/12 w c L 1
Zündung: AUSRelaisÜberspan-nungsschutz(K1/1) 1) abge-zogen
11–14 V Leitungsunterbrechung
2.2SpannungKlemme15 2)
N3k K1/12 w c L 3
N3k K12 w c L 6
Zündung: EINRelaisÜberspan-nungsschutz(K1/1) 1) abge-zogen
11–14 V Leitungsunterbrechung
2.3LeitungKlemme 30
N3 X4/10k (X35)2 w c Kl.30
Zündung: EINRelaisÜberspan-nungsschutz(K1/1) abge-zogen 1)
11–14 V Leitungsunterbrechung
b RA 07.3.1122–0121/31
-
1) K1, K1/1 oder K1/22) bei Relais Überspannungsschutz (K1), 5polig Æ an Buchse 6 messen
bei Relais Überspannungsschutz (K1/1), 7polig Æ an Buchse 3 messenbei Relais Überspannungsschutz (K1/2), 9polig Æ an Buchse 3 messen
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
2.4LeitungKlemme 15
N3k N16/42 w c L 9
Zündung: EINRelais Kraft-stoffpumpe(N16/4, N16/3)abgezogen
11–14 V Leitungsunterbrechung
– 2.5LeitungKlemme87E bzw. 87
N3k K1/11 w b L 2
Zündung: AUSRelaisÜberspan-nungsschutz(K1/1) 1) abge-zogen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
– 4.0Strom amelektrohy-draulischenStellglied(Y1)
s
auf A stellenY1
2 w d L 1
Zündung: AUSPrüfkabel 102589 04 63 00am Stellglied(Y1)anschließenZündung: EIN
KAT:20 mA
RÜF,ohneKAT:10 mA
Std.:0 mA
Elektrohydraulisches Stell-glied (Y1), Steuergerät KE (N3),Abgleichstecker KE (R17),Leitungsunterbrechung
Motor: ImLeerlauf, beiBetriebs-temperatur
KAT:pendelt0±3 mA
RÜF,ohneKAT,Std.:1–2 mA
Motor103.984:ohneKAT:1–3 mA
Lambda-Regelungeinstellen,O2-Sonde prüfen(Prüfschritt 12.0–12.8)
4.1FehlerkreisElektrohy-draulischesStellglied(Y1)
N3k
10 wbL 12
Zündung: AUSPrüfkabelabschließen,SteuergerätKE (N3)abgezogen
19,5±1] Elektrohydraulisches Stell-glied (Y1),Leitungsunterbrechung
4.2Elektrohy-draulischesStellglied(Y1)
Y11 v b K 2
Zündung: AUSKupplung (Y1)abgezogen
19,5±1] Elektrohydraulisches Stell-glied (Y1)
b RA 07.3.1122–0121/33
-
1) ausgenommen Motor 103.980 Std.
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
4.3Leitung
N3k Y110 wb L 2
Zündung: AUSKupplung (Y1)abgezogen
-
1) Siehe auch Prüfschritt Geber Luftmengenmesser (10.0–10.3).
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
10 6.0Geber Luft-mengen-messer (B2)
N3k
7 w cL 18
N3k
7 w cL 17
Motor: Starten
Motor läuft mitLeerlaufdreh-zahl
4,6–5,1 V
0,55–0,95 VMotor103.980B F0,75–1,05 V
Geber Luftmengenmesser,Steuergerät KE (N3),Leitungsunterbrechung 1)
Geber Luftmengenmesser,Steuergerät KE (N3),Leitungsunterbrechung 1)
6.1Leitung
N3B2 k1 w b L 7
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3)abgezogen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
7.1FehlerkreisLeerlauf-kontakt(S29/2)
N3k
2 w bL 13
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3) undStecker B vomEZL (N1/2)abgezogen
Fahrpedalbetätigen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
8.2Leitung
N3k S29/2×15 w b L 3
Zündung: AUS
-
1) siehe Abschnitt „p”.
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
9.4Temperatur-fühlerKühlmittel(B11/2) 4polig
B11/21 v b K 3
B11/22 v b K 4
Zündung: AUSKupplung amTemperatur-fühler (B11/2)abgezogen,2× überKreuz dieWiderstands-werte messenund verglei-chen 1)
SieheTabelle Tempe-ratur-fühler(B11/2)
Temperaturfühler Kühlmittel(B11/2)
9.5Leitung
N3k B11/27 w b L 4
Zündung: AUSKupplung amTemperatur-fühler (B11/2)abgezogen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
40 10.0GeberLuftmengenmesser (B2)
B21 v b K 3
Zündung: AUSKupplung anGeberLuftmengen-messer (B2)abgezogen
3,6–4,4 k]
Geber Luftmengenmesser(B2)
1 v b K 2Stauscheibevon Handlangsamauslenken
]>Wertsteigtkontinu-ierlich bisca. 2/3der Aus-lenkungan undfällt dannwiederab
10.1Leitung
N3k B27 w b L 1
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3)abgezogen
-
1) Beim Typ 129: Zwei Widerstandsdekaden: Buchse 1 – Buchse 3, Buchse 2 – Buchse 4.
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
40 11.0Beschleuni-gungsanrei-cherung
s
auf A stellenY1
2 w d L 1
Zündung: AUSPrüfkabel 102589 04 63 00an Stellglied(Y1)anschließen
Kupplung vonTemperatur-fühlerKühlmittel(B11/2)abziehen
Kupplung mitWiderstands-dekade auf 2,5k], zwischenBuchse 2 undBuchse 4 beim4poligen Tem-peraturfühler(entspricht ca. 20 °C) 1)
KAT:SteckerG3/2×2 ab-ziehen (O2-Sonde)
Motor: StartenMotor läuft miterhöhter Leer-laufdrehzahl
>15 mA
Geber Luftmengenmesser(B2) prüfen (10.0–10.3)
11.1 Motordrehzahlstoßartigerhöhen
Strom-wert mußanstei-gen
Geber Luftmengenmesser(B2) prüfen (10.0–10.3)
b RA 07.3.1122–0121/40
-
1) Fahrzeuge vom Typ 129 auf Hebebühne oder Grube fahren.
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
50 12.0FehlerkreisO2-Sonde(G3/2) 1)
N3k
7 w c L 8
Motor: ImLeerlauf
Pendelnzwischen0,1–0,9 V
O2-Sonde (G3/2),LeitungsunterbrechungAbgleichstecker KE (R17) ,Gemischeinstellung,Steuergerät KE (N3)
12.1IsolationO2-Sonden-leitung
N3k
7 w b L 8
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3) undKupplung(G3/2×1)abgezogen
g Leitungsunterbrechung
12.2O2-Sonde(G3/2)
N3k j
8w uL 2V
Motor: ImLeerlauf,Lambda-Regelungs-tester ange-schlossen,Kupplung(G3/2×1)angeschlossen
läuftgegen 0–10%an j
O2-Sonde (G3/2)
12.3SteuergerätKE (N3)
N3k
7w u L 8
Motor: ImLeerlauf,Lambda-Regelungs-tester ange-schlossen,Kupplung(G3/2×1)abgezogen
läuftgegen 90–100%an j
Steuergerät KE (N3),Leitungsunterbrechung
12.4Leitung
G3/2×11 w b o
Zündung: AUSKupplung(G3/2x1)abgezogen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
12.5Leitung
G3/2×1 G3/21 w u K 1
Zündung: AUSKupplung(G3/2x1)abgezogen
Leitungsunterbrechung,Überspannungsschutz (K1 bzw. K1/1), Prüfschritt3.0 bis 3.2,Relais Kraftstoffpumpe(N16/1 bis N16/4)
G3/2 G3/2x12 v d L 2
Motor: Starten 0,5–1,3 A
50 12.6O2-Sonden-heizung
Motor 103.984
N16k
20 wd L 1
Zündung: AUSMotoraggre-gate-Steuer-gerät (N16)abgezogen,Kupplung(G3/2×1)angeschlossen
0,5–1,7 A O2-Sonde (G3/2),Leitungsunterbrechung(siehe Abschnitt „j”Prüfschritt 11.0)
12.7Leitung
N16G3/2×1 k2 w bL 20
Zündung: AUSMotoraggre-gate-Steuer-gerät (N16)abgezogen,Kupplung(G3/2×1)abgezogen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
60 13.0Geschwin-digkeits-signal
Typ 124, 201, 129N3k
2 w c L 6
Typ 107, 126N3k
2 w cL 24
Zündung: EINTyp 107,126,129:Fahrzeug aufLeistungsprüf-stand (> 20 km/h)fahren Typ 124, 201Fahrzeugca. 1 m rollen
Typ 124,201Anzeigependelt0–12 VohneVer-braucher
0–9 Vmit Ver-braucher
Typ 107,126, 129>1 V
Typ 124, 201Hallgeber (B6), Leitungsunterbrechung
Typ 107, 126, 129Elektronischer Tachometer,LeitungsunterbrechungPrüfen siehe Gruppe 54
13.1SteuergerätKE (N3)
j an (X11)anschließen
Fahrzeug im 3.Gang/ Fahr-stellung 3 aufStraße/Leis-tungsprüf-stand fahren, bei ca.2000 /min vollbeschleuinigen(ca. 6 Sek.)
