0 k:\f\erwesekreg0910.ppt vorlesung tu ws 2010/11 gewinner und verlierer der ostintegration auf...

53
1 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

Upload: jeremius-hellmers

Post on 06-Apr-2015

107 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

1 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Vorlesung TU WS 2010/11

Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

Page 2: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

2 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘

Q: eigene Zusammenstellung.

Zeitpunkt des InkrafttretensLand Handels- und

Kooperations-abkommen

Assoziations-abkommen

Kandidaten-status

Beitritt

Ungarn 1988 (1992) 1994 1994 2004Tschechien 1990 (1992) 1995 1996 2004Slowakei 1990 (1992) 1995 1995 2004Slowenien 1993 1996 1996 2004Polen 1989 (1992)1994 1994 2004Estland 1993 1995 1995 2004Lettland 1993 - 1995 2004Litauen 1993 - 1995 2004

Bulgarien 1990 (1993)1995 1995 2007Rumänien 1991 (1993)1995 1995 2007

Kroatien - 2008 2005 -Türkei 1973 2008 2005 -Mazedonien - 2008 (2005) -

Albanien 1992 (2009) potenziell -Bosnien - (2009) potenziell -Montenegro - (2009) potenziell -Serbien - (2009) potenziell -Kosovo - (2009) potenziell -

Island - - potenziell -

GUS 1994/95 - - -

Page 3: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

3 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Agrarpotential in den MOEL im Vergleich

Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.

BIP nominell Landwirtschaftliche Nutzfläche pro Kopf

2008 2008 2005In ha

Rumänien 28,8 7,2 0,64Bulgarien 7,5 7,3 0,35Polen 14,7 3,7 0,64Litauen 7,9 4,4 0,82Lettland 7,9 3,1 0,74Slowenien 9,8 2,4 0,24Slowakei 4,0 3,4 0,35Ungarn 4,5 4,3 0,42Estland 3,9 2,9 0,62Tschechien 3,3 2,5 0,35

EU 15 3,5 1,6 0,32österreich 3,9 1,7 0,40

Beschäftigten-anteil

Anteil der Landwirtschaft in %

Page 4: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

4 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Größenstruktur der Landwirtschaft

in den Neuen Mitgliedstaaten

Q:

In ha/Betrieb

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

EU 15

Page 5: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

5 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

EU-Direktzahlungen aus dem GAP-Budget 2007

Q: Kommission.

in Mio. €

in % des BIP pro Hektar pro Beschäf-tigten

in der Landwirtschaft

Estland 35 0,23 42,4 962

Lettland 53 0,26 30,9 405

Litauen 135 0,47 48,2 1.128

Polen 1.077 0,35 73,0 468

Slowakei 134 0,24 71,2 1.538

Slowenien 43 0,12 88,2 486

Tschechien 329 0,26 92,4 2.273

Ungarn 472 0,47 110,5 943

Neue MS insgesamt

2.294 0,27 48,7 359

Österreich 709 0,26 217,1 4.494

Page 6: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

6 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Agrarstützungen in den Beitrittsländern

Produzententransfers

in % Erträge

Stützungskoeffizient

1998 2001 1998 2000

Bulgarien 2 3 1,0 1,0

Litauen 16 11 1,2 1,1

Lettland 18 15 1,2 1,2

Ungarn 19 19 1,2 1,2

Estland 20 13 1,2 1,1

Tschechien 20 23 1,3 1,2

Polen 22 15 1,3 1,3

Slowakei 31 16 1,4 1,3

Rumänien 30 24 1,4 1,1

Slowenien 42 40 1,8 1,7

EU 15 36 35 1,6 1,6

Q: OECD, WIIW.

Page 7: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

7 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Produktivität in der Landwirtschaft

der neuen Mitgliedstaaten

Q: Schneider (2002).

Getreideertrag in dt je ha, 2000-2002

57,0

42,2 41,6

35,0

27,024,3

26,822,6 20,8

52,4

29,5

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

Öste

rreich

Slowen

ien

Tsch

echien

Unga

rn

Slowak

ei

Polen

Bulgarien

Rumän

ien

Litau

en

Lettlan

d

Estla

nd

EU 15: 56,1

thal
daten e9.xls
Page 8: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

8 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Agrarpreise im Vergleich zum Weltmarkt

Weltmarktpreis = 100

Durchschnitt

2000-2002

Durchschnitt2004-2006

Veränderung in %

Polen 118 141 +20

Slowakei 126 144 +14

Tschechien 130 145 +12

Ungarn 131 146 +11

EU15 153 153 0

Q: OECD, WIIW.

Page 9: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

9 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Konkurrenzsituation bei Agrarprodukten nach der

Ostintegration

Getreide / Gemüse: Wettbewerbsvorteile auf Seiten der neuen Mitgliedstaaten

Obst- und Weinbau: Qualitätswettbewerb schützt heimische Anbieter

Viehwirtschaft: Erst langfristig Wettbewerbsfähigkeit Ostanbieter

Geflügel / Holzwirtschaft: Schon jetzt Weltmarktkonkurrenz

Nahrungs- und Genussmittelindustrie: auch langfristig Vorteile für heimische Anbieter

Page 10: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

10 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Lohnstückkosten in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zu

Österreich

2

Österreich = 100; KKP-bereinigt

Q: WIIW.

