padagogik€¦ · thema autorität moderation: hans werner hey m a n n hans werner heymann...

2
THEMA Autorität Moderation: Hans Werner Heymann HANS WERNER HEYMANN Autorität im Schulalltag SILKE RIEDL »Diese Klasse ist nicht zu unterrichten« Autoritätsprobleme in einer Hauptschulklasse aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler JÖRG SIEWERT »An meiner Freundlichkeit wäre ich beinahe gescheitert …« Bericht über den schmerzhaften Lernprozess vom Berufsanfänger zum gestandenen Lehrer MARTIN LEMME/ANGELA EBERDING Präsenz und Autorität Gewaltfreier Widerstand gegen Gewalt und destruktive Verhaltensweisen in der Schule ACHIM KÖRBITZ Erweiterte Bildungschancen durch »außerschulische Potentiale« Die Autorität von Fachkräften und sachlichen Anforderungen nutzen FALKO PESCHEL Autorität in Konzepten selbstbestimmten Lernens HANS WERNER HEYMANN »Wie schaffe ich es, dass die Schüler mich ernst nehmen?« Einsichten, Ängste und Hoffnungen von Lehramtsstudierenden BEITRAG GRIT ARNHOLD/GABRIELE BELLENBERG Klassenwiederholungen Ein verzichtbares Selektionsinstrument SERIE Bildungsforschung und Schule Moderation: Johannes Bastian 2. Folge ANDREAS HELMKE Was wissen wir über guten Unterricht? Über die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf den Unterricht als dem »Kerngeschäft« der Schule 4 PÄDAGOGIK 2/06 Deutsche Schulen sind Weltmeister bei Klassen- wiederholungen. Der Beitrag analysiert dieses Phänomen und fragt nach Ursachen, Folgen sowie empirischen Belegen für die Wirksamkeit dieses Instruments. Eine Bilanzierung der Forschungsbefunde legt die Abschaffung dieser fragwürdigen Praxis nahe und öffnet den Blick für eine Alternative: die Notwen- digkeit individueller Förderung. 58. Jahrgang, Heft 2/2006 PADAGOGIK •• Die Frage nach gutem Unterricht ist lange und kontrovers auf der Basis von Theorien, Konzep- ten und Programmen diskutiert worden. Heute suchen Lehrkräfte, Schulinspektionen und Eva- luationsteams nach Wissen über Qualitäts- merkmale und Wirkungsweisen von Unterricht. In der zweiten Folge der Serie zu »Ergebnissen der Bildungsforschung und ihren Konsequenzen für Schule« skizziert der Bildungsforscher An- dreas Helmke Schwierigkeiten bei der Bestim- mung von Unterrichtsqualität, Elemente im Wir- kungsprozess des Unterrichts und fachüber- greifende Merkmale guten Unterrichts.

Upload: lynhi

Post on 05-Jun-2018

213 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: PADAGOGIK€¦ · THEMA Autorität Moderation: Hans Werner Hey m a n n HANS WERNER HEYMANN Autorität im Schulalltag SILKE RIEDL »Diese Klasse ist nicht zu unterrichten«

THEMAAutorität Moderation: Hans Werner Hey m a n n

HANS WERNER HEYMANN

Autorität im Schulalltag

SILKE RIEDL

»Diese Klasse ist nichtzu unterrichten«Autoritätsprobleme in einer Hauptschulklasseaus der Sicht der Schülerinnen und Schüler

JÖRG SIEWERT

»An meiner Fre u n d l i c h keit wäreich beinahe gescheitert …« Bericht über den schmerzhaften Lernprozessvom Berufsanfänger zum gestandenen Lehrer

MARTIN LEMME/ANGELA EBERDING

Präsenz und Au t o r i t ä tGewaltfreier Widerstand gegen Gewalt unddestruktive Verhaltensweisen in der Schule

ACHIM KÖRBITZ

E r weiterte Bildungschancen durc h» a u ß e rschulische Potentiale« Die Autorität von Fachkräften und sachlichenAnforderungen nutzen

FALKO PESCHEL

Autorität in Ko n z e p t e nselbstbestimmten Lernens

HANS WERNER HEYMANN

» Wie schaffe ich es, dass die Schülermich ernst nehmen?« Einsichten, Ängste und Hoffnungenvon Lehramtsstudierenden