Tastver-hältnispendeltnachRück-nahmedes Fahr-pedals
Anzeige 60%:Steuergerät KE (N3)auswechseln
13.2Leitung
Typ 124, 201 mitMehrfachsteckver-bindung
N3k X53/56 w b L
Zündung: AUSX53/5x ab-ziehen
-
1) ausgenommen Motor 103.980 Std., Motor 103.982/983 ab ca. 09/87
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
13.3Leitung
Typ 124, 201 ohneMehrfachsteckver-bindung
N3k B66 w bL G
Zündung: AUSKupplung amHallgeber (B6)abgezogen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
70 15.0TD/TN-Signal
Typ 107, 124, 126,201
N3k
2 w cL 25
Zündung: EINMotor imLeerlauf beiBetriebstem-peratur,SteuergerätKE (N3)angeschlossen
6–12 V Zündschaltgerät EZL(N1/2), Belegung sieheAbschnitt „k”,Leitungsunterbrechung
15.1Leitung
N3N16/3 k10 wbL 25
Zündung: AUSRelaisKraftstoff-pumpe (N16/3bzw. N16/4)abgezogen
-
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
16.2Leitung(TDA)
N3 N16k k
25 wbL 11
Zündung: AUS
-
1) Leerlaufdrehzahl zu hoch.
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
17.3Leitung
N3k B17/27 w b L 2
Zündung: AUSKupplung amTemperatur-fühler (B17/2)abgezogen
-
1) K17/3, K35 bei Typ 124, 201 B w L F v ab 1991
An-zeigeTastver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
20.3Leitung
N16/3 Y84 w b L 2
Zündung: AUSKupplung anStartventil (Y8)abgezogen
-
1) K17/3, K35 bei Typ 124, 201 B w L F v ab 1991
An-zeigeTastver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
50 23.0MasseRelais O2-Sonde (K35)
K35 G1m
5 w c +
Relais O2-Sonde (K35)abgezogen,Zündung: AUS
11–14 V Leitungsunterbrechung, Relais O2-Sonde (K35), Masse (W3)
50 24.0LeitungRelais O2-Sonde (K35)nach Steck-verbindungHeizspiraleO2-Sonde(G3/2x1)
K35 G3/2x11 w b L 2
Relais O2-Sonde (K35)abgezogen
-
An-zeigeTastver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
26.1 K17/3o c L 3
Relais Luft-einblasung/Getriebe-Schaltpunkt-anhebung(K17/3)abgezogen,Zündung: EIN
11–14 V Typ 124Sicherung Nr. 2 defekt,Unterbrechung/KurzschlußRelais Lufteinblasung/Getriebe-Schaltpunktan-hebung (K17/3), Leitungsunterbrechung
Typ 201Sicherung Nr. 7 defekt, Unterbrechung/KurzschlußRelais Lufteinblasung/Getriebe-Schaltpunktan-hebung (K17/3), Leitungsunterbrechung
27.0Massever-sorgungRelais Luft-einblasung/Getriebe-Schaltpunktanhebung(K17/3)
K17/3 +5 w c m
Relais Luft-einblasung/Getriebe-Schaltpunkt-anhebung(K17/3)abgezogen,Zündung: EIN
11–14 V Leitungsunterbrechung,Relais Lufteinblasung/Getriebe-Schaltpunktan-hebung (K17/3), Steuergerät KE-Einspritz-anlage (N3) defekt, keine Masseausgabe überBuchse 14. Massesignalmit Buchsenkasten prüfen
28.0Leitung zumMagnetventilSchaltpunkt-anhebung(Y3/2)
K17/31 w u L 4
Relais Luft-einblasung/Getriebe-Schaltpunkt-anhebung(K17/3)abgezogen,Zündung: EIN
Leitungsunterbrechung,Relais Lufteinblasung/Getriebe-Schaltpunkt-anhebung (K17/3), Kupplung Magnetventil-Schaltpunktanhebung(Y3/2)
W11 Y3/2o c L
11–14 V
b RA 07.3.1122–0121/50
-
An-zeigeTastver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
28.1MagnetventilSchaltpunkt-anhebung(Y3/2)
Y3/2o b K
Kupplung amMagnetventilSchaltpunktan-hebung abge-zogen,Zündung: AUS
10–18 ] Magnetventil Schaltpunkt-anhebung (Y3/2) erneuern
b RA 07.3.1122–0121/51
-
j. Prüfprogramm Motoraggregate-Steuergerät MAS mit Buchsenkasten, Motor 103.984 im Typ 129
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
– 1.0Motoraggre-gate Steuer-gerät MAS(N16)Masse
N3k X4/104 w c Kl. 30
Zündung: AUS 11–14 V LeitungsunterbrechungMasseverbindung W16
15 2.0MAS (N16)Klemme 30
N16k
4 w c L 1
Zündung: AUS 11–14 V Leitungsunterbrechung
– 3.0MAS (N16)Klemme 15ungesichert
N16k
4 w cL 10
Zündung: EIN 11–14 V Leitungsunterbrechung, Leitungsverbinder anSicherungs- undRelaiskasten (F1) lose
– 4.0MAS (N16)Klemme 15
N16k
4 w cL 21
Zündung: EIN 11–14 V Leitungsunterbrechung, Relaiskasten (F1) lose
15 5.0Kraftstoff-pumpen(M3m1,M3m2)Funktion
N16k
4 w cL 21
Zündung: EINMotoraggre-gate Steuer-gerät (N16)abgezogen
11–14 V Leitungsunterbrechung, Steckverbindung Kraftstoff-pumpenleitungssatz 1polig(X36), M3m1 bzw. M3m2
2 6.0Kraftstoff-pumpen(M3m1,M3m2)AnsteuerungMAS
N16k
4 w c L 2
Motoraggre-gate Steuer-gerät (N16)aufgesteckt.SteuerleitungKupplung 2 amSchaltgerätEZL (N1/2)abgezogen.Motor: Starten
10±2 VwährendStartvor-gang
Leitungsunterbrechung, Relaiskasten (F1) lose
b RA 07.3.1122–0121/52
-
1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät(N3) das Tastverhältnis 60% und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.Eine Prüfung „Tastverhältnis 60%” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
9 7.0SteuersignalKlemme 50
N16k
4 w cL 12
SteuerleitungKupplung 2 amSchaltgerätEZL (N1/2)abgezogen.Motor: Starten
10±2 VwährendStartvor-gang
Leitungsunterbrechung, Relaiskasten (F1) lose
3 8.0TDA-Signal
N3k
2 w cL 25
Motor: ImLeerlauf
6–12 V Leitungsunterbrechung, TD-Signal unplausibel 1)
8.1Leitungen
N3 N16k k
25 wbL 11
Zündung: AUS
-
1) Typ 129 auf Hebebühne oder Grube fahren.