Page 11: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

11 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Preisniveau in den neuen Mitgliedstaaten

im Vergleich zur EU 27

Q: Eurostat.

KKP/WK in %, 2006

5659 59

44

67

586061

76

105

63

101

0

20

40

60

80

100

1202006

EU 15 min 2006: 86 (Portugal)

thal
daten eurostat: k:/folien/406.xls
Page 12: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

12 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Preisniveauunterschiede bei wesentlichen Warengruppen

Tschechien Slowakei Ungarn Slowenien

Preisniveauindex 1993 (Österreich = 100)

Nahrungsmittel 33,3 32,7 51,8 65,7

Getränke 46,0 39,3 58,2 67,4

Tabak 43,2 43,1 38,2 36,9

Bekleidung und Schuhe 37,0 37,3 52,9 81,1

Einrichtung und Haushalt 39,3 44,5 59,3 73,6

Fahrzeuge - Anschaffung 81,9 85,5 84,2 88,7

Hotels, Restaurants, Cafes 26,7 26,4 46,0 45,4

Wohnbau 17,9 16,0 39,5 39,9

Sonst. Hochbau 26,7 25,3 81,9 63,1

Tiefbau 26,6 26,1 61,8 48,9

Page 13: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

13 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Handelsform Betroffene Bereiche Offenheit vor

Erweiterung

Behinderungen im Handel durch

Warenexport Sachgütererzeuger ++++ Grenzkontrollen tw. Ursprungsregeln technische Standards

Dienstleistung:Direkter Export

InformationsdiensteBeratungsdienstetw. Finanzdienste

++++ Technische StandardsHaftungsregeln

Dienstleistung: Inanspruchnahme im Ausland

Tourismus Einzelhandel Persönliche u. soziale Dienste

(++++) ++

Enge Freigrenzen bei Direktimport

Dienstleistung: Erbringung durch Niederlassung

Filialnetze Zweigstellen

+ Niederlassungs-bewilligung Befähigungsnachweis

Dienstleistung: Grenzüberschreitende Leistungserbringung

Bau- und Baunebengewerbe

+ Befähigungsnachweis Einschränkung Arbeitnehmer-Freizügigkeit

Handelsregime im Integrationsraum vor und nach der Erweiterung

Page 14: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

14 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Funktionale Regionstypen in der „Grenzregion“

Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.

Grenzregionen

Humankapitalintensiv

Sachkapitalintensiv

Ländlich

thal
h/user/preparity/regio50/at_plz/wirt_reg_funk2
Page 15: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

15 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Branchenwirkungen der Integration

Q: eigene Zusammenstellung.

Erkenntnisse aus der ökonomischen Theorie

Neoklassische Außenhandelstheorien

"Neue" Außenhandelstheorien "New Economic Geography"

Bestimmungsfaktoren für Handel

Faktoraus- stattung (i.w.S.)

Produktivitäts- Unterschiede

"Home-Market-Effects"

komparative Vorteile

Economies of Scale; selbstverstärkte Effekte

Handelsmuster inter-industrieller Handel Intra-industrieller Handel

(horizontale Produkt-

differenzierung)

Intra-industrieller Handel

(vertikale Produkt-

differenzierung)

Inter- oder intra- industrieller Handel

Spezialisierung entlang Faktorintensität Technologie- unterschiede;

Position im Produktzyklus

Produktvarianten Qualitäten Agglomerationsvorteile; Ballungskosten

Vorteile in Österreich für Branchen mit hoher

(Human-)Kapital- intensität

Branchen mit hochqualifiziert

em Mitarbeiterstab

Branchen mit internen

Größenvorteilen

Branchen mit Qualitäts-

wettbewerb

Branchen mit räumlich

konzentrierter Produktion

Branchen mit intensiver

Input-Output- verflechtung

thal
daten w3.doc
Page 16: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

16 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Typologien über das gesamte Branchenspektrum

Typologie Ausprägungen Methode Verwendete Variablen

Faktorintensität arbeitsintensiv/niedrigere Qualifikation

arbeitsintensiv/höhere Qualifikation

kapitalintensiv

technologieintensiv

marketingintensiv

Mainstream

hierarchisch OECD 1998 (Industrie); Nlw. Bereichszählung 1995 (Dienstleistungen) 4 Variablen (Industrie); 3 Variablen (Dienstleistungen) Typen Skills_2

Skills niedrig

mittel – facharbeiterorientiert

mittel – angestelltenorientiert

hoch

hierarchisch OECD 1998 (Industrie); Mikrozensus 1999 (Dienstleistungen) Höchste abgeschlossene Ausbildung (4 Ausprägungen)

