> kompetenzen > projekt bestandsaufnahme > projekt raumentwurf > projekt...
Embed Size (px)
TRANSCRIPT

> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
Blättern Sie durch die Datei oder benutzen Sie die Links:
LadenbauBüro / DienstleistungGastronomieWellness / GesundheitMessebauSchiffsausbauPrivate Umgebung
Entwurf, Ausführungsplanung und Bauleitung
für Innenausbauobjekte und Einrichtungen
short story
> Start
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

FORTBILDUNGSPROFIL
FORTBILDUNGSDAUER
2 Jahre Vollzeitunterricht mit 2400 Stunden
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Mittlerer BildungsabschlussBerufliche ErstausbildungMindestens 1 Jahr Berufspraxis
ABSCHLUSS
Staatl. gepr. Gestalter/inFachhochschulreife
ERGÄNZUNGSQUALIFIKATIONEN
Verkürzte Zweitausbildung (2 Fachrichtungen in 3 Jahren)Fachtheorie zur Meisterprüfung
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung
short story

KONZEPTWir gestalten unser Schulleben durch freundliches und respektvolles Miteinander.
Wir alle tragen zu einer anregenden und innovativen Arbeitsatmosphäre bei.
MITWIRKUNG
Schülerinnen und Schüler wirken u.a. in regelmäßigen Teamsitzungen aktiv an der Unterrichtsgestaltung und an der Entwicklung der Fachrichtung mit.
TUTORENSCHAFT
In vertraulichen Gesprächen mit einer Tutorin / einem Tutor aus dem Kollegium werden persönliche Ziele und Wege der Fortbildung erörtert und der Fortschritt evaluiert.
BILDUNGSPORTFOLIO
Zur Selbsteinschätzung von Kompetenzen verfassen Schülerinnen und Schüler nach dem Abschluss von Projekten Portfolios mit Reflektion des Lernerfolgs.
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

FACHKOMPETENZ
Entwurf PräsentationAusführungsplanungInnenausbaukonstruktionBauphysikBaurecht AusschreibungBauleitung
METHODENKOMPETENZ
ProjektmanagementTeamorganisationEntwurfsmethodikKreativitätstechniken
SOZIALKOMPETENZ
KommunikationsfähigkeitTeamfähigkeitKritikfähigkeitVerantwortlichkeit
KOMPETENZEN
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

Die Auseinandersetzung mit analytischen und intuitiven Phasen fördert das Bewusstsein für Vorgehensweisen im Entwurfsprozess.Die Entwurfsphase wird gemeinsam mit der Fachrichtung Holztechnik bearbeitet.
AufgabendefinitionProduktrecherche und AuswertungZieldefinitionAnforderungskatalog
Ideenpool mit KreativitätstechnikenRe-Analyse und EntscheidungOptimierung
Fortsetzung Fachrichtung Holztechnik:FertigungszeichnungKalkulationArbeitsvorbereitungCNC-FertigungErgebnisprüfung
PROJEKT MÖBELENTWURF
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

PROJEKT BESTANDSAUFNAHME
Projektziel ist die Analyse bautechnischer und formaler Strukturen sowie das Anwenden von Aufmaßtechniken.
Das Arbeiten im Team erfordert systematische Arbeitsplanung und Abstimmung von Handlungen.
Die Anwendung von MS Office und AutoCAD fördert die Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien.
Aufmaß mit AufmaßskizzeFotodokumentationCAD-BestandszeichnungGestaltungs- und BaustilanalyseBautechnische AnalyseBerechnungenErgebnisdokumentation
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

Im Spannungsbogen zwischen Architekturvorgabe und Planungsaufgabe bestimmt die Synthese gestalterischer und funktionaler technischer Anforderungen das Aufgabenfeld im Projekt Raumentwurf.
Bevorzugt werden Praxisprojekte bearbeitet, die Auftraggebern zur Verwendung in der Zusammenarbeit mit Fachplanern der Praxis zur Verfügung gestellt werden.
GrundlagenanalyseAnforderungskatalog
IdeenpoolRe-Analyse EntscheidungOptimierung
VisualisierungPräsentation
PROJEKTRAUMENTWURF
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

PROJEKT BAUTECHNIK
BaustellenführungElbphilharmonie Hamburg
Baukonstruktive und bauphysikalische Analyse von Gebäuden
An Gebäudebeispielen werden bautechnische, bauphysikalische und energiewirtschaftliche Aspekte analysiert und dokumentiert.
Baustellenführungen unterstützen die Theorie mit praktischer Anschauung.
Die Erfahrungen hieraus fließen in das Projekt Ausführungsplanung ein.
Statische PrinzipienWärmeschutzFeuchteschutzBrandschutzSchallschutzAkustik> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

Bearbeitet wird der Entwurf von Mitschülern. Auf diese Weise wird der Konflikt zwischen Entwurfsteams und technischen Planungsteams bewusst thematisiert.
Produktions-/ Montagebedingungen und ökonomisches Planen bilden den Schwerpunkt des Projekts.
Die Übereinstimmung mit dem Baurecht sowie Aspekte der Nachhaltigkeit ergänzen das Profil der Anforderungen.
Ausführungsplan M. 1:50Detailpläne M. 1:10 - M. 1:1
Elektro-/ BeleuchtungsplanEntwässerungsplan
Planen nach dem BaurechtBauzeitenplanungAusschreiben nach VOB
PROJEKT AUSFÜHRUNGSPLAN
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

Im letzten Projekt vor den Abschlussprüfungen bearbeiten die Fachschülerinnen und Fachschüler eine selbst aquirierte Praxisaufgabe, die von der Schule unterstützend begleitet wird.
Das Projekt entspricht in der eigenständigen Organisation und Durchführung den Anforderungen der Praxis.
Die Planungsaufgabe geht bevorzugtaus dem Praktikum in einem Innenausbaubetrieb oder einem Architektur-/ Innenarchitekturbüro hervor.
ProjektorganisationTerminabsprachenProjektbearbeitungPräsentationReflektion
SEMESTERPROJEKT 4. HALBJAHR
Architekturbüro Handewitt
FahrradstoreMünchen
Streetart-MuseumBerlin
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung

Die einwöchige Fachexkursion ist Bestandteil der Aufstiegsfortbildung und gibt vertiefenden Aufschluss über die Praxis im Bau und Innenausbau.
Programminhalte sind z.B.:
Die Arbeit im PlanungsbüroFertigung im InnenausbauHaustechnikBautechnik und Bauphysik
Architektur / Innenarchitektur DesignStadt und Raum
MessenFachvorträge
FACHEXKURSION
Ansorg LichttechnikMülheim a.d. Ruhr
Red Dot DesignmuseumZeche Zollverein Essen
Hotel Levante Parliament Wien
> Kompetenzen
> Projekt Bestandsaufnahme> Projekt Raumentwurf
> Projekt Ausführungsplanung
> Projekt Möbelentwurf
> Fachexkursion
> Fortbildungsprofil> Konzept
> Projekt Bautechnik
> Semesterprojekt 4. Halbjahr
> Start
short story
RAUMGESTALTUNG UND
INNENAUSBAUFachschule für Technik und Gestaltung