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
4 10.0O2-Sonden-leitung 1)
N3k G3/2x18 w b K 3
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3) undSteckverbin-dung O2-Son-de beheizt,3polig(G3/2x1) abge-zogen
-
1) Fahrzeug auf Hebebühne oder Grube fahren.
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
11.2Leitung
N3 N16k k
3 w bL 18
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3) undMotoraggre-gate-Steuer-gerät (N16)abgezogen.
-
1) Zwei Widerstandsdekaden: Buchse 1–Buchse 3, Buchse 2–Buchse 4.
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
12.1Leitung
N16 N3k k
9 w bL 19
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3) undKupplung anSteuergerätKompressorab-schaltung (N6)abgezogen
-
1) Zwei Widerstandsdekaden: Buchse 1–Buchse 3, Buchse 2–Buchse 4.2) Prüfwerte des Umschaltventils je nach Hersteller
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
5 16.0SteuersignalLufteinbla-sung
N16k
17 wcL 21
KupplungTemperatur-fühler Kühl-mittel 4polig(B11/2) abge-zogen und mit2,5 k] simu-lieren. 1)Motor: ImLeerlauf
Für ca.2 min 11–14 V
Leitungsunterbrechung, Steuergerät KE (N3)
16.1Leitung
N3 N16k k
14 wbL 17
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3) undMotoraggre-gate-Steuer-gerät (N16)abgezogen
-
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
10 18.0AnsteuerungMotoraggre-gate-Steuer-gerät MAS(N16)
N16k
4 w cL 12
Ohm-Dekademit 10 k] anTemperatur-fühler Kühl-mittel (B11/2)zwischenkon-taktieren, Leitung vonPositionsgeberan SchaltgerätEZL (N1/2)abziehen,Starterbetätigen
ca. 10 V beimStartvor-gang
Motoraggregate-Steuergerät(N16), LeitungsunterbrechungKlemme 50
18.1Startventil(Y8)Widerstand
Y81 v b K 2
Zündung: AUSKupplung anStartventil (Y8)abgezogen
10–25 ] Startventil (Y8)
18.2Leitung
Y8o b L 1
Zündung: AUSKupplung anStartventil (Y8)abgezogen
-
k. Belegung Schaltgerät EZL (N1/2)
Typ 107, 124, 126, 201
1 Unterdruckanschluß2 Koaxialstecker für Steuerleitung von Positionsgeber3 Stecker Geber 4polig
1 Temperaturfühler Kühlmittel2 Drosselklappenschalter3 EZL-Abgleichstecker4 Frei (Leitung endet im Leitungssatz)
4 Stecker Versorgung 4polig15 = Klemme 1516 = Zündspule Klemme 1TD = TD-Signal31 = Masse P15-2193-13
Typ 129Zur Erkennung der jeweiligen Zündkennfeldakti-vierung ist bei Fahrzeugen mit automatischemGetriebe die Leitung vom Schaltgerät EZL (N1/2)Stecker B, Buchse 4, an Masse W3 angeschlos-sen.
Bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebeendet die Leitung im Leitungssatz.
P15-2037-13
A Stecker-Versorgung 4polig15 = Klemme 1516 = Zündspule Klemme 1TD = TD-Signal31 = Masse
B Stecker Geber 4polig1 Temperaturfühler Kühlmittel2 Drosselklappenschalter3 EZL-Abgleichstecker4 Frei (Leitung endet im Leitungssatz)
b RA 07.3.1122–0121/59
-
l. Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2) und TemperaturfühlerAnsaugluft KE (B17/2)
Temperatur (°C) Widerstand (k]) Spannung an Buchse 21Kühlmittel (V)
Spannung an Buchse 11Ansaugluft (V)
– 20 15,7 3,2–3,9 2,8–3,5
–10 9,2 2,8–3,5 2,5–3,1
0 5,9 2,4–2,9 2,1–2,6
10 3,7 1,9–2,4 1,7–2,1
20 2,5 1,5–1,8 1,3–1,6
30 1,7 1,2–1,4 1,0–1,3
40 1,18 0,9–1,1 0,8–0,9
50 0,84 0,7–0,8 0,6–0,7
60 0,60 0,5–0,6 0,4–0,5
70 0,435 0,4–0,5 0,3–0,4
80 0,325 0,3–0,4 0,2–0,3
90 0,247 0,2–0,3 0,1–0,2
Diagramm TemperaturfühlerWiderstandswerte Temperaturfühler-KühlmittelEZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler AnsaugluftKE (B17/2).
HinweisSeit 08/88 Sollwert bei 80 °C: 290–350 ].
P07-0386-15
b RA 07.3.1122–0121/60
-
m. Schubabschaltung prüfen
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
– 1.0Schubab-schaltung
j
an Diagnosedose(X11) anschließen
Motordrehzahlauf ca.3500/min er-höhen, dannDrosselklappeschließen
Tastver-hältnisspringtkurz auf50%
Regulierungseinstellung, Drosselklappenschalter-einstellung, Mikroschalter (S27/2), Leitungsunterbrechung
1.1Mikro-schalter(S27/2)(Fahrzeugohne ASR)
N3k
24 wb L 2
Leerlauf-stellung
Fahrpedalbetätigt
-
n. Abgleichstecker KE (R17) prüfenAnschlußschema Buchsenkasten siehe Abschnitt „g”.
M
Der Abgleichstecker KE muß nach dem Einbau mit der Plombenzange 124 589 01 37 00 und demPrägesatz 124 589 24 63 00 neu verplombt werden.
1) Nur KAT.2) Nur RÜF bzw. Standard, ohne KAT.
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
– 1.0Abgleich-stecker KE(R17) 1)
N3k
7 w cL 22
Zündung: EINMotor imLeerlauf
2,81 V inStellung1,andereWertesieheTabelle
Abgleichstecker KE (R17), Leitungsunterbrechung
1.1Leitung 1)
N3k
7 w bL 22
Zündung: AUS 953 ] in Stellung1,andereWertesieheTabelle
Abgleichstecker KE (R17), Leitungsunterbrechung
1.2Leitung 1)
N3k R177 w b L 8
Zündung: AUS
-
1) Nur RÜF bzw. Standard, ohne KAT.
An-zeigeTast-ver-hältnis in %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
2.1Leitung 1)
N3k
7 w bL 22
Zündung: AUS 51 ] in Stellung1,andereWertesieheTabelle
Abgleichstecker KE (R17), Leitungsunterbrechung
2.2Leitung 1)
N3k R177 w b L 1
Zündung: AUS
-
o. Teillastgemischanpassung prüfen (nur RÜF bzw. Std., ohne KAT)Anschlußschema Buchsenkasten siehe Abschnitt „g”.