Linkages I0-intensiv/konzentriert

I0-intensiv/nicht konzentriert

I0-extensiv

k-means Nlw. Bereichszählung 1995

I0-Tabellen; use-Matrix Nettoquote; backward-links Herfindahl-Index auf NUTS I

Externe

Größenvorteile

lokalisiert/skilled

lokalisiert/non skilled

nicht lokalisert

k-means Nlw. Bereichszählung 1995 (Sonderauswertung) Ellison-Glaeser-Index nach Bezirken; Typen Skills_2

thal
daten w4.doc
Page 17: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

17 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Typologien für einzelne Wirtschaftssektoren

Typologie Ausprägungen Methode Verwendete Variablen

Interne Skalenerträge (Sachgüterproduktion)

niedrig

mittel

hoch

Hierarchische

Cluster

Pratton (1988)

detaillierte Branchenanalysen

Qualitätswettbewerb (Sachgüterproduktion)

niedrig

mittel

hoch

Gleiche

Gruppen

Außenhandelsstatistik EU und

MOEL

Unit Values im Import und Export Handelsbilanzsalden

Handelbarkeit (Dienstleistungen)

Überregionale

(internationale)

Märkte

regionale Märkte

k-means Nlw. Bereichszählung 1995 (Sonderauswertung)

Gini-Koeffizient nach Bezirken

thal
daten w4.doc
Page 18: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

18 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Relevanz Typologien zur Erklärung von Handelsvor- und -nachteilen mit den

MOEL 5

Q: COMEXT; eigene Berechnungen. - 1) D, ITA mit CSSR, HUN, POL.. 2) D, ITA, AUT mit CZ, SK, SLO, HUN, POL.

19881) 19952) 19992) 20022)

RCA Werte

Branchentypen mit Integrationsvorteilen

Typologie 1 Arbeitsintensiv, Humankapitalintensiv + 1,540 + 0,100 - 0,100 + 0,033

Typologie 1 Technolgieintensiv + 1,813 + 0,949 + 0,732 + 0,649

Typologie 1 Marketingintensiv + 0,163 + 0,483 + 0,552 + 0,416

Typologie 2 Hohe Qualifikation + 1,322 + 0,672 + 0,680 + 0,817

Typologie 3 Starker Qualitätswettbewerb + 1,201 + 0,794 + 0,911 + 0,789

Typologie 4 Hohe interne Skalenerträge + 0,648 + 0,047 + 0,143 + 0,259

Typologie 5 Lokalisiert, Humankapitalintensiv + 1,057 + 0,409 + 0,325 + 0,410

Typologie 6 Intensive IO-Verflechtung, konzentriert + 0,257 + 0,108 + 0,113 + 0,292

Branchentypen mit Integrationsnachteilen

Typology 1 Arbeitsintensiv, Humankapitalintensiv - 1,208 - 0,907 - 0,632 – 0,389

Typology 2 Niedrige Qualifikation - 0,274 - 0,004 + 0,242 + 0,313

Typology 3 Geringer Qualitätswettbewerb - 0,666 - 0,663 - 0,385 – 0,241

thal
daten w5.doc
Page 19: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

19 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Branchen der Sachgütererzeugung mit ausgeprägter

Wettbewerbsposition in der Ostintegration

Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.

ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika

Unselbständig Beschäftigte Faktor-Intensität

Skill- Intensität

Charakteristik Absatzmärkte

Interne Skalen- erträge

Externe Skalen- erträge

Forward-und Backward Linkages Absolut Anteile an ins-

gesamt in %

Branchen mit den günstigsten Merkmalen 244 Herst. v. pharmazeutischen Erzeugnissen + + + + 0 + 10.859 1,8 353 Luft- u. Raumfahrzeugbau + + + + + 0 881 0,1 322 Herst. v. nachrichtentechnischen Geräten u. Einricht. + 0 + 0 + 0 12.897 2,2 341 Herst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenmotoren + 0 + + 0 0 18.249 3,1 293 Herst. v. land- und forstwirtschaftl. Maschinen 0 + + 0 + 0 5.673 1,0 294 Herst. v. Werkzeugmaschinen + + + 0 0 0 9.436 1,6 245 Herst. v. Seifen, Wasch-, Reinigungs- u. Körperpflegem. + 0 0 + 0 + 2.771 0,5 334 Herst. v. optischen u. fotografischen Geräten + 0 + 0 + 0 4.726 0,8 246 Herst. v. sonstigen chemischen Erzeugnissen + 0 + + 0 0 6.299 1,1 365 Herst. v. Spielwaren + 0 + 0 0 + 1.176 0,2 295 Herst. v. Maschinen f. sonst. Wirtschaftszweige 0 + + 0 0 0 15.061 2,6 292 Herst. v. sonstigen Maschinen 0 + + 0 0 0 16.286 2,8 343 Herst. v. Teilen u. Zubehör f. Kraftwagen u. -motoren 0 0 + + 0 0 4.367 0,7 312 Herst. v. Elektrizitätsverteilungs- u. -schalteinrichtungen + 0 + 0 0 0 5.173 0,9 321 Herst. v. elektronischen Bauelementen + 0 0 0 + 0 6.617 1,1 Top 15 insgesamt 120.471 20,5 Branchen mit den ungünstigsten Merkmalen 267 Be- u. Verarb. von Natursteinen a.n.g. – – – 0 0 0 3.255 0,6 174 Herst. v. konfektionierten Textilwaren (ohne Bekl.) – – – 0 0 0 2.331 0,4 264 Ziegelei; Herst. v. sonstiger Baukeramik – – – 0 0 0 1.403 0,2 266 Herst. v. Erz. aus Beton, Zement und Gips 0 – – 0 0 0 7.842 1,3 201 Säge-, Hobel- und Holzimprägnierwerke – 0 – 0 0 0 12.016 2,0 261 Herst. u. Bearb. v. Glas 0 – – 0 0 0 9.308 1,6 262 Keramik – – 0 0 0 0 3.519 0,6 251 Herst. v. Gummiwaren 0 – – 0 0 0 4.244 0,7 284 Herst. v. Schmiede-, Press-, Zieh- u. Stanzteilen – 0 – 0 0 0 4.181 0,7 202 Furnier-, Sperrholz-, Holzfaser- u. Holzspanplatten – 0 – 0 0 0 2.820 0,5 268 Herst. v. sonstigen Mineralerzeugnissen 0 – – 0 0 0 2.147 0,4 204 Herst. v. Verpackungsmitteln u. Lagerbehältern aus Holz – 0 – 0 0 0 444 0,1 361 Herst. v. Möbeln – 0 0 0 0 0 31.575 5,4 281 Stahl- und Leichtmetallbau – 0 0 0 0 0 18.110 3,1 203 Herst. v. Konstruktions- u. Fertigbauteilen aus Holz – 0 0 0 0 0 14.413 2,4 Bottom 15 insgesamt 117.608 20,0