BEITRAG

GR I T AR N H O L D/ GAB R I E L E BE L L E N B E R G

K l a s s e n w i e d e r h o l u nge nEin verzichtbares Selektionsinstrument

SERIE

Bildungsforschung und SchuleModeration: Johannes Bastian2. FolgeANDREAS HELMKE

Was wissen wir über gutenU n t e r r i c h t ?Über die Notwendigkeit einer Rückbesinnungauf den Unterricht als dem »Kerngeschäft«der Schule

4 PÄDAGOGIK 2/06

Deutsche Schulen sind Weltmeister bei Klassen-wiederholungen. Der Beitrag analysiert diesesPhänomen und fragt nach Ursachen, Folgen sowieempirischen Belegen für die Wirksamkeit diesesInstruments.Eine Bilanzierung der Forschungsbefunde legt dieAbschaffung dieser fragwürdigen Praxis nahe undöffnet den Blick für eine Alternative: die Notwen-digkeit individueller Förderung.

58. Ja h rga n g, Heft 2/2006PADAGOGIK• •

Die Frage nach gutem Unterricht ist lange undkontrovers auf der Basis von Theorien, Konzep-ten und Programmen diskutiert worden. Heutesuchen Lehrkräfte, Schulinspektionen und Eva-luationsteams nach Wissen über Qualitäts-merkmale und Wirkungsweisen von Unterricht. In der zweiten Folge der Serie zu »Ergebnissender Bildungsforschung und ihren Konsequenzenfür Schule« skizziert der Bildungsforscher An-dreas Helmke Schwierigkeiten bei der Bestim-mung von Unterrichtsqualität, Elemente im Wir-kungsprozess des Unterrichts und fachüber-greifende Merkmale guten Unterrichts.

Page 2: PADAGOGIK€¦ · THEMA Autorität Moderation: Hans Werner Hey m a n n HANS WERNER HEYMANN Autorität im Schulalltag SILKE RIEDL »Diese Klasse ist nicht zu unterrichten«

PÄDAGOGIK 2/06 5

BILDUNGSPOLITIK

FRA N K- OL A F RA D T K E

Das neue Erziehung s re g i meSteuerungserwartungen, Kontrollphantasienund Rationalitätsmythen

REZENSIONEN

MICHAEL KRATZ/EVA SPÖRLEIN

N e u e re Unterrichtsratge b e rfür den naturwissenschaftlichenU n t e r r i c h t

MAGAZIN

L . A . U. T. ge f r agt: Wie war die erste R e s o n a n z ?

Neue Studienstruktur zeigt Erfo l ge

B ayern: Neuer Weg zum Abitur

Frauenanteil im Medizin-Studiums t e i g t

L e b e n d i g, kre a t i v, intensiv:Das Psychodrama

Studie: Schulen bei Schwänzernoft hilflos

L e h re r fo r t b i l d u ng online

Fünf Prozent Unterrichtsausfa l lin Nord r h e i n - We s t fa l e n

B r a n d e n b u rg: Leistung s k l a s s ew i rd Rege l m o d e l l

M a t e r i a l i e n

Schüler muss mit zehn Finge r nt i p p e n

Te r m i n e

P.S.

R e i nhard Kahls Ko lum neDas zerklüftete System

Kritiker sehen hinter einer Politik der Leistungs-vergleichsstudien und der Dauerbeobachtungdurch Qualitätskontrollen ein gigantisches Ex-periment nach den Regeln des New Public Ma-nagement. Eine Gruppe von Erziehungswissenschaftlernanalysiert und kritisiert diese neuen Formen vonSteuerung und Kontrolle in Schule und Hoch-schule.

Spätestens seid TIMSS ist klar: um den naturwis-senschaftlichen Unterricht steht es nicht zum Be-sten. Seitdem gibt es viele Initiativen und Projek-te, die an der Erneuerung des naturwissenschaft-lichen Unterrichts gearbeitet haben. Es geht umAlltagsbezüge und um Arbeitsformen, die dasselbstständige Denken und Handeln fördern. Vorgestellt werden neue Ratgeber, die dabeihelfen, diese Ansprüche mit akzeptablem Auf-wand umzusetzen.