An-zeigeTast-ver-hältnisin %
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
– 1.0Teillastge-mischan-passung
s
auf A stellenY1
1 w d L 2
Zündung: AUSPrüfkabel 102589 04 63 00an Stellglied(Y1)anschließen
Zündung: EINMotordrehzahl2500 /min
– 7 bis+4 mA
Abgleichstecker KE (R17),Leitungsunterbrechung
p. Prüfanordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig
P15-0171-13
Kupplung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2),4polig
P07-2022-13
b RA 07.3.1122–0121/64
-
q. Anordnung SteckverbindungenTyp 107
X11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDX11/1 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme 30/KE,
2poligP07-5337-13
X35 Leitungsverbinder Klemme 30/Klemme 61(X4/10) (Batterie) P07-5338-13
X51/1 Leitungsverbinder Klemme 87/Klemme 30,2polig P07-5339-13
b RA 07.3.1122–0121/65
-
Typ 124
X4 Leitungsverbinder Klemme 30, Sicherungs-und Relaiskasten, 2polig
X4/1 Leitungsverbinder Klemme 30, Innenraum,2polig P54-2015-13
X11 Diagnosedose/Leitungsvebinder Klemme TDP54-2106-13
X26 Steckverbindung Innenraum Motor(im Sicherungskasten) P07-5340-13
b RA 07.3.1122–0121/66
-
X4/10 Leitungsverbinder Klemme 30/Klemme 61(X35) (Batterie) P54-2121-13A
X53/5 Mehrfachsteckverbindung/HallgeberP54-2136-13
Typ 126
X4 Leitungsverbinder Klemme 30, Sicherungs-und Relaiskasten, 2polig
X4/1 Leitungsverbinder Klemme 30, Innenraum,2polig P07-5341-13
b RA 07.3.1122–0121/67
-
X26 Steckverbindung Innenraum Motor(im Sicherungskasten) P07-5342-13
X11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDP07-5343-13
X35 Leitungsverbinder Klemme 30/Klemme 61(X4/10) (Batterie) P07-5344-13
b RA 07.3.1122–0121/68
-
Typ 129
X22/2 Steckverbindung automatischesGetriebe/Motor, 8polig, hinter Radio P07-2019-13
X24 Steckverbindung Scheinwerferleitungssatz,,8polig
X26 Steckverbindung Innenraum Motor (im Sicherungskasten)
X67 Steckverbindung Außentemperaturanzeige,2polig
P54-2059-13A
X30/1 Steckverbindung Multifunktionsleiste(im Aggregateraum) P07-2020-13
b RA 07.3.1122–0121/69
-
X4/10 Leitungsverbinder Klemme 30/30Ue/61e/87L(im Aggregateraum)
P07-2021-13
G3/2x1 Steckverbindung O2-Sonde P14-5068-13
G3/2x1 Steckverbindung O2-Sonde1 O2-Sondensignal2 O2-Sondenheizung
P07-2029-13A
b RA 07.3.1122–0121/70
-
Bei Fahrzeugen mit ASR entfällt der Mikroschal-ter (S27/2). Die Leitung ist im Leitungssatz zu-rückgebunden. Das Signal für die Schubabschal-tung wird vom Sollwertgeber (R25) gebildet undüber das Steuergerät elektronisches Fahrpedalins Steuergerät KE eingegeben. Die Trennstellezwischen den Steuergeräten ist die Steckverbin-dung (X89/4).
X89/4 Steckverbindung Steuergerät elektronischesFahrpedal/Steuergerät KE
P07-2035-13
Typ 201
X4/10 Leitungsverbinder Klemme 30/Klemme 61(Batterie)
P54-2541-13
X11 Diagnosedose/Leitungsverbinder KlemmeTD P54-2162-13
b RA 07.3.1122–0121/71
-
X26/1 Steckverbindung Motor-Leitungssatz/Scheinwerferleitungssatz, Diagnose, 1polig P54-2533-13
G3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-SondeG3/2x2 Steckverbindung Signal O2-Sonde P54-2532-13
r. Anordnung MassestellenTyp 107
W1 Hauptmasse (Querträger rechts)P07-5345-13
b RA 07.3.1122–0121/72
-
W1 Hauptmasse (Fußraum rechts)P07-5346-13
W3 Masse, vorn links (Zündspule) P07-5347-13
W10 Masse, BatterieP07-5348-13
W11 Masse Motor (elektrische Leitungenangeschraubt) P07-5349-13
b RA 07.3.1122–0121/73
-
Typ 124
W1 Hauptmasse (Fußraum rechts) P54-2652-13
W3 Masse, Radlauf vorn links (Zündspule) P54-2384-13
W10 Masse, BatterieP54-2121-13C
b RA 07.3.1122–0121/74
-
W11 Masse, Motor (elektrische Leitungangeschraubt)
P54-2381-13
Typ 126
W9 Masse, vorn links (bei Leuchteinheit)
P07-5350-13
W10 Masse, Batterie
P07-5351-13
b RA 07.3.1122–0121/75
-
W11 Masse, Motor (elektrische Leitungenangeschraubt)
P07-5352-13
Typ 129
W3 Masse Radlauf vorne links (Zündspule)W14 Masse Halter Hydraulikeinheit
P54-2048-13
W11 Masse Motor, elektrische Leitungangeschraubt
P54-2017-13
b RA 07.3.1122–0121/76
-
W16 Masse AggregateraumP07-2020-13A
W17 Masse Fondsitz rechtsP54-2045-13
Typ 201
W9 Masse vorn links (bei Leuchteinheit)P54-2305-13
b RA 07.3.1122–0121/77
-
W10 Masse, BatterieP54-2304-13
W11 Masse, Motor (elektrische Leitungenangeschraubt)
P54-2538-13
s. Anordnung Hallgeber Geschwindigkeit (B6)
Typ 124, 201B6 Hallgeber Geschwindigkeit
P54-2269-13
b RA 07.3.1122–0121/78
-
B. Landes-Ausführungen H I
Koordinaten
a. Anordnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 9b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA) . . . . . . A 10c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis, bis Modelljahr 1987 . . . . . . . . B 10d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis und
On-Board-Diagnose-System, Modelljahr 1988–1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . D1 On-Board-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D2 Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N
101010
e. Sonderwerkzeuge, HandelsüblicheWerkzeuge und Prüfgeräte, bis Modelljahr 1989 . . . . . . . . . E 11
f. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen, bis Modelljahr 1989 . . . . . G 11g. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3), bis Modelljahr 1989 . . . . . . . . . . K 11h. Prüfprogramm mit Buchsenkasten, bis Modelljahr 1989 . . . . . . . . . . . . . . L 11i. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis und
On-Board-Diagnose-System, ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K1 On-Board-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K2 Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H
131314
j. Sonderwerkzeuge,Handelsübliche Werkzeuge und Prüfgeräte, ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . A 15
k. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen, ab Modelljahr 1990 . . . . . . B 15l. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3) und Motoraggregate-
Steuergerät MAS (N16), ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 15m. Prüfprogramm mit Buchsenkasten, ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . . . . . . . . H 15n. Schaltgerät EZL (N1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 17o. Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2)
und Temperaturfühler Ansaugluft KE (B17/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 17p. Tabelle Höhengeber (B18) und Einzelabgleichstecker KE (R17/1) . . . . . . . H 17q. Prüfanordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig . . . . . . . . . . . . K 17r. Anordnung Steckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 17s. Anordnung Massestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 18t. Anordnung Hallgeber Geschwindigkeit (B6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 18
b RA 07.3.1122–0121/79
-
a) Anordnung der Bauteile
Typ 124, bis Modelljahr 1989
P07-5098-61
b RA 07.3.1122–0121/80
-
S27/2 Microschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungS29/2x Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDX92 Prüfkupplung für Diagnose, 8polig (Blinkcode)Y1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINEB2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL), 4poligB18 HöhengeberG3/2 O2-Sonde beheiztG3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2poligG3/2x2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1poligK1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KE N16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung
b RA 07.3.1122–0121/81
-
Typ 124, ab Modelljahr 1990
P07-0245-57
S27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter, Vollast-/Leerlauf-
erkennungS29/2x1 Steckverbindung Drosselklappenschalter,