Page 20: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

20 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

47 Branchen mit Vorteilen

17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition

35 Branchen mit Nachteilen

Potenziell begünstigt:

Elektronik, Nachrichtentechnik

Medizin-, Mess- und Regelungstechnik

Fahrzeugbau, Maschinenbau

Chemie

Potenziell benachteiligt:

Textilien, Bekleidung

Holzbe- und -verarbeitung

Steine, Erden

Wettbewerbsposition der Branchen der

Sachgüterproduktion

Page 21: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

21 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Entwicklung des österreichischen Warenaußenhandels mit den neuen MS

(12)

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Exporte und Importe in Mio. € Handelsbilanzsaldo in % des BIP

9.47110.082

10.77611.303

13.052

13.854

15.959

18.972

7.594

4.750

3.293

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

1992 1995 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Exporte Importe

0,58

0,86

1,020,93

0,86

1,08

0,86

1,05

1,24

1,73

2,28

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

1992 1995 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

thal
daten: k:\mf\2005_06_1\mayerh_e1.xls
Page 22: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

22 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Länderstruktur im Außenhandel der Bundesländer an der Ostgrenze

Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.

Exporte Österreichs, 2004

Bundesländer an der Außengrenze

Übriges Österreich

Übrige EU26%

Neue MS14%

Übriges Süd- und

Osteuropa11%

Sonstige15%

Deutsch-land34%

Übrige EU31%

Neue MS6%

Übriges Süd- und

Osteuropa15%

Sonstige16%

Deutsch-land32%

thal
e5.xls
Page 23: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

23 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Exportquote in die neuen Mitgliedsstaaten

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

2004; Exporte in % der abgesetzten Produktion der Sachgütererzeugung

25,6

11,8 10,7

5,5 5,27,5

24,2

6,26,1

0

5

10

15

20

25

30

W NÖ B St K OÖ S T V

Österreich 11,0%

thal
daten e8.xls
Page 24: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

24 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Handelsvor- und Nachteile nach Branchengruppen

-0,63-0,54

-0,43

-0,18

-0,05

-0,8

-0,6

-0,4

-0,2

0,0

1988 1993 1995 1999 2002

Branchentypen mit theoretischen Vorteilen Branchentypen mit theoretischen Nachteilen

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen; Eu 3: Deutschland, Italien, Österreich.

RCA-Werte der EU 3 gegenüber den MOEL 5

0,83

0,570,47 0,50 0,50

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1988 1993 1995 1999 2002

thal
daten aus k/may/doc/e34
Page 25: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

25 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Fakten:

Liberalisierung weitgehend vollzogen

Bisheriger Handel zeigt hohe Wettbewerbsfähigkeit

Exporterfolge auch benachteiligter Branchen

Keine Strukturbrüche durch Osterweiterung

Konsequenz:

Keine spezifische begleitende Strategie

aber: offensive Industriepolitik fortsetzen

Agenda in der Sachgüterproduktion

Page 26: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

26 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Entwicklung des österreichischen Dienstleistungshandels mit den neuen

MS (10)

Dienstleistungsexporte und -importe in Mio. €

Dienstleistungssaldo in % des BIP

Q: OeNB, WIFO-Berechnungen.

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

4.500

5.000

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Export

Import

-0,20

-0,15

-0,10

-0,05

0,00

0,05

0,10

0,15

0,20

0,25

0,30

thal
AH-DLdat.xls
Page 27: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

27 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Exportposition im Dienstleistungsbereich in den neuen

Mitgliedsstaaten

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Exporte in % der Wertschöpfung im Tertiärsektor

3,3

2,01,9

1,81,7

2,3

1,6

2,7

2,3

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

Wien Nieder-österreich

Burgen-land

Steiermark Kärnten Ober-österreich

Salzburg Tirol Vorarlberg

Wien

Österreich 2,3

thal
daten: e32.xls
Page 28: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

28 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

36 Branchen mit Vorteilen

17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition

18 Branchen mit Nachteilen

Potenziell begünstigt:

Datenverarbeitung, F&E

Finanz- und Versicherungswirtschaft

Unternehmensdienste

Großhandel

Potenziell benachteiligt:

Bau- und Baunebengewerbe

tw. Einzelhandel

Sonstiger Landverkehr

Wettbewerbsposition der Dienstleistungsbranchen

Page 29: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

29 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Branchen des Dienstleisungsbereichs mit ausgeprägter Wettbewerbsposition in der

Ostintegration

Internationale Handelbarkeit

Faktor-Intensität

Skill-Intensität

Externe Skalen-erträge

Forward- und Backward Linkages

Unselbständig Beschäftigte

Absolut Anteile an

insgesamt in %

Branchen mit den günstigsten Merkmalen 723 Datenverarbeitungsdienste international + + + + 13.292 0,8 722 Softwarehäuser international + + + + 10.785 0,7 671 Mit dem Kreditwesen verbundene Tätigkeiten international + + + + 413 0,0 622 Gelegenheitsflugverkehr international + + + + 473 0,0 724 Datenbanken international + + + + 856 0,1 514 Großhandel m. Gebrauchs- u. Verbrauchsgütern international + + + 0 41.366 2,5 516 Großhandel m. Maschinen, Ausrüstungen u. Zubehör international + + + 0 24.952 1,5 731 F&E i. Natur-, Ingenieur-, Agrarwissenschaft u. Medizin international + + + 0 7.881 0,5 726 Sonstige m. d. Datenverarbeitung verbundene Tätigkeiten international + + + 0 1.249 0,1 621 Linienflugverkehr international 0 + + + 8.918 0,5 651 Zentralbanken u. Kreditinstitute international + + 0 0 66.304 4,1 741 Rechts-, Steuer- u. Unternehmensberatung regional + + 0 0 53.029 3,3 660 Versicherungswesen regional + + 0 0 28.184 1,7 742 Architektur- u. Ingenieurbüros international + + 0 0 26.077 1,6 501 Handel mit Kraftwagen regional + + 0 0 28.176 1,7 Top 15 insgesamt 311.955 19,2

Branchen mit den ungünstigsten Merkmalen 553 Restaurants, Gasthäuser, Cafehäuser u. Eissalons regional – – 0 0 85.644 5,3 747 Reinigungsgewerbe regional – – 0 0 32.786 2,0 513 Großhandel m. Nahrungs- u. Genussmitteln international – – 0 0 34.117 2,1 523 Apotheken regional – – 0 0 24.567 1,5 602 Sonstiger Landverkehr regional 0 – 0 0 66.646 4,1 703 Vermittlung u. Verwaltung v. Realitäten regional 0 – 0 0 35.723 2,2 524 Sonstiger Einzelhandel regional – 0 0 0 109.397 6,7 452 Hoch- u. Tiefbau regional – 0 0 0 134.842 8,3 521 Einzelhandel m. Waren verschiedener Art regional – 0 0 0 75.239 4,6 453 Bauinstallation regional – 0 0 0 59.676 3,7 454 Ausbau- und Bauhilfsgewerbe regional – 0 0 0 39.189 2,4 502 Instandhaltung u. Reparatur v. Kraftwagen regional – 0 0 0 29.163 1,8 512 Großhandel m. landwirtschaftl. Grundstoffen international – 0 0 0 8.454 0,5 745 Vermittlung u. Überlassung v. Arbeitskräften international – 0 0 0 22.652 1,4 505 Tankstellen regional – 0 0 0 7.934 0,5 Bottom 15 insgesamt 766.029 47,2

ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika

Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.

thal
daten w13.doc, e36.xls
Page 30: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

30 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Fakten:

Hohe Betroffenheit

Chancen Erweiterung dominieren

aber: Nachteilsbranchen beschäftigungsrelevant

Konsequenz:

Begleitende Unterstützungsstrategie sinnvoll

Übergangsbestimmungen für offensive Maßnahmen nutzen

Agenda im Dienstleistungsbereich

Page 31: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

31 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Förderung Direktinvestitionen in MOEL

Kooperations- und Netzwerkförderung

Technologie- und Innovationsförderung

Aus- und Weiterbildung

Informations- und Beratungsoffensive

Optimierung rechtlicher Rahmen

Kernelemente begleitender Unterstützungsstrategie

Page 32: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

32 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Resumee: Wettbewerbsposition auf Branchenebene

Landwirtschaft: Risiken für Finanzierbarkeit EU-Agrarpolitik, aber mfr. kaum Probleme aus direkter Konkurrenz

Sachgüterproduktion: Kaum noch Integrationseffekte; bisherige Entwicklung bestätigt Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen

Dienstleistungsbereich: Bisher kaum Probleme, aber vollständige Öffnung noch nicht vollzogen

Page 33: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

33 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Entwicklung der Handelsverflechtung Österreichs

in der EU-Erweiterung

Q: Statistik Austria, OeNB.