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose, 9poligX11/4 Prüfkupplung für Diagnose, 16polig (Impulssignal)X11/4s1 Tastschalter für Leuchtdiode für KalifornienY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINEB2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/KE/2 E-E)G3/2 O2-Sonde, beheiztG3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-SondeG3/2x2 Steckverbindung Signal O2-SondeK1/1 Relais Überpannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät KE-EinspritzanlageN16 Motoraggregate-Steuergerät MAS
b RA 07.3.1122–0121/82
-
Typ 126, bis Modelljahr 1989
P07-5100-61
b RA 07.3.1122–0121/83
-
S27/2 Microschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungS29/2x Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDX92 Prüfkupplung für Diagnose, 8polig (Blinkcode)Y1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINEB2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL), 4poligB18 HöhengeberG3/2 O2-Sonde beheiztG3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2poligG3/2x2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1poligK1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KEN16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung
b RA 07.3.1122–0121/84
-
Typ 126, ab Modelljahr 1990
P07-0244-57
S27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter, Vollast-/Leerlauf-
erkennungS29/2x1 Steckverbindung Drosselklappenschalter,
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose, 9poligX11/4 Prüfkupplung für Diagnose, 16polig (Impulssignal)X11/4s1 Tastschalter für Leuchtdiode für KalifornienY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINEB2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/KE/2 E-E)G3/2 O2-Sonde, beheiztG3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-SondeG3/2x2 Steckverbindung Signal O2-SondeK1/1 Relais Überpannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät KE-EinspritzanlageN16 Motoraggregate-Steuergerät MAS
b RA 07.3.1122–0121/85
-
Typ 201, bis Modelljahr 1989
P07-5102-61
b RA 07.3.1122–0121/86
-
S27/2 Microschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungS29/2x Steckverbindung Drosselklappenschalter
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TDX92 Prüfkupplung für Diagnose, 8polig (Blinkcode)Y1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINEB2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL), 4poligB18 HöhengeberG3/2 O2-Sonde beheiztG3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2poligG3/2x2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1poligK1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät Einspritzanlage KEN16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung
b RA 07.3.1122–0121/87
-
Typ 201, ab Modelljahr 1990
P07-0243-57
S27/2 Mikroschalter SchubabschaltungS29/2 Drosselklappenschalter, Vollast-/Leerlauf-
erkennungS29/2x1 Steckverbindung Drosselklappenschalter,
Vollast-/LeerlauferkennungX11 Diagnosedose, 9poligX11/4 Prüfkupplung für Diagnose, 16polig (Impulssignal)X11/4s1 Tastschalter für Leuchtdiode für KalifornienY1 Elektrohydraulisches StellgliedY6 Leerlaufsteller
A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINEB2 Geber LuftmengenmesserB11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/KE/2 E-E)G3/2 O2-Sonde, beheiztG3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-SondeG3/2x2 Steckverbindung Signal O2-SondeK1/1 Relais Überpannungsschutz 87E, 7poligN3 Steuergerät KE-EinspritzanlageN16 Motoraggregate-Steuergerät MAS
b RA 07.3.1122–0121/88
-
b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA)
Schubabschaltung: Strom am Stellglied ca. –60 mA
Motor Landes-AusführungModelljahre
Strom amStellgliedbei einge-schalteterZündung
mA
TemperaturfühlerKühlmittel
Kühlmittel-temperatur+20 °C(Warmlauf-grundwert)Widerstand2,3–2,8 k]
Strom amStellgliedmA
Kühlmittel-temperatur+80 °C
Widerstand290–370 ]
Strom amStellgliedmA
Nachstartan-hebung bei+20 °C
Strom amStellgliedmA
Beschleu-nigungs-anreicherungbei +20 °Cund Gasstoß
Strom amStellgliedmA
Vollastan-reicherungbei ca.2000/min
Strom amStellgliedmA
Teillast-Gemisch-anpassung
Strom amStellgliedmA
103.94
103.98
H I1987
H Iab 1988bis 1989
Iab 1990
H I1987
H Iab 1988bis 1989
Hab 1990
Iab 1990
20 2–6 0±3
0±1 0±3
0–114–110 snach Start
Anzeigependelt
2–6 0±3
0±1 0±3
0±1 0±3
0–114–110 snach Start
Anzeigependelt
4–8
4–8
8–120–8 snach Start
4–8
4–8
4–8
8–120–8 snach Start
>15 4–8
4–8
4–8
5–9
5–9
4–8
4–8
Anzeigependelt
b RA 07.3.1122–0121/89
-
c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis, bis Modelljahr 1987
Bis 03/86 (Fertigungsdatum 643) keine Fehler-erkennung im Steuergerät KE (N3) integriert.
Bei diesen Fahrzeugen ist ein Einstieg ins Prüf-programm über die Tastverhältnismessung nichtmöglich.
In diesem Falle ist das Prüfprogramm, Abschnitt„h”, Prüfprogramm mit Buchsenkasten bisModelljahr 1989 durchzuführen.
b RA 07.3.1122–0121/90
-
d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis und On-Board-Diagnose-System, Modelljahr 1988–1989
1 On-Board-Diagnose
Nur I KalifornienAlle abgasrelevanten Bauteile der EinspritzanlageKE und der Abgasrückführung werden vom Steu-ergerät überwacht. Fehlfunktionen infolge Lei-tungsunterbrechung oder Ausfall eines dieserBauteile werden durch die Anzeigeleuchte imKombi-Instrument „CHECK ENGINE” angezeigtund gleichzeitig im Steuergerät KE gespeichert.
Fehlerspeicher mit Tastschalter und Leucht-diode auslesenDazu ist an der Aggregateraumtrennwand rechtseine Prüfkupplung (X92) mit Tastschalter (2) undLeuchtdiode (4) angebracht. Beim Betätigen desTastschalters (Zündung: EIN) zwischen 2 und 4Sekunden wird die Blinkimpulsausgabe eingelei-tet und durch die Anzahl des Blinkens der Feh-lerpfad angezeigt.
Nach Beendigung der Blinkimpulsausgabe leuch-tet die Leuchtdiode ständig auf. Durch erneutesBetätigen des Tastschalters zwischen 2 und 4Sekunden kann eventuell ein weiterer Fehlerpfadangezeigt werden. Wenn kein Fehler mehr er-kannt wird, schaltet das Steuergerät KE auf Aus-gabe Tastverhältnis um.
b RA 07.3.1122–0121/91
-
X92 Prüfkupplung fürDiagnose, 8polig(Blinkcode) Modelljahr 1988–1989
P07-0744-33
Fehlerspeicher löschenWurde ein Fehler behoben, ohne daß das Steu-ergerät KE abgeschlossen worden ist, muß derFehlerspeicher wie folgt gelöscht werden:
• Tastschalter bei angezeigter Blinkimpulsaus-gabe 6–8 Sekunden betätigen.
Hinweis
Jeder angezeigte Fehler muß einzeln gelöschtwerden.
• Leuchtdiode blinkt einmal auf, gespeicherterFehler ist gelöscht.
b RA 07.3.1122–0121/92
-
Fehlerspeicher mit Impulszähler auslesenDazu Impulszähler an der Prüfkupplung (X92)anschließen.
013 ImpulszählerG1 BatterieX92 Prüfkupplung für
Diagnose, 8polig(Blinkcode)
P07-0109-35A
• Erscheint nach dem Anschließen die Leucht-diode UBATT, so sind Impulszähler undSpannungsversorgung für den Impulszählerin Ordnung.
• Starttaste zwischen 2 und 4s betätigen.• Anzeige Impulsausgabe ablesen und no-
tieren.Die Zahl 1 bedeutet kein gespeicherter Feh-ler im System. Alle weiteren Zahlen sind ei-nem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet.Sind mehrere Fehler im System, wird zuerstder Fehler mit der niedrigsten Impulszahlausgegeben. Auf dem Anzeigefeld des Im-pulszählers erscheinen Zahlen von 1 bis 12.
• Starttaste erneut zwischen 2 und 4s betäti-gen, eventuell weiteren Fehler notieren. Istkein weiterer Fehler im System, erscheintkeine Anzeige mehr.
b RA 07.3.1122–0121/93
-
• Notierte Fehler (Impulsanzeige) nach Fehler-suchplan beseitigen. Dazu Buchsenkastennach Anschlußschema anschließen.
Die in Spalte Abhilfe aufgeführten Prüfschrittesind im Abschnitt „j” aufgeführt.
Fehlerspeicher löschenWurde ein Fehler behoben, muß der angezeigteImpuls wie folgt gelöscht werden:
• Starttaste bei angezeigtem Impuls 6–8Sekunden betätigen.
HinweisJeder angezeigte Impuls muß einzeln gelöschtwerden.• Keine Anzeige:
Gespeicherter Fehler ist gelöscht.• Anzeige einer Zahl (>1):
Weitere Fehler im System.
M
Bei einer Motorlaufbeanstandung ist vor jederReparatur im Rahmen der Arb.-Nr. 07–1100 derFehlerspeicher auszulesen, sowie die Fehler zunotieren. Somit ist gewährleistet, daß zwischenwirklich auftretenden Fehlern und „simuliertenFehlern” unterschieden werden kann, da beiPrüfarbeiten bei laufendem Motor Fehler abge-speichert werden, die von einer Simulation odereiner abgezogenen Leitung herrühren können.Nach Abschluß der Prüfarbeiten muß derFehlerspeicher gelöscht werden.
b RA 07.3.1122–0121/94
-
Tabelle für Fehlererkennung Impulsanzeige
Impulsanzeige Mögliche Ursache Prüfschritt/Abhilfe
1 Kein Fehler im System –
2 Drosselklappenschalter, Vollastkontakt 7.0–7.3
3 Temperaturfühler Kühlmittel 8.0–8.2
4 Geber Luftmengenmesser 9.0–9.3
5 O2-Sonde 11.0–11.6
6 nicht belegt –
7 TD-Signal 14.0–14.3
8 Geber Höhenkorrektur 16.0–16.4
9 Elektrisches Stellglied 3.0–3.4
10 Drosselklappenschalter, Leerlaufkontakt 6.0–6.4
b RA 07.3.1122–0121/95
-
HinweisLeuchtdiode UBATT muß im Anzeigenfeld auf-leuchten. Wenn nicht, nachfolgende Prüfungdurchführen.
Impuls-anzei-ge
PrüfschrittPrüfumfang
Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
– 1.0Massestelle
G1m X92(+) c L 1
Zündung: EINKupplung anX92 abziehen
11–14 V Masseverbindung W10lose,Leitungsunterbrechung vonPrüfkupplung (X92) Buchse 1 nach W10
– 2.0AnsteuerungPrüfkupp-lung (X92)
X92 X923 w c L 1
Zündung: EINKupplung anX92 abziehen
0,7–2,5 V Prüfkupplung (X92) Leitungsunterbrechung
– 3.0LeitungKlemme87E
K1/1 X922 w b L 2
Zündung: AUSKupplung anX92 abziehen,Kupplung anÜberspann-ungsschutz(K1/1)abziehen
-
2 Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis
Seit 04/86 werden fehlerhafte Eingangssignalevom Steuergerät KE (N3) erkannt und an denLambda-Meßausgang weitergeleitet. Die Fehler-erkennung wird mit dem Lambda-Regelungs-tester (012) an der Diagnosesteckdose (X11)abgenommen.
P07-0091-13
Lambda-Regelungstester
Stellung
Fa. Bosch 100 % IR
Fa. Hermann 100 % H
Durch die Fehlererkennung können verschiedeneBauteile der KE-Einspritzanlage durch eine Tast-verhältnismessung überprüft werden. Die Fehlerwerden nicht gespeichert und können nur unmit-telbar durch Tastverhältnismessung (d. h. nurwenn der Fehler gerade ansteht) angezeigtwerden.
Ausgabe TastverhältnisBei den Landesausführungen H und I Bundkann das Tastverhältnis nach dem Anschließendirekt ausgelesen werden.
Bei der Landesausführung I Kalifornien erfolgtdie Ausgabe für die Fehlerdiagnose durch Tast-verhältnis erst nachdem der Fehlerspeicher aus-gelesen wurde.Bei Impulsanzeige „1” bzw. nach dem zuletztausgelesenen Fehler erfolgt die Tastverhältnis-ausgabe erst nach erneuter Betätigung (2–4 Se-kunden) des Tastschalters in der Diagnosedoseoder am Impulszähler.
b RA 07.3.1122–0121/97
-
Vor dem Auslesen des Fehlerspeichers steht, beilaufendem Motor, die Anzeige auf 0 % bzw. 85 %, wenn die Kontrolleuchte CHECK ENGINEaufleuchtet.
Erkennung der Steuergeräte:1 Lambda-Regelungstester anschließen.2 Zündung einschalten.
Landesaus-führung
Tastverhält-nisanzeige
Steuergerät KE
H und I Bund
70 % ohne Impuls-anzeige
I Kalifornien 85% mit Impulsanzeige
HinweisZum Prüfen der Lambda-Regelung wird dasSteuergerät durch Betätigen des Tastschaltersauf Ausgabe Tastverhältnis umgeschaltet.
Elektrische Schaltpläne siehe entsprechendenSchaltplanband (07.3–0128).
Prüfung (Tastverhältnismessung) bei Motorlauf-beanstandungen, wie z. B. unrundem Leerlauf,durchführen.
Anzeige pendelt:Kein Fehler im System.
Prüfbedingungen:Batteriespannung 11–14 V,Motoröltemperatur ca. 80° C,Motor im Leerlauf.
Die in Spalte Abhilfe aufgeführten Prüfschrittesind im Abschnitt „h” aufgeführt.
b RA 07.3.1122–0121/98
-
Tabelle für Fehlererkennung Tastverhältnisanzeige
Tastver-hältnisin %
Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt/Abhilfe
0 Keine Spannung oder Massean Diagnosedose (X11).Leitung Diagnosedose (X11),Buchse 3, unterbrochen. Lambda-Regelungstesterdefekt.
Gemischeinstellung zu fett.
Spannungsversorgung, Masseund Leitung Diagnosedose(X11) prüfen.
Lambda-Einstellung prüfen.
1.0–1.22.0–2.8
RA 07.3–2053, bzw.07.3–5203 bei I
10 Geber Luftmengenmesser(B2) verpolt oder defekt.Eventuell erhöhte Leerlauf-drehzahl.Belegung von Drosselklappen-schalter (S29/2), Leerlauf-/Vollastkontakt verpolt oderKurzschluß (Vollastkontaktgeschlossen bei zu geringemLuftdurchsatz).
Signal Geber Luftmengen-messer (B2) prüfen.Leitungsverlegung prüfen.
5.0–5.39.0–9.3
20 Vollastkontakt verpolt oderdefekt. Anzeige 20 % nur bei betätig-tem Drosselklappenschalter(S29/2).
Vollastkontakt prüfen. 7.0–7.3
30 Kurzschluß oder Leitungsun-terbrechung zum SteuergerätKE (N3).Temperaturfühler Kühlmittel(B11/2) defekt.
Temperaturfühler Kühlmittel(B11/2) prüfen.Leitungen prüfen.
8.0–8.7
b RA 07.3.1122–0121/99
-
1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät(N3) das Tastverhältnis 60 % und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.Eine Prüfung „Tastverhältnis 60 %” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.
Tastver-hältnisin %
Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt
40 Leitungsunterbrechung oderKurzschluß zum Geber Luft-mengenmesser (B2) bzw. Ge-ber Luftmengenmesser (B2)defekt.Eventuell erhöhte Leerlauf-drehzahl.
Geber Luftmengenmesser(B2) prüfen.Steuergerät KE prüfen.Leitungen prüfen.
9.0–9.4
50 O2-Sonde (G3/2) nicht be-triebsbereit oder defekt.Leitungsunterbrechung.
Motoröltemperatur ca. 80° C.O2-Sonde (G3/2) prüfen.Leitungen prüfen.
11.0–11.6
60 Geschwindigkeitssignal anSteuergerät KE (N3) unplau-sibel. 1)
Hallgeber (B6) prüfen.Leitungen prüfen.