Ø 2000/2003 Ø 2004/2007

Absolut (Mio. €)

Wachstum (%)

Absolut(Mio. €)

Wachstum (%)

Warenhandel mit den neuen MS (12)

Exporte 10.408 +6,1 15.459 +13,3

Importe 8.396 +7,6 11.439 + 6,4

Handelsbilanzsaldo +2.012 -0,3 +4.020 +36,3

Dienstleistungshandel mit den neuen MS (10)

Ø 2000/2003 Ø 2004/2007

Absolut (Mio. €)

Wachstum (%)

Absolut(Mio. €)

Wachstum (%)

Exporte 2.704 +8,7 3.671 +11,5

Importe 2.420 +5,8 3.769 +13,4

Handelsbilanzsaldo + 285 - - - 92 -81

Page 34: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

34 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Wirtschaftsregionen in Österreich und Grenzregion zu

den neuen MS

Q: WIFO.

Metropole

Großstädte

Umland

Mittelstädte

Intensive Industrieregionen

Intensive Tourismusregionen

Extensive Industrieregionen

Randgebiete

Ost-Grenzregionen

humankapitalintensive Regionen

sachkapitalintensive Regionen

ländliche Regionen

Page 35: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

35 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Regionale Konzentration der Branchentypen in Österreich

Herfindahl-Index auf Bezirksebene

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Sachgüter-produktion

Dienstleistungen

Insgesamt handelbar nicht handelbar

Branchentypen mit Integrationsvorteilen 0,237 0,288 0,324 0,166 Typologie 1 Arbeitsintensiv, Humankapitalintensiv 0,084 0,272 0,325 0,112 Typologie 1 Technologieintensiv 0,298 0,205 0,233 0,149 Typologie 1 Marketingintensiv 0,198 , , , Typologie 2 Hohe Qualifikation 0,158 0,355 0,422 0,155 Typologie 3 Starker Qualitätswettbewerb 0,205 , , , Typologie 4 Hohe interne Skalenerträge 0,327 , , , Typologie 5 Lokalisiert, Humankapitalintensiv 0,390 0,360 0,380 0,225 Typologie 6 Intensive IO-Verflechtung, lokalisiert 0,288 0,337 0,351 0,180

Branchentypen mit Integrationsnachteilen 0,171 0,143 0,229 0,106 Typology 1 Arbeitsintensiv, Humankapitalextensiv 0,094 0,102 0,110 0,064 Typology 2 Niedrige Qualifikation 0,156 0,149 0,248 0,105 Typology 3 Geringer Qualitätswettbewerb 0,205 , , ,

thal
w3_3.doc
Page 36: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

36 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

<= 68,7

<= 86,3

<= 104,0

<= 153,0

Standortmuster potentiell begünstigter Branchen

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Lokationsquotienten in der Beschäftigung

Page 37: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

37 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

<= 83,1

<= 101,5

<= 143,6

<= 215,9

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Lokationsquotienten in der Beschäftigung

Standortmuster potentiell benachteiligter Branchen

Page 38: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

38 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Strukturelle Vor- und Nachteile in Österreichs Regionen

Potentiell begünstige Branchen Potentiell benachteiligte Branchen

Insgesamt Sachgüter-produktion

Dienstleistun-gen

Insgesamt Sachgüter-produktion

Dienstleistun-gen

WIEN 137,9 156,0 143,5 101,5 69,4 123,3

Humankapitalintensive Regionen

115,4 117,8 119,6 97,7 88,4 106,7

Großstädte 106,7 117,4 107,8 91,6 96,3 93,4

Umland 103,0 88,8 113,7 111,7 100,5 118,8

Mittelstädte 88,4 100,1 71,3 74,6 91,1 57,3

Sachkapitalintensive Regionen 79,4 83,1 69,0 90,2 111,8 64,3

Intensive Industrieregionen 82,9 84,9 64,3 86,0 109,0 45,8

Intensive Tourismusregionen 71,8 75,7 76,2 99,2 123,3 92,8

Ländliche Regionen 74,9 78,8 61,2 120,3 112,7 120,2

Extensive Industrieregionen 78,2 80,8 58,5 110,7 109,2 99,2

Touristische Randgebiete 68,2 70,4 64,5 117,6 113,7 119,3

Industrialisierte Randgebiete 72,9 79,1 63,3 139,7 120,4 153,5

Ost-Grenzregion 113,2 111,1 118,4 119,4 94,9 138,7

verdichtete 121,7 121,5 128,5 112,9 88,6 132,0

ländlich 77,0 79,5 66,4 147,3 114,3 173,6

Nicht-Grenzregion 80,9 86,6 70,6 71,9 106,1 38,2

Österreich 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Page 39: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

39 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Branchen mit Integrationsvor- und –nachteilen nach

Regionstypen

70

80

90

100

110

120

130

Humankapitalintensive Sachkapitalintensive Ländliche

BegünstigtBenachteiligtNeutral

Regionen

Lokationsquotient

Page 40: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

40 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Branchenstruktur der humankapitalintensiven