12.0–13.3
70 Kein TNA-Signal unplausibel 1).Leitungsunterbrechung anSteuergerät KE (N3).
TNA-Signal prüfen. 14.0–14.3
80 Leitungsunterbrechung oderMasseschluß. Temperaturfühler Ansaugluft(B17/2) defekt.Geber Höhenkorrektur (B18)defekt.
Temperaturfühler Ansaugluft(B17/2) prüfen.Geber Höhenkorrektur (B18)prüfen.Leitungen prüfen
15.0–16.4
85 Nur I Kalifornien. – –
90 Strom zum elektrohydrauli-schen Stellglied (Y1) unplau-sibel 1)
Elektrohydraulischen Stellgliedprüfen
–
b RA 07.3.1122–0121/100
-
1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät(N3) das Tastverhältnis 60 % und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.Eine Prüfung „Tastverhältnis 60 %” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.
Tastver-hältnisin %
Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt
95 Schubabschaltung aktiv. – –
100 Keine Spannung oder Massean Steuergerät KE (N3) oderSteuergerät KE (N3) defekt.Lambda-Einstellung zu mager.O2-Sonde (G3/2) defekt(Kurzschluß gegen Masse).Sicherung Überspannungs-schutz (K1/1) defekt.Lambda-Regelungstesterdefekt.
Überspannungsschutz (K1/1)prüfen.Masse prüfen.Einstellung der Lambda-Regelung prüfen.O2-Sondensignal prüfen.Steuergerät KE (N3) defekt.
1.0–1.22.0–2.8RA 07.3–2053, bzw.07.3–5203 bei I11.0–11.1012.1
Anzeigependelt
Mit Lambda-Regelung:Kein Fehler im Bereich derüberwachten Signale.
– –
b RA 07.3.1122–0121/101
-
e. Sonderwerkzeuge bis Modelljahr 1989
124 589 19 21 00 201 589 13 21 00124 589 00 21 00 124 589 07 21 00 129 589 00 21 00
124 589 09 63 00 124 589 33 63 00102 589 05 63 00102 589 04 63 00
Lambda-Regelungs-
tester
909 589 00 21 00
201 589 00 99 00
Handelsübliche Werkzeuge bzw. Prüfgeräte (siehe Betriebsmittel-Handbuch)
Bezeichnung z. B. Firma, Bestell-Nr.
Multimeter Sun, DMM-5
Zwillingsdose Hermann, ECD 53
Motortester Bosch, MOT 002.02
b RA 07.3.1122–0121/102
-
f. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen, bis Modelljahr 1989Typ 124, 201
P07-5096-57
012 Lambda-RegelungstesterN3 Steuergerät KEX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD
001 Kupplung Steuergerät KE002 Prüfkabel003 Multimeter004 Buchsenkasten, 35polig
b RA 07.3.1122–0121/103
-
Typ 126
P07-5097-57
012 Lambda-RegelungstesterN3 Steuergerät KEX11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD
001 Kupplung Steuergerät KE002 Prüfkabel003 Multimeter004 Buchsenkasten, 35polig
b RA 07.3.1122–0121/104
-
g. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3), bis Modelljahr 1989
P07-0647-53
Motor 103.94/98
14 Nicht belegt15 I Kalifornien:
Ansteuerung Klemme 30A an K1/1,I Bund:Kontrolleuchte O2-SENSOR (A1e10) bis 1987Kontrolleuchte CHECK-ENGINE (A1e26) ab 1988
16 Steckverbindung Gangerkennung17 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 218 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 319 Steuergerät Kompressorabschaltung (N6),
Buchse 420 Masse Batterie (W10)21 Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)22 Nicht belegt23 I Kalifornien:
Lambda-Signal,Kontrolleuchte CHECK-ENGINE (A1e26)
24 Mikroschalter Schubabschaltung (S27/2)25 TD-Signal
1 Relais Überspannungsschutz (K1, K1/1), Buchse2, Klemme 87
2 Masse Motor (W11)3 Leerlaufsteller (Y6)4 Nicht belegt5 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 3,
Vollasterkennung6 Hallgeber Geschwindigkeit (B6)7 Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von
Stecker 2 verbunden8 O2-Sonde beheizt9 Relais Kraftstoffpumpe (N16/1), Buchse 2,
Klemme TF10 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 211 Höhengeber (B18), Buchse 112 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 313 Steuergerät Leerlaufdrehzahlregelung (N8),
Buchse 4, Leerlauferkennung
b RA 07.3.1122–0121/105
-
h. Prüfprogramm mit Buchsenkasten, bis Modelljahr 1989
Symbole für Meßgeräte
k Buchsenkasten
j Lambda-Regelungstester
s Multimeter
m Batterie
w Buchse
v Stecker
u Brücke
Symbole für Meßart mit Multimeter
c Spannungsmessung (Volt,Gleichstrom)
d Strommessung (Ampere,Gleichstrom)
b Widerstandsmessung (Ohm)
HinweisBei konstanter Tastverhältnisanzeige zuerst diePrüfschritte 1–3 durchführen. Ist bei einem Prüf-schritt, z. B. Punkt 4, der Sollwert in Ordnung,muß der Prüfschritt 4.1 nicht mehr durchgeführtwerden.Werden im Prüfschritt 6 die Prüfwerte am Dros-selklappenschalter (S29/2) bei der Teillastge-mischanpassung erreicht, so ist auch die Vollast-anreicherung wirksam.
b RA 07.3.1122–0121/106
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
1.0 Masse-stellen
N3 X35k
2 w c Kl.30
Zündung: AUS 11–14 V Masseverbindung W11lose,Leitungsunterbrechung
1.1 Masse-stellen
N3 X35k
7 w c Kl.30
Zündung: AUS 11–14 V Steuergerät KE (N3) defekt,Leitungsunterbrechung
1.2 Masse-stellen
N3 G1k m
20 wc (+)
Zündung: AUS 11–14 V Masseverbindung W10lose,Leitungsunterbrechung
2.0 Versorgungs-spannungvon N3,Stecker 1
N3k
2 w c L 1
Zündung: EIN 11–14 V Sicherung imÜberspannungsschutz K1/1,Überspannungsschutz K1/1defekt oder nicht gesteckt, Leitungsunterbrechung
2.1 SpannungKlemme 30
N3k K1/12 w c L 1
Zündung: AUSÜber-spannungs-schutz (K1/1)abgezogen
11–14 V Leitungsunterbrechung
2.2 LeitungKlemme 30
N3k X352 w c Kl. 30
Zündung: EINÜber-spannungs-schutz (K1/1)abgezogen
11–14 V Leitungsunterbrechung
2.3 SpannungKlemme 15
N3k K1/12 w c L 3
Zündung: AUSÜber-spannungs-schutz (K1/1)abgezogen
11–14 V Leitungsunterbrechung
b RA 07.3.1122–0121/107
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
2.4 LeitungKlemme 15
N3k X262 w c L 1
Zündung: EINX26 abge-zogen
11–14 V Leitungsunterbrechung
2.5 LeitungKlemme87E bzw. 87
N3k K1/11 w b L 2
Zündung: AUSÜber-spannungs-schutz (K1/1)abgezogen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
3.0 Strom amelektrohy-draulischenStellglied(Y1)
s
auf A stellenY1
2 w d L 1
Zündung: AUSPrüfkabel 102589 04 63 00am Stellglied(Y1)anschließenZündung: EIN
Motor: ImLeerlauf, beiBetriebs-temperatur
20 mA
0±3 mA
ElektrohydraulischesStellglied (Y1),Leitungsunterbrechung
Steuergerät KE (N3),Lambda-Regelungeinstellen,O2-Sonde (G3/2) prüfen(Prüfschritt 11.0–11.10)
3.1 FehlerkreisElektrohy-draulischesStellglied(Y1)
N3k
10 wbL 12
Zündung: AUSPrüfkabelabschließen,SteuergerätKE (N3)abgezogen
19,5±1] ElektrohydraulischesStellglied (Y1),Leitungsunterbrechung
3.2 Elektrohy-draulischesStellglied(Y1)
Y11 v b K 2
Zündung: AUSKupplung (Y1)abgezogen
19,5±1] ElektrohydraulischesStellglied (Y1) erneuern
3.3 Leitung N3k Y110 wb L 2
Zündung: AUSKupplung (Y1)abgezogen
-
1) Siehe auch Prüfschritt 9.0–9.4.