RegionenLokationsquotient

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

Sachgüterproduktion International Regional

Begünstigt

Neutral

Benachteiligt

handelbare Dienstleistungen

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

thal
e40.xls
Page 41: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

41 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

50

60

70

80

90

100

110

120

130

Sachgüterproduktion International Regional

Begünstigt

Neutral

Benachteiligt

handelbare Dienstleistungen

Branchenstruktur der ländlichen Regionen

Lokationsquotient

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

thal
e40.xls
Page 42: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

42 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Branchen mit potentiellen

Integrationsvorteilen

Branchen mit potentiellen

Integrationsnachteilen

Branchen ohne theoretische

Integrationserwartung

Wien 137,9 101,5 91,2

Niederösterreich 86,8 111,5 101,2

Burgenland 81,9 142,3 97,5

Steiermark 89,0 115,3 100,1

Kärnten 95,4 130,4 96,3

Oberösterreich 97,5 96,0 101,2

Salzburg 88,3 58,8 109,1

Tirol 77,1 77,2 108,7

Vorarlberg 79,5 76,0 108,4

Österreich 100,0 100,0 100,0

Strukturelle Ausgangsposition

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Regionaler Strukturindex auf Basis der Beschäftigten

thal
w8.doc daten aus k/m/dok/dis_tabs_kap3
Page 43: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

43 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Bezirke mit den größten Strukturvorteilen in der

Ostintegration

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Index des Strukturvorteils

Insgesamt Sachgüter internationale Dienst-

leistungen

regionale Dienst-

leistungen

Wien 129,8 97,2 166,4 152,7

Steyr (Stadt) 126,2 221,2 47,1 -

Mödling 126,1 88,7 167,7 153,2

Wien-Umgebung 124,3 94,4 203,0 49,4

Klagenfurt (Stadt) 123,7 106,4 127,4 169,6

Waidhofen an der Thaya 114,3 176,2 50,0 59,6

Baden 113,9 141,6 90,3 78,4

Linz-Land 113,2 134,9 107,0 59,3

Wels (Stadt) 111,3 124,5 144,5 -

Graz-Umgebung 109,5 146,0 82,3 54,2

Graz (Stadt) 108,7 92,9 118,0 137,4

Korneuburg 108,2 123,7 98,1 81,4

Salzburg-Umgebung 107,1 109,8 153,4 -

Judenburg 106,1 185,4 40,7 -

Deutschlandsberg 106,1 168,3 37,3 60,3

Wels-Land 105,7 163,4 71,4 -

Grieskirchen 105,2 183,8 40,3 -

Vöcklabruck 102,1 157,8 69,0 -

Linz (Stadt) 100,9 89,5 111,7 113,0

thal
w3_1.doc
Page 44: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

44 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Bezirke mit den größten Strukturnachteilen in der

Ostintegration

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Index des Strukturnachteils

Insgesamt Sachgüter internationale Dienst-

leistungen

regionale Dienst-

leistungen

Jennersdorf 168,4 264,4 126,5 108,3

Hartberg 129,9 167,7 134,8 101,4

Sankt Veit an der Glan 129,7 187,9 68,9 100,9

Neunkirchen 129,2 178,2 98,8 100,5

Eferding 126,8 178,9 93,7 96,6

Zwettl 125,6 121,2 192,3 114,1

Rohrbach 124,9 180,8 87,1 92,9

Wiener Neustadt(Land) 123,8 170,2 71,4 101,9

Bruck an der Leitha 123,8 137,2 135,7 111,4

Feldbach 122,7 133,6 123,6 114,6

Voitsberg 122,5 154,8 81,5 108,2

Radkersburg 120,8 98,9 206,3 117,8

Freistadt 118,4 117,1 94,6 124,6

Weiz 118,2 156,5 81,3 98,7

Spittal an der Drau 118,1 98,3 220,7 109,8

Güssing 117,6 126,3 56,3 124,8

Neusiedl am See 116,8 81,0 162,5 132,5

Feldkirchen 115,1 121,4 155,4 101,7

thal
w3_2.doc
Page 45: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

45 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Regionale Auswirkungen der Ost-Integration

Einflussfaktoren

Branchen-struktur

Standort-ausstattung

Page 46: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

46 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Theoretische Bestimmungsfaktoren für

(regionales) Wachstum Neoklassische

Wachstums-

theorie

"Neue" Wachstumstheorie Regionalökonomie New Economic

Geography

Referenzmodell Solow (1956);

Swan (1956)

Romer (1986,1990);

Grossman-Helpman

(1991)

Marshall (1890);

Perroux (1955)

Krugman (1991);

Krugman-Venables

(1995)

Treibende Kräfte Kapital-

Akkumulation

Technologische Externa-

litäten von Investitionen in

Real- und Humankapital,

Infrastruktur und F&E

Lokalisations- und

Urbanisationsvorteile

Pekuniäre Externalitäten

aus der Interaktion von

internen Größenvorteilen

und Transportkosten

Determinanten des

Wachstums

Ausgangsniveau

der Entwicklung;

Investitionen

Humankapital

Forschung und

Entwicklung

Infrastruktur

Agglomeration

Faktorkosten

Industriestruktur

Marktzugang

Nachfragepotential

Q: WIFO-Zusammenstellung.