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
4.0 Leitung vonSteuergerätKE (N3) zuDiagnose-dose (X11)
N3k X1123 wb L 3
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3)abgezogen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
6.0 Unter-scheidungs-prüfung
j Zündung: EINMicroschalteröffnen (Dros-selklappe darfnicht geöffnetwerden)
Anzeige 40 %, siehePrüfschritt 9.0–10.1,Anzeige 20 %, siehePrüfschritt 7.0–7.3,Anzeige 70 %, siehePrüfschritt 14.0–14.4
6.1 FehlerkreisLeerlauf-kontakt(S29/2)
N3k
2 w bL 13
Zündung: AUS
Fahrpedalbetätigen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
7.0 FehlerkreisVollastkon-takt (S29/2)
N3k
2 w b L 5
Zündung: AUSKupplung amSteuergerätKE (N3) abge-zogen
Fahrpedal inVollgasstellung
g
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
8.0 FehlerkreisTemperatur-fühlerKühlmittel(B11/2)
N3k
7 w cL 21
Motor: ImLeerlauf,SteuergerätKE (N3)angeschlossen
Bei+80° C0,29–0,35 V,andereWertesieheTabelleTempe-ratur-fühler(B11/2)
Temperaturfühler Kühlmittel(B11/2),Leitung
8.1 Temperatur-fühlerKühlmittel(B11/2)2polig
N3k B11/27 w b K 2
Zündung: AUSKupplung amTemperatur-fühler (B11/2)abgezogen
SieheDia-grammTempe-ratur-fühler(B11/2)
Temperaturfühler Kühlmittel(B11/2)
N3k B11/221 wb K 1
8.2 Leitung N3k B11/27 w b L 2
Zündung: AUS
-
1) siehe Abschnitt „q”.
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
8.3 Temperatur-fühlerKühlmittel(B11/2) 4polig
B11/21 v b K 3
B11/22 v b K 4
Zündung: AUSKupplung amTemperatur-fühler (B11/2)abgezogen,2× überKreuz dieWiderstands-werte messenund verglei-chen 1)
SieheTabelle Tempe-ratur-fühler(B11/2)
Temperaturfühler Kühlmittel(B11/2)
8.4 Leitung N3k B11/27 w b L 4
Zündung: AUSKupplung amTemperatur-fühler (B11/2)abgezogen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
9.0 GeberLuftmengen-messer (B2)
B21 v b K 3
Zündung: AUSKupplung anGeber Luft-mengen-messer (B2)abgezogen
3,6–4,4 k]
Geber Luftmengenmesser(B2), Steuergerät KE (N3),Leitungen
B21 v b K 2
Stauscheibevon Handlangsamauslenken
]-Wertsteigtkontinu-ierlich biszurHälfteder Aus-lenkungan undfällt dannwiederab
Geber Luftmengenmesser(B2)
9.1 Leitung N3k B27 w b L 1
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3)abgezogen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
10.0 Beschleuni-gungsanrei-cherung
s
auf A stellenY1
2 w d L 1Zündung: AUSPrüfkabel 102589 04 63 00an Stellglied(Y1) an-schließen
Stecker vonTemperatur-fühler Kühl-mittel (B11/2)abziehen
Stecker mitPrüfwiderstand2,5 k] odermit Ohm-dekade anMasse legen(enspricht ca.20° C)
KAT: SteckerG3/2x2 ab-ziehen (O2-Sonde)
Motor:Starten
Motor läuft miterhöhter Leer-laufdrehzahl
>15 mA
Geber Luftmengenmesser(B2) prüfen (9.0–9.4)
10.1 Motordrehzahlstoßartigerhöhen
Strom-wert mußanstei-gen
Geber Luftmengenmesser(B2) prüfen (9.0–9.4)
b RA 07.3.1122–0121/116
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
11.0 FehlerkreisO2-Sonde(G3/2)
N3k
7 w c L 8
Motor: ImLeerlauf
pendeltzwischen0,1–0,9 V
O2-Sonde (G3/2),LeitungsunterbrechungGemischeinstellung,Steuergerät KE (N3)
11.1 Isolation O2-Sonden-leitung
N3k
7 w b L 8
Zündung: AUSSteuergerätKE (N3) undKupplung(G3/2x1) abge-zogen
g Leitungsunterbrechung
11.2 O2-Sonde(G3/2)
N3k j
8 w uL2V
Motor: ImLeerlauf,Lambda-Regelungs-tester ange-schlossen,Kupplung(G3/2x1) ange-schlossen
0–10 %an j
O2-Sonde (G3/2)
11.3 SteuergerätKE (N3)
N3k
7 w u L 8
Motor: ImLeerlauf,Lambda-Regelungs-tester ange-schlossen,Kupplung(G3/2x1) abge-zogen
90–100 %an j
Steuergerät KE (N3),Leitungsunterbrechung
b RA 07.3.1122–0121/117
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
11.4 O2-Sonden-heizung
G3/2x1 G3/21 w u K 1
Zündung: AUSKupplung(G3/2x1) abge-zogen
O2-Sonde, Überspannungsschutz K1/1,Relais Kraftstoffpumpe(N16/4), Leitungsunterbrechung
G3/2x G3/22 w d K 2
Motor: Starten 0,5–1,3 A
11.5 Leitung 1 w b o Zündung: AUSKupplung anSteuergerätKE (N3) abge-zogen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
12.0 Geschwin-digkeits-signal
Typ 124, 201, 129N3k
2 w c L 6
Typ 107, 126N3k
2 w cL 24
Zündung: EINTyp 107,126,129:Fahrzeug aufLeistungsprüf-stand (> 20 km/h)fahren Typ 124, 201Fahrzeugca. 1 m rollen
Typ 124,201Anzeigependelt 0–12 VohneVer-braucher
0–9 Vmit Ver-braucher
Typ107, 126>1 V
Typ 124, 201Leitungen, Hallgeber (B6)
Typ 107, 126, 129Leitungen, Elektronischer TachometerPrüfen siehe Gruppe 54
12.1 SteuergerätKE (N3)
j an X11anschließen
Fahrzeug im 3.Gang/Fahr-stellung 3 aufStraße/Lei-stungsprüf-stand fahren,bei ca.2000/min vollbeschleunigen(ca. 6s)
Tastver-hältnispendeltnachRück-nahmedes Fahr-pedals
Anzeige 60 %:Steuergerät KE (N3)auswechseln
12.2 Leitung Typ 124, 201 mitMehrfachsteckver-bindungN3k X53/56 w b L
Zündung: AUSX53/5xabziehen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
12.3 Leitung Typ 124, 201 ohneMehrfachsteckver-bindungN3k B66 w bL G
Zündung: AUSB6xabgezogen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
14.0 TD-Signal N3k
2 w cL 25
Zündung: EINMotor imLeerlauf beiBetriebstem-peratur,SteuergerätKE (N3) ange-schlossen
6–12 V Zündschaltgerät EZL(N1/2),Leitungen
14.1 Leitung N3N16/3 k10 wbL 25
Zündung: AUSRelaisKraftstoff-pumpe (N16/3bzw. N16/4)abziehen
-
Prüf-schritt
Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/Voraussetzung
Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
15.0 FehlerkreisTemperatur-fühlerAnsaugluft(B17/2)
N3k
7 w cL 11
Motor: ImLeerlauf,SteuergerätKE (N3) ange-schlossen
Bei+20° C1,32–1,62 V,andereWertesieheTabelleTemp