Page 47: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

47 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Wichtige Standortfaktoren

Humankapital und AkademikerquoteForschungspotential F&E-Quote, F&E-Infrastruktur

Ballungsvorteile BevölkerungsdichteInternational handelbare

DienstleistungenBallung humankapitalintensiver

BranchenMarktzugang nationales Nachfragepotentialinternationales

Nachfragepotential

Investitionsintensität Investitionen je Beschäftigten

Page 48: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

48 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

80

100

120

140

160

180

200

220

240

Humankapitalintensive

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

SachkapitalintensiveRegionen

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

Ländliche

-40Sachkapitalintensive

Regionen

AkademikerquoteBevölkerungsdichteInternational handelbare DienstleistungenExterne GrößenvorteileInvestitionen je BeschäftigtenNationales NachfregepotentialInternationales Nachfragepotential

Standortausstattung nach Regionstypen

Österreich = 100

thal
daten e30.xls
Page 49: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

49 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Voraussetzungen der österreichischen Regionen in der

Ost-Integration

Die humankapitalintensiven Regionen (insbesondere die Metropole Wien) haben eine vorteilhafte Branchenstruktur und eine hochwertige Standortausstattung Die sachkapitalintensiven Regionen haben eine kaum gefährdete Branchenstruktur und einen sehr guten Zugang zu internationalen Märkten

Die ländlichen Regionen (insbesondere die ländlichen Grenzregionen) haben Nachteile sowohl in Bezug auf die Branchenstruktur als auch in Bezug auf die Standortausstattung

Page 50: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

50 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Regionale Entwicklung in der Ostintegration (1989-2006)

Q: HSV, Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

Beschäftigtenentwicklung 1989/2006 in %

Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Einwohner

1995/2004 in %

520

0,7 0,6

1,1 1,1

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

1,2humankapitalintensiv

sachkapitalintensiv

ländliche Regionen

ländliche Grenzregionen

2,8

3,2

3,2

3,1

2,6

2,7

2,8

2,9

3,0

3,1

3,2

3,3

Page 51: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

51 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Gründe für die regionale Entwicklung in der bisherigen

Ostintegration

• Trotz klarer Erwartung aus Voraussetzungen in Wirtschaftsstruktur und Standortausstattung bisher keine Verschärfung Zentrum-Peripherie - Gefälle

• Räumliche Polarisierung als Folge Ostintegration bleibt bisher aus

• Grund: Räumliche Wandlungsprozesse in Österreich überlagern Erweiterungseffekte

- Räumliche Ausdehnung Umlandeffekte in der Industrie

- Aufholprozess Peripherie bei Unternehmensdiensten

- Ausweitung Marktgebiete peripherer DL-Anbieter auf nahe Zentren

Aber: Erweiterung noch nicht abgeschlossen!

Page 52: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

52 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Zusammenfassung

Ergebnisse der Analyse Voraussetzungen der österreichischen Regionen für die EU-

Erweiterung differenziert Wirtschaftsstruktur und Ausstattung mit Standortfaktoren lassen

Verstärkung Zentrum – Peripherie – Muster erwarten Aber: In erster Phase Ostintegration tendenziell Gewinne für die

peripheren (Grenz-)Räume und Verluste für die Zentren Überlagerung nationaler und internationaler Entwicklungsprozesse:

Suburbanisierung/Dezentralisierung vs. EU-Erweiterung

Wirtschaftspolitische Schlussfolgerung Strukturelle Ausgangsbedingungen bestimmen Entwicklung in

Ostintegration nicht vollständig Wettbewerbsfähigkeit ländliche (Grenz-)Räume nicht aus

Entwicklung in 90er Jahren ableitbar Regional orientierte begleitende Unterstützungsstrategie sinnvoll

Page 53: 0 K:\f\ErweSekReg0910.ppt Vorlesung TU WS 2010/11 Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene

53 K:\f\ErweSekReg0910.ppt

Wachstumspolkonzept: Interdependenz zwischen Großstädten und ländlichen Regionen explizit berücksichtigen. Selektive Grenzlandförderung: Integrierte Entwicklungsprogramme für länd- liche Regionen in Randlage (und Großstadtviertel mit Integrationsproblemen).

Regional differenzierte Regionalpolitik: Stärkung regionsspezifischer Standort- vorteile.

Stärkung Standortvorteile durch grenzüberschreitende Kooperationen.

Leistungsfähige Verkehrs- und Telekommunikationsinfrastruktur

Strategische Konsequenzen

Spezialisierte Netzwerke

Großstädte: Forschung und Entwicklung, produktionsnahe Dienste

Intensive Industrieregionen: Intensivierung der vertikalen Arbeitsteilung

Intensive Tourismusregionen: Intensivierung der horizontalen Arbeitsteilung

Ländliche Grenzregionen: grenzüberschreitende “Öko-Regionen”